Vollbild

In der Filmgeschichte sind Forscher und Forscherinnen ambivalente Figuren. In „Frankenstein“ müssen Leichenteile her, „Avatar“ entwirft eine utopische Welt. Hier die fünf besten Filme über verrückte und nicht ganz so verrückte Wissenschaftler.
Beitrag hören

Balram ist ein talentiertes Kind, das in Indien in großer Armut aufwächst und dem alle Chancen verweigert werden. In "Der weiße Tiger" erzählt Regisseur Ramin Bahrani den Aufstieg Balrams, wobei es auch um die Frage geht, ob der Zweck die Mittel heiligt.
Beitrag hören

Während der Hausgeburt verliert Martha ihr Kind. In "Pieces of a Woman" schildern Regisseur Kornél Mundruczó und Drehbuchautorin Kata Wéber die Leere, die nach dem Verlust des Babys bleibt. Und auch, mit welchem Unvermögen das Umfeld darauf reagiert.
Beitrag hören

Wenn man etwas nicht hat, kann das Begehren heftig werden. Kino ist in der Pandemie für viele ein Sehnsuchtsort geworden. Deshalb schauen wir auf Filme wie „Taxi Driver“ und „Inglourious Basterds“, die das Kino selbst in Bilder gefasst haben.
Beitrag hören

"The Undoing" hatte sensationelle Quoten und gehört jetzt schon zu den erfolgreichsten Serien von HBO. Zu Recht? Das erfahren Sie in der ersten Ausgabe unseres Serienquartetts. Außerdem blicken wir auf neue Serien aus Großbritannien.
Beitrag hören

Als erstes deutsches Unterhaltungsunternehmen hat sich die UFA zu Diversität vor und hinter der Kamera verpflichtet. Endlich müsse sich die Vielfalt der deutschen Gesellschaft auch in Film- und TV-Produktionen wiederfinden, sagt UFA-Chef Nico Hofmann.
Beitrag hören

2020 war das Jahr, in dem der Pandemie-Thriller zur Wirklichkeit wurde: Die Kinoszene beschäftigt nichts so sehr wie die Folgen von Corona. Gemeinsam mit Regisseur Christian Petzold und Filmkritikerin Anke Leweke blicken wir zurück.
Beitrag hören

Die Kinos stehen vor einem radikalen Wandel. Die Branche bereitet sich darauf vor: Warner Bros. will seine Filme nächstes Jahr zugleich online und im Kino herausbringen. Auch hierzulande wird über die digitale Zukunft diskutiert.
Beitrag hören

"Nosferatu", "Dawn Of The Dead" oder "Cantagion" – Vampire, Zombies und Viren sind ein beliebtes Thema in Filmen. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen hat die gesellschaftliche und politische Dimension dahinter erforscht.
Beitrag hören