Unterwegs im Global Village
Auslandskorrespondenten prägen wesentlich unser Bild von der Welt und den Zeitläuften. Sie berichten über Kriege, Krisen, aber auch über den Alltag der Menschen rund um den Globus. Doch wie kommen sie an ihre Informationen? Wie sind ihre Arbeitsbedingungen als Fremde in einem manchmal gefährlichen Umfeld?
Und wie bekommen sie ihre Berichte an den Mann und an die Frau hier in Deutschland in Zeiten des Sparzwangs bei vielen Medienunternehmen und des Trends zu schnellem, leicht zu konsumierendem Infotainment? Die "Weltreporter" sind ein Netzwerk deutschsprachiger freier Journalisten, die aus allen Ecken der Welt berichten.
Anlässlich ihrer Jahrestagung in Berlin haben sie am 31. Juli in einer gemeinsamen Veranstaltung des Berliner Presse Clubs, des dbb-Clubs und von Deutschlandradio Kultur über ihre Arbeit und ihr Selbstverständnis diskutiert. Der Wortwechsel auf Deutschlandradio Kultur sendet eine Aufzeichnung dieses Gesprächs. Mit dabei die Korrespondenten:
Marc Engelhard, Vorstandssprecher der "Weltreporter" mit Sitz in Genf
Julia Macher, Barcelona
Gerd Braune, Ottawa
Jürgen Stryjak, Kairo
Anlässlich ihrer Jahrestagung in Berlin haben sie am 31. Juli in einer gemeinsamen Veranstaltung des Berliner Presse Clubs, des dbb-Clubs und von Deutschlandradio Kultur über ihre Arbeit und ihr Selbstverständnis diskutiert. Der Wortwechsel auf Deutschlandradio Kultur sendet eine Aufzeichnung dieses Gesprächs. Mit dabei die Korrespondenten:
Marc Engelhard, Vorstandssprecher der "Weltreporter" mit Sitz in Genf
Julia Macher, Barcelona
Gerd Braune, Ottawa
Jürgen Stryjak, Kairo