Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte große Ungewissheit bei vielen Menschen. "Heilige" mit den unterschiedlichsten Motiven und Motivationen traten auf den Plan. Verschiedene dieser Lebensphilosophien haben bis heute Auswirkungen.
Es ist die Geschichte zweier Auswanderer: Der eine kam in den 90er Jahren aus München nach San Francisco, die andere aus Thüringen. Beide betreiben dort bis heute Restaurants mit Speisen aus ihrer Heimat: die "Suppenküche" und das "Walzwerk".
In den USA wird offener diskutiert als je zuvor: über die Grenzen der Meinungsfreiheit, den Sozialismus oder den Zugang zur Bildung. Nur was Trump-Nachrichten angeht, scheint eine Müdigkeit eingezogen zu sein, beobachtet die Autorin Esther Dischereit.