Die Sperrung von Donald Trumps Social-Media-Konten nach den Ausschreitungen seiner Anhängern in Washington hat eine grundlegende Diskussion neu entfacht: Haben Internetplattformen wie Twitter - und damit private Firmen - zu viel Macht?
Nach jahrelangen Verhandlungen sind die Briten endgültig raus aus dem EU-Binnenmarkt. Die Brexit-Befürworter feiern, Skeptiker des Deals warnen vor Abschottung, überbordender Bürokratie und der Spaltung des Königreichs. Was kommt auf uns zu?
Kirchen und Missionsbewegungen sind eng mit der westlichen Expansion verbunden. Heute versuchen sie, sich diesem Erbe zu stellen. Wie stark war ihr Anteil am historischen Unrecht? Und wie können die Wunden der Kolonialisierung geheilt werden?
Ein Zusammenschluss öffentlicher Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen in Deutschland sieht die im Grundgesetz verankerte Freiheit von Kunst und Wissenschaft in Gefahr. Verantwortlich dafür sei die BDS-Resolution des Bundestages.
Immer mehr Corona-Tote, doch "Querdenken" protestiert weiter gegen die Pandemiemaßnahmen. Verfassungsschützer interessiert dabei die Nähe von "Querdenken" zu den Rechtsextremen. Dennoch: Über die Einschränkung von Freiheiten müssen wir reden. Aber wie?
Die Infektionszahlen steigen und der „Lockdown light“ wird fortgesetzt, auch für die Kultur. Theater, Kinos und Museen bleiben geschlossen. Zwar fließen nun Hilfen für Künstler und Institutionen, aber mit Geld allein ist die Kultur nicht zu retten.
Am Wochenende beraten die G20-Staaten über neue Formen der Zusammenarbeit im Umgang mit den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Coronapandemie. Welche Instrumente könnten helfen, welche Wege müssen hier neu gefunden werden, um die Folgen zu mildern?
In ersten Analysen und Reaktionen auf die Präsidenten-Wahl in den USA fordern hierzulande viele Politiker ein neues Selbstbewusstsein Europas – in der Handelspolitik, aber auch in Sicherheitsfragen. Ist die US-Wahl insofern ein Weckruf für Europa?
Die Corona-Pandemie verschärft in vielen Ländern Armut und Not. Humanitäre Hilfe des reichen Nordens für den ärmeren Süden ist geboten - doch schon bei der Verteilung eines Impfstoffs könnte die internationale Solidarität an ihre Grenzen gelangen.
Den Einkaufsmeilen der Städte fehlt der Umsatz. Inzwischen hat vielerorts das Ladensterben ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Die Pandemie ist dabei nur ein Teil des Problems. Die Citys müssen nicht weniger als sich neu erfinden.
Die Coronazahlen steigen im Rekordtempo, die Politik antwortet mit verschärften Regeln. Aber werden sich die 16 Bundesländer auf eine Linie einigen? Finden sie das richtige Maß, die Pandemie einzudämmen und gleichzeitig die Bürger mitzunehmen?
Die USA haben die Wahl – und die Welt schaut gebannt auf ein Land, das polarisierter scheint als je zuvor: Die einen feiern Präsident Donald Trump als Heilsbringer, die anderen sehen in ihm eine Gefahr für die Demokratie. Halten die USA das aus?
Deutschland sucht ein Endlager für hochgiftigen Abfall der Menschheit: Atommüll. Seit dieser Woche ist klar, Gorleben ist aus dem Rennen. Nur wohin mit dem Müll? Eine Studie listet 90 potenzielle deutsche Standorte auf. Streit ist programmiert.
Die verheerenden Waldbrände an der Westküste der USA zeigen: Der Klimawandel geht weiter, mit katastrophalen Folgen. Die Weltgemeinschaft muss dringend handeln – oder hat der Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise erst mal Vorrang?
Wie stehen wir zu unserer Demokratie? Und: Wie hat Corona unsere Gesellschaft verändert? Zwei Fragen, die zusammengehören im Herbst 2020. Über den Zustand unserer Demokratie haben wir diskutiert.
Nach dem Gift-Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny ringt die Bundesregierung um eine angemessene Reaktion. Unter anderem wird wieder über die Zukunft der Gaspipeline "Nord Stream 2" diskutiert.
Der Konflikt ist jahrzehntealt, nun droht er zu eskalieren: Im östlichen Mittelmeer sucht die Türkei in Seegebieten nach Erdgas, die von Griechenland beansprucht werden – einige Politiker fordern neue Grenzen. Wie wird sich Deutschland, wie Europa verhalten?
1,8 Billionen Euro umfasst der nächste EU-Haushalt nebst Corona-Hilfspaket. Sollen vom Geldsegen auch Mitgliedsländer uneingeschränkt profitieren, die es mit der Rechtsstaatlichkeit nicht so genau nehmen? Die EU streitet - um Geld und Werte.
In Belarus halten die Proteste gegen die offensichtlich gefälschte Präsidentenwahl an. Amtsinhaber Lukaschenko droht den Demonstranten, mit denen die EU sich solidarisiert. Russland warnt vor Einmischung. Steht Europas letzte Diktatur vor der Wende?
Als erste Partei hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten nominiert: Olaf Scholz soll sie in die Bundestagswahl 2021 führen. In Umfragen ist Scholz derzeit der beliebteste Sozialdemokrat. Doch kann er auch den linken SPD-Flügel von sich überzeugen?
Die Corona-Pandemie hat die Situation der Flüchtlinge auf dem Mittelmeer, in den Lagern und den Aufnahmeländern in den Hintergrund gedrängt. Doch das Problem bleibt ungelöst, die Lage spitzt sich zu. Die EU-Staaten streiten weiter über die Aufnahme.
Die Corona-Infektionen nehmen wieder zu. Das liegt nicht nur an Reiserückkehrern aus Risikogebieten, sondern ist auch hausgemacht: Die Disziplin beim Einhalten der Hygienevorschriften scheint nachzulassen. Wie können wir eine zweite Welle stoppen?
1824 Milliarden Euro will die EU in den nächsten Jahren ausgeben, davon allein 750 Milliarden gegen die Corona-Folgen. Viel Geld, um das es viel Streit gibt. Es geht um Solidarität, Werte und nationale Egoismen. Ist die EU nun stärker oder schwächer?
KI könnte künftig bis zu 20 Prozent der ärztlichen Aufgaben übernehmen. Das könnte dazu führen, dass wir die beste Medizin bekommen, die wir je hatten. Oder: Die digitalen Systeme führen zu einer wachsenden Entmenschlichung von Medizin und Pflege.
30.000 Spuren sind zu verfolgen – der Missbrauchskomplex von Bergisch-Gladbach sprengt die Grenzen des Vorstellbaren. Sexueller Kindesmissbrauch ist ein Massenverbrechen. Die Bundesregierung will die Strafen verschärfen. Reicht das? Und wer hilft den Opfern?