80 Prozent ihres Budgets bezieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen aus zweckgebundenen Spenden. Damit üben die Geldgeber maßgeblichen Einfluss aus – und bringen oft eigene wirtschaftliche Interessen mit.
Mit einer Bürgerkarte regeln die Estländer ihren Alltag: Sie ist Führerschein, Bibliotheksausweis, Steuernummer und Gesundheitskarte in einem. Den Datenschutz regelt die maximale Transparenz für den Nutzer. Doch Sicherheitslücken gibt es auch hier.
Als erste "Smart School" Berlins will das John-Lennon-Gymnasium den Einsatz netzbasierter Lernsysteme ausbauen. Die Pädagogen sind euphorisch – manche Schüler klagen aber auch darüber, dass Lehrer jetzt auch noch spät am Tag Hausaufgaben "posten".
Die Digitalisierung macht auch vor einem der ältesten Wirtschaftsbereiche der Welt nicht halt: Viele Landwirte setzen bereits auf digitale Lösungen. Die Bundespolitik hält sich mit Initiativen bislang allerdings zurück. Ein Stimmungsbild aus Sachsen.