Gentests können Informationen über Herkunft, Aussehen – und Krankheiten geben. Immer mehr Menschen nutzen diese Tests, und immer mehr Firmen wollen mit dem gesammelten Genmaterial Profit machen. Ein Geschäft mit ungeahnten Risiken.
In New York erschlichen sich Polizeibeamte eine DNA-Probe eines 12-Jährigen, der einer Straftat verdächtigt wurde. Nur mit Aufwand gelang es Anwälten, seine Daten wieder aus der Datenbank zu bekommen. Kein Einzelfall.
Wenn man menschliche Stammzellen mit Nährstoffen versorgt, entwickeln sich Nervenzellen, die unter einander Kontakt aufnehmen und elektrische Signale austauschen. Über sogenannte Hirnorganoide und ein mögliches Bewusstsein gibt es aus ethischer Sicht Streit.