Häfen, Fischzuchtanlagen, Ölplattformen und Windparks zerstören das Ökosystem Meer. Bisher wird unter Wasser oft ohne Absprachen der Länder, ohne Raumplanung Neues konstruiert. Auch in Nord- und Ostsee bedrohen Großbauprojekte die Unterwasserwelt.
Ausgerechnet der Staat als Arbeitgeber macht beim Thema Homeoffice keine besonders gute Figur. In vielen Behörden in Deutschland ist Arbeiten von zu Hause noch immer nicht möglich – und das liegt nicht immer nur an fehlender Technik.
Länder wie Zypern oder Malta verkaufen ihre Staatsbürgerschaft an fast jeden, der ausreichend zahlt. Ein lukratives Geschäft, an dem auch so mancher Politiker mitzuverdienen scheint. Die EU-Kommission geht nun gegen die beiden Staaten vor.
Viele Patienten warten Monate auf eine psychotherapeutische Behandlung. Dabei gibt es ausreichend junge, ausgebildete Therapeutinnen. Die können aber oft die Behandlung nicht übernehmen, wegen Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen.
Sie können grausam sein wie bei Victor Hugo, kommen aus heiterem Himmel wie bei Herman Melville und können sogar Ehen vereiteln wie bei Alexander Puschkin. In der Literatur spielen Stürme oft eine schicksalhafte Rolle.
Beim heterosexuellen, partnerschaftlichen Sex kommt laut US-Forschern ein Drittel der Frauen nicht zum Orgasmus. Sexspielzeug verspricht schnelle Befriedigung. Therapeutinnen raten, das Lustempfinden nicht allein auf den Höhepunkt hin auszurichten.
Was macht Menschen zufriedener und glücklich? Auf diese Frage konzentriert sich in den letzten Jahrzehnten die Positive Psychologie und setzt dabei auf eine optimistische Grundhaltung. Es gibt aber auch wissenschaftliche Einwände gegen diesen Ansatz.
Fahrrad statt Öffis, Homeoffice, leere Einkaufsstraßen: Corona hat den Alltag der Menschen und das Stadtbild verändert. Aber die Stadt von heute wird den Anforderungen der Pandemie nur schwer gerecht. Was können wir daran ändern?
Am 7. Februar 1946 startete in Berlin der RIAS sein Programm, zunächst als Drahtfunk, ab September als Rundfunk. Er war nicht nur "freie Stimme der freien Welt", sondern auch Experimentierfeld für Radioformate.
Lange wurde das katholische Irland von einem despotischen Klerus grausam beherrscht. Erst vor Kurzem wurden wieder sterbliche Überreste von Opfern einer kirchlichen Einrichtung entdeckt. Inzwischen hat sich die Gesellschaft tiefgreifend verändert.
Ein Auftrag, ein Werk, eine Zahlung: Nicht immer wird nach Stunden bezahlt. Werkverträge haben inzwischen in vielen Betrieben reguläre Anstellung ersetzt - sehr zum Nachteil der Beschäftigten, sagen Kritiker. In den Fleischfabriken gilt nun ein Verbot.
Die Pandemie hat den Flugverkehr fast komplett einbrechen lassen. Das betrifft nicht nur Großflughäfen, sondern auch kleinere Regionalflugplätze. Ein Standort kommt aber erstaunlich gut durch die Krise: der Allgäu Airport in Memmingen.
70 Millionen Urlaubstrips: Nie verreisten in Deutschland so viele Menschen wie 2019. Zahlen, die sich mit Corona in Luft auflösen. Die Pandemie ändert den Blick auf das Reisen und bringt die Erkenntnis, dass es nicht dasselbe ist wie Wegfliegen.
Direkte soziale Kontakte auf ein Minimum reduzieren! Darunter leiden gerade Jugendliche, denn die Jugend ist eine Phase der Ablösung vom Elternhaus, der Selbstfindung und wichtiger Entscheidungen. Übersieht die Politik ihre Bedürfnisse?
1961 gründet Paul Schäfer in Chile die Colonia Dignidad. Der Deutsche genießt wohlwollende Unterstützung aus der Heimat, vor Ort hat das Projekt lange einen guten Ruf. Seinen Anhängern verheißt Schäfer das Paradies auf Erden, dabei ist es eine Hölle.
Bücher, Ausstellungen, Freundschaften: Dinge und Menschen auf den Weg zu bringen, ist eines der großen Talente des 92-jährigen Gerhard Wolf. 60 Jahre lang lebte er mit Christa Wolf, deren Schriftstellerkarriere ohne ihn sicher anders verlaufen wäre.
Wir haben alle Vorurteile. Für queere Menschen und People of Color sind sie aber oft auch mit Diskriminierung und Gewalterfahrungen verbunden. Die gute Nachricht: Jeder und jede kann etwas dagegen tun.
Ein Sinologe wollte wissen, wie viel Geld deutsche Hochschulen von chinesischen Unternehmen für die Forschung bekommen. Dabei erlebte er, dass viele Universitäten lieber nicht darüber sprechen wollen, welche Partner Projekte mitfinanzieren.
Von November 1945 bis Oktober 1946 wurde der Führungselite der Nationalsozialisten für ihre Verbrechen an Millionen von Menschen in Nürnberg der Prozess gemacht. Die Angeklagten vollführten ein erbärmliches Schauspiel.
Mindestens 1,1 Millionen Menschen sind im Konzentrationslager Auschwitz ermordet worden, das am 27. Januar 1945 von der Roten Armee befreit wurde. Dieses Datum nahm vor 25 Jahren der damalige Bundespräsident Roman Herzog zum Anlass, an den Massenmord zu erinnern.
2019 brach der Rückhaltedamm einer Mine in Brasilien, 272 Menschen starben. Deutschland bezieht die Hälfte seines Erzes von dort, eine Tochter des TÜV Süd hatte den Damm zuvor für stabil erklärt. Wer in der Lieferkette ist also wofür verantwortlich?
Immer mehr Medien haben Investigativ-Teams aufgebaut. Sich Undercover wie einst Günter Wallraff irgendwo einzuschleusen, wird wenig genutzt - zumindest in Deutschland. Um Skandale aufzudecken, nutzen Journalisten oft andere Methoden.
Ohne den Mut von Menschen wie Martin Porwoll, der einen Medikamentenskandal aufdeckte, würden Vergehen bis hin zu Straftaten oft nicht öffentlich werden. In Europa sollen Whistleblower rechtlich geschützt werden, doch es gibt Gegenwehr.
Energiewirtschaft, Wasserversorgung, Verkehr – ohne Digitalsysteme funktioniert all das nicht und ist permanent von Hackerangriffen bedroht. Behörden sollten diese kritische Infrastruktur deshalb maximal schützen. Das tun sie aber nicht.
In Berlin haben Mieterinnen und Mieter recherchiert, wer die Geldgeber ihrer Immobiliengesellschaft sind. Von Modernisierung und Mietsteigerungen bedroht, haben sie Kontakt mit „ihren“ Investoren aufgenommen: Zahnärzte in Schleswig-Holstein.