Youtube-Stars

Wie die Slimani-Geschwister fürs Shoppen begeistern

Lamiya Slimani auf dem Roten Teppich zu einer Musikshow des Privatsenders RTL II
Lamiya Slimani auf dem Roten Teppich bei einer Musikshow des Privatsenders RTL II © Imago Stock&People
Von Malte Hennig · 24.02.2015
Die drei Stuttgarter Geschwister Dounia, Lamiya und Sami Slimani treten in Videoclips auf Youtube auf und werden millionenfach angeklickt. Das scheint lukrativ zu sein - auch weil die Videostars das eine oder andere Produkt in die Kamera halten.
Signierstunde in Berlin. Nein, nicht die der aktuellen Chartstürmer-Band aus der Bravo. Was diese überwiegend weiblichen Jugendlichen in Ekstase versetzt, sind die drei Geschwister Dounia, Lamiya und Sami Slimani.
Alle drei sind Youtube-Stars. So genannte Vlogger, die in regelmäßig hochgeladenen Videoclips über Mode, Lifestyle und allerlei teenagerelevante Themen plaudern.
"Hi Leute ich bin's Sami, willkommen auf meinem Kanal. Hallo zusammen ich bin's Lamiya. Hallo ihr Lieben, willkommen zu meinem neuen Video."
Mit ihren Videos erreichen die drei zusammen über zwei Millionen Abonnenten. Von einer solchen Reichweite kann manche Fernsehsendung nur träumen. Von der Begeisterung mancher Zuschauer auch.
Die Tipps aus den Videos erschienen auch als Buch
Vergangenen November haben die drei ihr erstes Buch veröffentlicht, in dem sie unter anderem die Tipps aus ihren Videos noch einmal in gedruckter Form nacherzählen. Die Slimanis, ein Familienunternehmen des Youtube-Zeitalters?
"Also natürlich haben wir das, was wir durch unseren Erfolg auf Youtube aufgebaut haben und natürlich unseren Projekten, wie unserer eigener Marke oder unserem eigenen Buch natürlich ein Unternehmen aufgebaut und dadurch, dass wir das zu dritt machen, ist natürlich daraus schlussendlich ein Familienunternehmen entstanden."
sagt Sami, der jüngste und mit über einer Millionen Abonnenten erfolgreichste der drei Geschwister.
Auf Youtube lässt sich Geld verdienen. Der Umsatz der Slimanis scheint gut zu sein. Denn ihre große Reichweite ist nicht nur für die vermeintliche Prominenz der Youtuber interessant. Anhand der Reichweite wird der Verdienst der Video-Blogger durch Werbeeinnahmen gemessen. Je mehr Abonnenten, desto mehr Klicks, desto höhere Einnahmen. In sogenannten Prewalls, kurzen Spots vor den Videos oder Bannern die während des Videos aufpoppen, werben beispielsweise Modemarken, Reiseunternehmen und Fitnessstudios.
Als Youtube Partner erhält man knapp über die Hälfte der Werbeeinnahme, der Rest geht an den Youtube-Eigentümer Google. Gegenüber YouTube sind die Partner vertraglich verpflichtet über ihre werbefinanzierten Einnahmen zu schweigen, darum ist der Verdienst der YouTube Größen auch ein gut gehütetes Geheimnis.
Zwischen einem und zwei Euro pro 1000 Klicks
Geschätzt wird, dass Stars wie die Slimanis zwischen einem und zwei Euro pro 1000 Klicks verdienen. Macht also bei 200.000 Klicks, soviel hat fast jedes Video des jüngsten Sami Slimani mindestens, zwischen 100 und 200 Euro pro Video.
Aber über Geld spricht man nicht. Die Slimanis auch nicht, wie Sami und seine ältere Schwester Lamiya.
"Weil, ähm, mit so 'ner Einstellung rein zugehen - 'YouTube ist eine Goldgrube und ich werde erfolgreich und krieg viele Klicks' - das ist der falsche Ansatz. So sollte man in YouTube nicht reingehen. Youtube ist eher so eine kreative Plattform für Menschen, die was unabhängig machen wollen und einfach ihre Talente zeigen."
Die Werbung vor und in den Videos ist nicht die einzige Einnahmequelle der Slimanis. Durch ihre hohe Reichweite besonders bei einem jungen Publikum, werden die drei interessant für Unternehmen, die ihre Produkte in den Videos platzieren wollen. Alle drei Geschwister erzählen in ihren Videos sehr gerne, von den Must Haves des Monats und davon, was sie sich neulich gekauft haben. Parfüm, Smartphone, Lippenstift. Die Produktpalette ist lang. Und alles was vorgestellt wird, ist eigentlich immer toll. Durch die persönliche Art der Videos wirken die drei wie die besten Freunde, die ihren Zuschauern Tipps geben. Bei den Fans funktioniert das.
"Ja alle. Jaaa. Zum Beispiel 'n Labello oder 'ne Handcreme. Ja schon. Also wenn er es gut bewertet manchmal schon."
Landesmedienanstalten prüfen, ob die Inhalte erlaubt sind
Zwar geben die Slimanis in den Texten unter den Videos an, dass sie die meisten Produkte selbst kaufen. Aber sie sind auch von Produkten begeistert, die nicht auf ihrer Einkaufsliste stehen.
Gibt es also feste Geschäftspartner?
"Für uns ist auf jeden Fall immer wichtig, dass wenn wir mal kooperieren auch wirklich hinter dem Produkt stehen. Weil meinen Zuschauern, meinen Fans, generell allen die uns folgen, die setzen auf unsere Meinung. Und deswegen, wenn ich mich mal entscheide, dann muss ich das getestet haben, dann muss ich auch wirklich informiert sein und da kann alles Geld der Welt angeboten werden, so lange es mir nicht gefällt und ich nicht dahinter stehen könnte, würde ich das auch nicht präsentieren."
Manchmal sieht das dann aus wie die neue Form des Tele-Shoppings. Das ruft die Landesmedienanstalten auf den Plan. Denn es gibt klare Regeln für mediales Werben, sagt Jürgen Braumeier, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten.
Es gelten Werbebestimmungen. Zum Beispiel das Trennungsgebot. Dass man also deutlich kennzeichnet, dass Werbung in den Programmen drin ist, in den Youtube-Clips drin ist. Wenn man das kennzeichnet, dann geht das. Bis zu einer gewissen Grenze, es darf nicht reine Schleichwerbung werden.
Was ist Produktplatzierung und was Schleichwerbung?
"Wenn Produkte im redaktionellen Programm in diesem Clip Sin
Bei der unzähligen Masse der Videos auf Youtube räumt jedoch auch Brautmeier ein, dass es schwierig ist, die Einhaltung der Regeln zu kontrollieren. Im Falle der Slimanis stellt sich die Frage:
Was ist bloße Produktplatzierung und was Schleichwerbung?
"Wenn Produkte im redaktionellen Programm in diesem Clip Sinn machen, wenn sie nicht im Vordergrund stehen. Wenn sie also so eingebaut sind, dass man sagen kann, das sind Gegenstände des Alltags, selbst wenn ein Markenschild drauf klebt. Aber wenn der einzige Zweck ist dieses Produkt nach vorne zu stellen, es zu bewerben, es nicht kritisch zu hinterfragen, sondern nur die guten Eigenschaften raus zu streichen ohne dann deutlich zu machen, dass es Werbung ist, das ist Schleichwerbung."
Während die Landesmedienanstalten sich überlegen, wie sie mit dieser neuen Form der Werbung umgehen, arbeiten die Slimanis weiter daran eine eigene Marke zu werden. Neben dem Buch bietet ein eigener Online-Shop Slimani-Schals, Slimani-Notizbücher und als nächstes noch...?
"Das verraten wir euch noch nicht, aber es wird uns - wir werden es auf jeden Fall lieben und wir lieben es schon jetzt deswegen."
Mehr zum Thema