Hörspiel | 15.12.2019 18:30 UhrDie alte Frau
Es klopft an der Tür, eine hässliche Alte tritt herein. Wenig später sitzt sie im Lieblingssessel des Schreibers und stirbt. Als er am nächsten Morgen erwacht, liegt die Alte auf dem Boden.
Es klopft an der Tür, eine hässliche Alte tritt herein. Wenig später sitzt sie im Lieblingssessel des Schreibers und stirbt. Als er am nächsten Morgen erwacht, liegt die Alte auf dem Boden.
Im Mai dieses Jahr veröffentlichte die Sängerin und Songschreiberin Alexa Feser ihr 4. Studioalbum "A!" und stellte Songs daraus auf zwei Tourneen vor. Am 4. Oktober stand sie mit ihrer Band auf der Bühne des Berliner Columbia Theaters.
Peter Larsen ist Kriegsreporter, Social-Media-Profi und: ein begnadeter Fälscher. Als sein jahrelanger Betrug aufzufliegen droht, setzt er sich nach Beirut ab, wo ihn eine böse Überraschung erwartet.
Weimar ist in diesem Jahr vor allem "100 Jahre Bauhaus". Die Kulturstadt steht aber auch für Goethe und Liszt sowie für eine traditionsreiche und moderne Musikausbildung. Die Hörprobe stellt die aktuell spannendsten Musiker*innen und Ensembles vor.
Zehn Personen lauschen identischen Musikstücken und kommentieren ihre Erfahrung. Nach und nach zeichnet sich ab, was Musik im Kern ausmacht: Kommunikation.
Auch Chöre und Ensembles pflegen besondere Traditionen. Das Vokalsextett Singer Pur ist in der Chormusik zu Gast und erzählt unter anderem von einer seiner liebgewonnenen Adventstraditionen.
Paris 1934: Jemand gibt dem Trinker Andreas 200 Francs. Das reicht für ein gutes Essen und einen Friseurbesuch. Am nächsten Tag findet er Arbeit und verdient 200 Francs. Gibt er das Geld zurück?
Ein Hund gräbt ein Loch. Dabei fördert er unterschiedliche Erden und Bodenschätze zutage, verbunden mit verschütteten Erinnerungen. "Heimatfunde Hund und Katze" ist eines von drei Hörstücken in der Kurzstrecke 93.
Paris 1934: Jemand gibt dem Trinker Andreas 200 Francs. Das reicht für ein gutes Essen und einen Friseurbesuch. Am nächsten Tag findet er Arbeit und verdient 200 Francs. Gibt er das Geld zurück?
Einsamkeit und gesellschaftlicher Druck: In Japan bieten Agenturen erfolgreich Familienmitglieder zum Verleih an. Wie sieht eine intakte Familie aus, die stundenweise buchbar ist? Und was erzählt das über unsere „echten“ Beziehungen?
Das Wandern war für Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) Inbegriff von Freiheit und Welterfahrung, die Landschaft ein philosophisches Erlebnis. Die Autorin lässt sich von Wenses lyrischer Assoziationslust anstecken.
Ein Mordfall mit lauter wasserdichten Alibis und ein Pariser Kommissar, der an Heiligabend auf dem Revier mehr Besuch bekommt, als ihm lieb ist.
Werther wendet sich vom Stadtleben ab, um eine Erbschaftsangelegenheit zu regeln und eine unglückliche Liebe hinter sich zu lassen. Auf dem Land verliebt er sich in Lotte, die aber einem anderen, Albert, versprochen ist.
Der Herausgeber erzählt, indem er Werthers nachgelassene Briefe und Notate zitiert und sich auf Berichte der Beteiligten beruft, seine Version von Werthers Weg in den Selbstmord am 24. Dezember 1772.
Als Zeichner prägte Raymond Pettibon die Ikonographie des US-amerikanischen Punk. Weniger bekannt, aber kaum weniger explosiv sind seine Texte. Bei einer seltenen Lesung im Rahmen der Performa 19 Biennale stellte Pettibon diesen Strang seiner Arbeiten vor.
Von der Wirklichkeit erzählen? Das wurde in der Geschichte des Features immer wieder anders aufgefasst. Teilweise sehr anders. Ein Streifzug und Orientierungsversuch als Begleitung zur Reihe „Wirklichkeit im Radio“.
Eine kultige Werbekampagne für Rasierseife inspirierte den Künstler Raymond Pettibon zu einer langen Reihe von Twittertexten: Klingende Kurzgedichte voll provokativen Anspielungen.
Mit seinem jüngsten Studioalbum "Mit anderen Augen" war der Berliner Songpoet Max Prosa im Herbst auf einer großen Konzerttournee und hat sich mit neuen und bekannten Songs sowie Gedichten einmal mehr als Meister der pointierten Poesie präsentiert.
Auf der Farm der Cottons wurde die fremde Sheila Barnes schnell zum Glücksbringer, trotz ihres Buckels und einer schweren Kindheit. Als ihre Leiche im Maisfeld gefunden wird, ist nicht nur ihr Ehemann schockiert.
Der kinderlose Witwer Wolfram schlägt seiner ehemaligen Kollegin Karla einen Deal vor: Wenn sie ihn pflegt bis zum Tod, vermacht er ihr sein halbes Erbe, bringt sie ihn wunschgemäß um, erhält sie sein ganzes, Villa inklusive.
Als die Titanic 1912 mit einem Eisberg kollidiert, ertrinken über 1500 Menschen. Profitgier und Fortschrittsglaube führen zur Katastrophe. Ungefähr 60 Jahre später spielen europäische Intellektuelle Kommunismus auf Kuba.
Wolfgang ist Betonflüsterer. Mit seiner Stimme und viel Empathie tritt er in Verbindung mit Sichtbeton.
Daniela, 52, leidet unter einer speziellen Form des Hörverlustes. Sie hört keine tiefen Stimmen mehr – wie die ihres Mannes Wolfgang. In behutsamen Interviews versucht ein Journalist dem Problem auf den Grund zu gehen.
Drei Klanglandschaften zwischen Lärm und Stille: Inspiriert von asiatischer Tuschmalerei, zeichnet der Radiokünstler Götz Naleppa die Klangumgebungen Stadt, Land und Fluss nach.
1964 war ein Jahr des Umbruchs im von der Sklaverei geprägten Süden der USA. Der "Freedom Summer" wurde begleitet von einer US-Dokuserie, die bis heute Maßstäbe setzt.