Der Untergrund von Jerusalem ist jüdisch, muslimisch, christlich und kanaanitisch. Aber wonach wird gegraben? Archäologinnen und Archäologen müssen erkennen, dass ihre Profession politisch instrumentalisiert wird.
„Bilder von uns“ beginnt wie ein Psychokrimi und stürzt seinen Protagonisten in eine Verwirrung, aus der er sich nicht befreien kann. Thomas Melles Missbrauchsdrama als Hörspiel.
Am 11. März 2021 wäre der argentinische Komponist und Tango-Pionier Astor Piazzolla 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren senden wir ein Konzert vom Dobršská Brána Festival 2020, in dem seine Musik im Mittelpunkt steht.
Das "Stipendienprogramm Klassik" unterstützt professionelle und freischaffende Musiker, die kreative Ideen in Zeiten einer Pandemie verwirklichen wollen. Die Pandemie kann so für Künstler neue Tore öffnen.
War der Tod der jungen Esther vor 20 Jahren Selbstmord oder Femizid? Der pensionierte Ermittler Jakob Franck legt eine abgründige Familiengeschichte frei.
Die 17-jährige Judith zieht in ein englisches Internat – und die Schuluniform ist nicht die einzige Umstellung. Eine Woche vor dem Start unserer Schulserie liefern wir ein Kontrastprogramm zum deutschen Bildungswesen.
Johann Sebastian Bach komponierte seine vier "Kyrie-Gloria-Messen" zu einer Zeit, als er sein großes Kantatenwerk fast abgeschlossen hatte. Bach recycelte hier "Altes" und versah es mit neuem Text. Für die einen sind diese Werke daher "zweitklassig". Wirklich?
Blond ist man/frau nicht nur außen – blond ist eine Identität. Scheinbar lebenslänglich. Das dichotomische Weltbild ist wirkmächtig: blond – braun, weiß – schwarz, oben – unten. Warum?
Fast ein ganz normaler Wahlabend. Im Studio verblüfft ein Wahlforscher mit messerscharfen Analysen. Zugeschaltet werden die neuesten Ergebnisse aus dem Hochrechnungsstudio und worthülsenreiche Interviews.
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Stück, das den Sound von glatten Werbespots perfektioniert hat.
Wie kann man als Weißer über Rassismus sprechen? Der Autor Christian Lerch hat sich diese Frage gestellt. Er begibt sich auf eine Reise: in die Südstaaten der USA und auch zu seinem eigenen weißen Selbstverständnis.
Ein autobiografischer Text der amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion, in dem sie den plötzlichen Tod ihres Mannes und die Krankheit ihrer Tochter beschreibt. Das Hörspiel erzählt von der Trauer – und vom Weiterleben.
Der pensionierte Ermittler Jakob Franck wird von einem alten Fall eingeholt: Hat sich die junge Esther vor 20 Jahren wirklich selbst das Leben genommen? Und welche Rolle spielte der Vater, der einen Suizid weiterhin abstreitet?
Bereitet die Schule aufs Leben vor? Um das herauszufinden, waren unsere Reporter 15 Monate lang vor Ort. Mit 12 Mikrofonen in drei Klassenstufen. Sie fanden das ganze Spektrum: Chaos, Langeweile, Aufbruchsstimmung.
In Folge 3 und 4 unserer sechsteiligen Schulserie sind wir in der Mittel- und Oberstufe. Der Kontrast könnte nicht größer sein – aus wuseligen Teenagern werden mit der Zeit erstaunlich abgeklärte junge Erwachsene.
Ein Jahr in der Schule. Lernen nach gewohnten Mustern. Doch dann stellt Corona alles auf den Kopf. Zwischen Lockdown und Neustart fragen sich alle: Was kann sich ändern, wenn ohnehin nichts mehr ist, wie es war?
"Sonic-fiction" Hörspiel über migrantische Arbeiter*innen im Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten ungewöhnliche Produktivitätsnormen: Bezahlt wird man fürs Schlafen und fürs Nichtstun.
Die jüdisch-französische Chansonsängerin Barbara hat mit ihrer schönen Stimme von der Liebe gesungen, von Liebeskummer, Einsamkeit und Verlust. Sie wurde zur Identifikationsfigur eines Millionenpublikums, das sie bis heute verehrt.
Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als Hörspiel.
"Schwülstig" und "wider die Natur" sei Bachs Musik. Das veröffentlicht Johann Adolph Scheibe in seiner Zeitschrift "Der Critische Musicus" als angeblich anonymen Leserbrief. Bach tobt. Und er weiß, wer hier schreibt. Er wehrt sich, auch auf Nebenschauplätzen.
Fatma, gut ausgebildet, ist Lehrerin an einer deutschen Schule. Als ein Mord auf dem Schulhof geschieht, verliert sie alle Gewissheiten, die ihr Leben zwischen zwei Kulturen bisher zusammengehalten hatten.
Jede Straße von Paris hat ihre Entsprechung im Untergrund der Stadt. Und der gehört den Ratten! Eine hochauflösende akustische Kamerafahrt in die Welt, in die sich nur einige wenige Kanalarbeiter trauen.
In Raoul Schrotts Orestie werden die Rachepläne der Geschwister Elektra und Orestes gegen ihre Familie detailreicher und psychologisch vielschichtiger erzählt als je zuvor. Ein modern wirkender Klassiker der Antike.
Er ist der Sheriff von Raufarhöfn. Er hat alles im Griff. Kein Grund zur Sorge. Doch als Kalmann eine Blutlache im Schnee entdeckt, überrollen ihn die Ereignisse. Tragikomischer Island-Krimi um ein beschauliches Dorf am kalten Ende der Welt.
Ein Hering fällt in einen Blumentopf. Der Fisch stammt von einem Reiher. Und der führt die Autorin Sabine Fringes zu den Vögeln insgesamt. Eine Erkundung darüber, wie alles mit allem zusammenhängt.