Der Westen ist das Lebensthema des Historikers Heinrich August Winkler. In seinem Buch "Werte und Mächte" hat er noch einmal Stärken und Schwächen der westlichen Demokratien analysiert. Die müssten ihre freiheitlichen Ideen vor allem selbst ernst nehmen.
Polen ist in Bezug auf den Umgang mit seiner Geschichte immer wieder in der Kritik. Erstaunlich also, dass die dortige Regierung ein gemeinsames deutsch-polnisches Schulbuch fördert. Doch das lohnende Projekt kommt auch den Nationalkonservativen zugute.
Was macht Europa aus? Antworten gibt ein „Archiv der Stimmen“ mit europäischen Zeitzeugen, die zwischen 1920 und 1940 geborenen sind. So soll ein kollektives Gedächtnis als Basis für Verständigung entstehen.