Ein Feature-Klassiker, der das Sprechen über Musik zum Thema macht. Im zweiten Teil geht es um das schwierige Verhältnis der Primadonna zu ihrem Publikum. Wer reinen Schönklang suchte, wurde bei ihr nicht fündig.
Der irische Komponist Charles V. Stanford brachte seine orientalistische Oper "Der verschleierte Prophet" 1881 in Hannover heraus. Seitdem wurde sie kaum gespielt, das Wexford Opernfestival in Irland wagte sich jetzt an eine Neuinszenierung.
Kurz vor dem spanischen Bürgerkrieg (1936–1939): Ein Priester wartet auf Angehörige Paco de Molinas, um das Totenamt zu halten. Er erinnert sich, wie es zur Ermordung des jungen Mannes durch die Faschisten gekommen war.
Peter Larsen ist Kriegsreporter und Social-Media-Profi. Was tausende Follower nicht wissen: Alles ist Fake. Der syrische Bürgerkrieg, die Interviews und Frontberichte: im Hobbykeller nachgestellt, aus dem Internet zusammengebastelt.
"Ich habe alle deine Fotos nach Ähnlichkeiten abgesucht." Die Autorin hat ihren Vater im Genozid an den Tutsi verloren. In ihrem sehr persönlichen Feature rekonstruiert sie seine Lebensgeschichte.
Wenn der Schaum abklingt, in Teile zerlegen. Vorheizen. Pellen, kurz schwenken und bestäuben. Waschen, putzen. Leicht überlappend auslegen: Die Klangkünstlerin Hanna Hartman komponiert mit Sounds der Haute Cuisine.
Flambieren? Braten? Garen? Die festlichste aller Speisen muss äußerst sorgfältig zubereitet werden, denn bei dem seltenen Wildvogel besteht Entflammungsgefahr! Der Philosoph und Kulturtheoretiker Allen S. Weiss hat das beste Rezept für Phönixbraten.
Ein Roadtrip voller Verbalattacken und ohne Steuerungsmöglichkeit: Phillis und ihr Vater Christian wollen mit dem VW-Bus durch Deutschland fahren. Christian ist begeistert, hatte er doch die Öffentlichkeit lange gemieden. Christian hat Tourette.
Am 9. November wird das "beste Kurzhörspiel" bei den ARD Hörspieltagen ausgezeichnet. Wir senden unter anderem das Gewinnerstück PiNball 2019
Der 22-jährige Kei beschließt, alles hinzuschmeißen. Er reißt von zu Hause aus und lebt als „Jiyujin“ (freier Mensch) unter einer Brücke in Kyoto. Untermalt von Tschaikowsky aus seinem Discman flüchtet sich Kei in Traumwelten.
"Eine russische Carmen, aber prachtvoller!" Diesem Wunsch des Direktors der Kaiserlichen Theater in St. Petersburg kam Peter Tschaikowsky 1889 mit "Pique Dame" nach. In dieser Oper ist es jedoch eine Spielkarte, die den sicheren Tod bedeutet.
Es klopft an der Tür, eine hässliche Alte tritt herein. Wenig später sitzt sie im Lieblingssessel des Schreibers und stirbt. Als er am nächsten Morgen erwacht, liegt die Alte auf dem Boden.
Im Mai dieses Jahr veröffentlichte die Sängerin und Songschreiberin Alexa Feser ihr 4. Studioalbum "A!" und stellte Songs daraus auf zwei Tourneen vor. Am 4. Oktober stand sie mit ihrer Band auf der Bühne des Berliner Columbia Theaters.
Peter Larsen ist Kriegsreporter, Social-Media-Profi und: ein begnadeter Fälscher. Als sein jahrelanger Betrug aufzufliegen droht, setzt er sich nach Beirut ab, wo ihn eine böse Überraschung erwartet.
Weimar ist in diesem Jahr vor allem "100 Jahre Bauhaus". Die Kulturstadt steht aber auch für Goethe und Liszt sowie für eine traditionsreiche und moderne Musikausbildung. Die Hörprobe stellt die aktuell spannendsten Musiker*innen und Ensembles vor.
Zehn Personen lauschen identischen Musikstücken und kommentieren ihre Erfahrung. Nach und nach zeichnet sich ab, was Musik im Kern ausmacht: Kommunikation.
Auch Chöre und Ensembles pflegen besondere Traditionen. Das Vokalsextett Singer Pur ist in der Chormusik zu Gast und erzählt unter anderem von einer seiner liebgewonnenen Adventstraditionen.
Paris 1934: Jemand gibt dem Trinker Andreas 200 Francs. Das reicht für ein gutes Essen und einen Friseurbesuch. Am nächsten Tag findet er Arbeit und verdient 200 Francs. Gibt er das Geld zurück?
Ein Hund gräbt ein Loch. Dabei fördert er unterschiedliche Erden und Bodenschätze zutage, verbunden mit verschütteten Erinnerungen. "Heimatfunde Hund und Katze" ist eines von drei Hörstücken in der Kurzstrecke 93.
Paris 1934: Jemand gibt dem Trinker Andreas 200 Francs. Das reicht für ein gutes Essen und einen Friseurbesuch. Am nächsten Tag findet er Arbeit und verdient 200 Francs. Gibt er das Geld zurück?
Einsamkeit und gesellschaftlicher Druck: In Japan bieten Agenturen erfolgreich Familienmitglieder zum Verleih an. Wie sieht eine intakte Familie aus, die stundenweise buchbar ist? Und was erzählt das über unsere „echten“ Beziehungen?
Das Wandern war für Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) Inbegriff von Freiheit und Welterfahrung, die Landschaft ein philosophisches Erlebnis. Die Autorin lässt sich von Wenses lyrischer Assoziationslust anstecken.
Ein Mordfall mit lauter wasserdichten Alibis und ein Pariser Kommissar, der an Heiligabend auf dem Revier mehr Besuch bekommt, als ihm lieb ist.
Werther wendet sich vom Stadtleben ab, um eine Erbschaftsangelegenheit zu regeln und eine unglückliche Liebe hinter sich zu lassen. Auf dem Land verliebt er sich in Lotte, die aber einem anderen, Albert, versprochen ist.
Der Herausgeber erzählt, indem er Werthers nachgelassene Briefe und Notate zitiert und sich auf Berichte der Beteiligten beruft, seine Version von Werthers Weg in den Selbstmord am 24. Dezember 1772.