An der Börse steht der Bulle für Boom - und so viel Bulle wie jetzt war lange nicht mehr: Aktienkurse steigen auf immer neue Rekordhöhen. Selbst Unternehmen, denen es schlecht geht, werden hoch gehandelt. Wie lange kann das noch gut gehen?
Von Januar an sollen Ärzte Rezepte nur noch digital ausgeben. Bereits im Juli soll eine Testphase mit einigen Arztpraxen und Apotheken starten. Doch es gibt nach wie vor technische Probleme - und grundsätzliche Skepsis, vor allem bei Apotheken.
Kleiner Bioladen, große Ziele: Der Berliner Robin-Hood-Store will den Kapitalismus überwinden, indem Gewinne an Hilfsorganisationen gespendet werden und niemand mehr vom Ressourcenkuchen abbekommt, als ihm global zusteht. Kann das funktionieren?
Legalisieren statt strafen: Immer mehr Länder gehen in der Drogenpolitik neue Wege. In Deutschland tut man sich mit einer solchen Liberalisierung nach wie vor schwer. Auch wenn manche Experten dazu raten, zumindest bei Cannabis.
Sie putzen Wohnungen, geben Nachhilfe oder übersetzen Texte. Die Aufträge kommen von Onlineplattformen. Diese Crowdworker galten bisher als Selbstständige ohne Arbeitnehmerrechte. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts könnte sich das ändern.
Sie dichten über Dodos, schreiben über Steine oder Tauben: Junge Schreibende entdecken die Natur und erfinden damit die Tradition des „Nature Writing” neu. Ihre Werke bewegen ein Publikum, das im Lockdown seinerseits die Natur wiederentdeckt hat.
Für viele transidente Menschen ist die Geschlechtsangleichung ein Schritt in Richtung Normalität. Manche stellen aber fest: Das war die falsche Entscheidung. Für beide Gruppen gilt: Oft fehlt es an psychologischer und medizinischer Beratung.
Der Wettstreit um die Vorherrschaft im All prägte die 50er- und 60er-Jahre. Nach Jahren der Zurückhaltung könnte ein neuer Wettstreit drohen: NASA und ESA planen eine Mondlandefähre. China und Russland haben eigene Pläne.
Pharmaunternehmen haben mit Studien zu Wirkung und Sicherheit ihres Coronaimpfstoffs bei jüngeren Kindern begonnen. Wie laufen solche Tests ab? Und ist es überhaupt sinnvoll, Kinder und Jugendliche gegen Corona zu impfen?
Ein Nationalitätenkonflikt mitten in Europa: Jahrzehntelang wurden der slowenischen Minderheit in Kärnten die vollen Minderheitenrechte vorenthalten. Erst seit Kurzem stehen die Zeichen auf Versöhnung, doch die alten Wunden bleiben.
Den Mehrheitsgesellschaften zeigen, dass schwarze Menschen Teil der europäischen Geschichte sind: An dieses Ziel knüpft der Begriff des Afropäischen an. Geprägt wurde er durch Musikalben von Bands wie Zap Mama. Aber wer oder was ist afropäisch?
In der Pandemie hat sich die Sicht auf das, was als unentbehrlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge gilt, geändert. Plötzlich gehören auch Atemmasken oder Penicillin "Made in Europe" dazu. Was muss der Staat vorhalten und was nicht?
Ein Ingenieursstudium ist ein Garant für eine gute Arbeit. Eigentlich. In Coronazeiten kassieren aber auch die Absolventen technischer Studiengänge jede Menge Jobabsagen: Eine Art Leiharbeiterprogramm soll nun beim Start ins Berufsleben helfen.
Vielen Frauen sind Radwege zu unsicher. Wird die weibliche Perspektive bei der Verkehrsplanung mehr berücksichtigt, werden Wege sicherer – und mehr Frauen trauen sich, Rad zu fahren. Das glauben Verkehrsexperten.
Als die türkischen Gastarbeiter der ersten Generation nach Deutschland kamen, waren viele Arbeiterinnen unter ihnen. Ihre Geschichte findet selten Beachtung. Auch weil die Frauen neben Schichtdienst und Haushalt kaum Zeit hatten, Deutsch zu lernen.
Glaubt der eigene Lebenspartner, der Bruder oder die Mutter an QAnon, an Fernsteuerung mittels Impfung oder andere Verschwörungsmythen, droht das oft, die Familie zu entzweien. Nun gründen sich erste Selbsthilfegruppen.
Etliche Kinder deutscher IS-Kämpfer sitzen in Gefangenenlagern in Syrien fest: Ihre Angehörigen in Deutschland bangen seitdem und fühlen sich alleingelassen vom deutschen Staat, der seine Staatsbürger nur sehr zögerlich zurückholt.
Der eine überlebt nur knapp ein Attentat, der zweite lebt mit einer bipolaren Störung, der dritte mit den Dämonen der Vergangenheit. Drei Männer schreiben sich zurück ins Leben – und produzieren dabei großartige Literatur.
Ist man gesund, funktioniert sie ganz von allein: die Atmung. Doch geraten Körper und Geist aus dem Takt, ist richtig atmen gar nicht mehr so leicht. Nicht nur für Covid-19-Erkrankte.
Mehrere Kilo abnehmen und das Gewicht halten. Viele wünschen sich das nach einer Diät, oft sind die Pfunde aber schnell wieder drauf. Anders ist das beim Intervallfasten. Aber was ist das überhaut und hilft es tatsächlich?
Der Brand in Notre Dame hat wieder unser Bewusstsein dafür geschärft, wie schnell Kathedralen zerstört werden können. Und auch ohne Katastrophe ist es schwer, solche Bauwerke vor dem Verfall zu bewahren - wie Beispiele aus Freiburg, Stralsund und Lübeck zeigen.
Was hat der historische Jesus mit dem Christentum zu tun? Dieser Frage ist der Geschichtswissenschaftler Johannes Fried nachgegangen. Seine These: Jesus könnte die Kreuzigung überlebt haben. Und der Apostel Paulus habe keine Ahnung von Jesus gehabt.
Monatelang unterwegs, ohne jemals ein Hotel zu sehen, zu Dumpinglöhnen: Die Ausbeutung von Lkw-Fahrern auch auf Straßen hierzulande spitzt sich zu. Kontrollen sind schwierig und die Methoden der osteuropäischen Speditionsfirmen werden immer krimineller.
Fehlende Projekte, die Fähigkeitslücken schließen können, und fehlende politische Priorität: Daran scheitert die europäische Verteidigungsinitiative PESCO bislang. Den Staaten scheint ihre Souveränität wichtiger zu sein als militärische Handlungsfähigkeit.
Im Maßregelvollzug in Berlin werden psychisch oder suchtkranke Menschen untergebracht, wenn sie nach einer Straftat nicht als schuldfähig, aber als gefährlich gelten. Doch die Einrichtung ist überfüllt. Angestellte sprechen von einem Klima der Angst.