Das Altern ist anstrengend. Die Welt hängt voller Spiegel. Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein.
Wir alle sind Körperteile. Und Körperteile hängen zusammen. Weshalb aber tun unsere Körper sich unaufhörlich schreckliche Dinge an? Ein Hörspiel, das von zwei Idealisten des 20. Jahrhunderts erzählt. Sie versuchen eine "Utopie der Verständigung" zu skizzieren.
Zwei sehr besondere Formationen spielen live im Spontankonzert - im Heval-Trio und im Piano-Buzuq-Trio treffen die nahöstliche Laute Buzuq und west-östliches Schlagwerk auf Akkordeon bzw. Klavier. Das Repertoire reicht von traditionell bis modern.
Ein überraschter Voyeur: Statt ihn anzuzeigen, verliebt sich Jenny in Robert, der sie wie besessen beobachtet hat. Doch ihre Zuneigung verunsichert den Stalker. Wenig später wird Jennys Verlobter tot aufgefunden.
Eine "gewöhnliche" Frau erzählt am Telefon aus ihrem Leben: Arbeitskampf und Altersarmut, Westreisen zu DDR-Zeiten, Vertrauen und Verluste – und die Kunst, wie einem das Sammeln von Kugelschreibern Ausgleich verschafft.
Polit-Diskurse des 21. Jahrhunderts über Ökonomie, Macht, Auflösung und Zerschlagung fließen mit Fragestellungen und Positionen der Beat- und Protestkultur der frühen 1960er Jahre zusammen. Gibt es ein „Beat-Gefühl“?
Wer oder was hat Christina entführt? Wo ist sie? Lebt sie noch? Die vier anderen Crew-Mitglieder Alex, Gregor, Tanja und Uyeda ziehen sich zurück. Inzwischen trauen sie weder einander noch der eigenen Wahrnehmung.
Abends müssen die Tiere in den Stall. Um sie zusammenzutreiben, nutzt man in Norwegen traditionelle "Lokk"-Gesänge. Die Vokalperformerin Stine Janvin überträgt diese Praxis in den Berliner Stadtraum. So feiert sie den Geburtstag der Kunst.
Einsamkeit galt lange Zeit als Privatsache. 12 Prozent der Deutschen fühlen sich ständig oder häufig einsam. Überraschenderweise vor allem junge Erwachsene. Welche Ursachen hat Einsamkeit? Welche Strategien gibt es gegen sie?
Der Schriftsteller und Journalist Benjamin Maack erzählt seine Psychiatrie- und Krankengeschichte als Hörspiel. Seine Despression zeigt er in ihrer Unbarmherzigkeit und auch in ihren tragikomischen Momenten.
Der beste Weg zur Schuldunfähigkeit ist der Vollrausch: Kommissar Kreuzeder verteilt gerne Ratschläge, solange er dabei im Wirtshaus sitzen kann. Die Kellnerin spitzt die Ohren.
Auch vor Covid 19 waren Pandemien ein Faktor für Politik, Macht und Geld. Im Jahr 2009 analysierte unser Autor, wer mit der Angst vor den Viren Geschäfte macht. Parallelen zur Gegenwart sind nicht ausgeschlossen.
Ein neuartiges Politikexperiment auf einem verwilderten Flurstück in Berlin-Wedding: gleiche Rechte für alle Spezies! Doch dann ruft ein seltenes Virus die Sicherheitskräfte auf den Plan.
Was bringt die Zukunft? Auf der Webseite zukunftsmusik.radio sind wir aufgerufen, diese Frage mit Audiobotschaften zu beantworten. Dieses Material verarbeitet die Gruppe S4NTP mithilfe von Algorithmen zu einem Klangstrom.
Eine Parallelgesellschaft im Jahr 1976. In der Rockerkneipe ist ein Mikrofon undenkbar, nur Beobachtungen sind möglich. Der Autor liefert ein Genrebild, das mit Flipper- und Motorradsounds aus dem Studio elektrifiziert wird.
„Cannot read you. Say again. What's your destination?“ Eine Passagiermaschine ist in diesem Hörspiel auf dem Rückflug von Havanna. Doch der Pilot reagiert nicht auf die Anweisungen der Flugsicherung.
Der Reporter einer Ruhrgebietszeitung soll einen Mann erwürgt haben. Offenbar leidet der beliebte Journalist an einer psychischen Störung. Doch niemand kann glauben, dass er diese Tat wirklich begangen haben soll.
Sie haben das ganze Leben vor sich. Sie könnten jetzt richtig durchstarten. Doch sie leiden an Depressionen – und sind damit keine Einzelfälle. Drei Teenager erzählen vom Kampf um ihre psychische Gesundheit.
Dickicht, verwildertes Land, eine Kolonie. Hier leben Dauercamper, die sich keine Wohnung leisten können, aber jeden Tag den Rasen mähen. Philipp forscht nach Spuren seiner Mutter, die hier starb.
Cis, Trans, Inter, Butch, Drag, Queer – die Vielfalt der Bezeichnungen ist groß, die der individuellen Geschlechteridentitäten noch größer. Ein Überblick für (Cis-)Personen, die vielleicht noch nie von Cis gehört haben.
Im September 2016 erschießt die Polizei den Flüchtling Hussam Fadl und verweist auf Notwehr. Doch in den Ermittlungen bleibt bislang offen, ob das Opfer überhaupt bewaffnet war.
Die Geschichte der Freunde Marc, Serge und Yvan, deren Beziehung wegen der Auseinandersetzung über ein Kunstwerk zu zerbrechen droht. Jasmina Rezas erfolgreiches Stück als Hörspiel.
Für Walter Huff ist eine abgeschlossene Unfall-Police nur die halbe Miete: Erst wenn das versicherte Opfer reibungslos verunglückt, hat er seinen Job erledigt. Doch bei seiner neuen Klientin läuft alles anders.
Geboren, gelebt, einsam geworden, einsam gestorben. Viele Menschen versterben in der Großstadt unbemerkt, werden "von Amts wegen" bestattet, da niemand ihre Totenfürsorge übernimmt. Was ist ein "guter" Tod?
"Queer" ist für die meisten Menschen in Deutschland zwar mittlerweile kein Fremdwort mehr, aber was es genau bedeutet, ist vielen nicht klar. Sabine Rohlf geht der Frage nach: Was heißt "queer"? Ein Aufklärungsversuch.