Das Video „Palast für Putin“ von Kreml-Kritiker Nawalny wurde nicht nur knapp 100 Millionen Mal geklickt, sondern brachte auch Zehntausende auf die Straßen. Warum löst es gerade jetzt so viel aus? Er ist nicht der Erste, der über Korruption berichtet.
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute mit Einblicken in eine Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Kuh.
Was bringt die Zukunft? Auf der Webseite zukunftsmusik.radio sind wir aufgerufen, diese Frage mit Audiobotschaften zu beantworten. Dieses Material verarbeitet die Gruppe S4NTP mithilfe von Algorithmen zu einem Klangstrom.
Eine Parallelgesellschaft im Jahr 1976. In der Rockerkneipe ist ein Mikrofon undenkbar, nur Beobachtungen sind möglich. Der Autor liefert ein Genrebild, das mit Flipper- und Motorradsounds aus dem Studio elektrifiziert wird.
„Cannot read you. Say again. What's your destination?“ Eine Passagiermaschine ist in diesem Hörspiel auf dem Rückflug von Havanna. Doch der Pilot reagiert nicht auf die Anweisungen der Flugsicherung.
Der Reporter einer Ruhrgebietszeitung soll einen Mann erwürgt haben. Offenbar leidet der beliebte Journalist an einer psychischen Störung. Doch niemand kann glauben, dass er diese Tat wirklich begangen haben soll.
Sie haben das ganze Leben vor sich. Sie könnten jetzt richtig durchstarten. Doch sie leiden an Depressionen – und sind damit keine Einzelfälle. Drei Teenager erzählen vom Kampf um ihre psychische Gesundheit.
Dickicht, verwildertes Land, eine Kolonie. Hier leben Dauercamper, die sich keine Wohnung leisten können, aber jeden Tag den Rasen mähen. Philipp forscht nach Spuren seiner Mutter, die hier starb.
Cis, Trans, Inter, Butch, Drag, Queer – die Vielfalt der Bezeichnungen ist groß, die der individuellen Geschlechteridentitäten noch größer. Ein Überblick für (Cis-)Personen, die vielleicht noch nie von Cis gehört haben.
Im September 2016 erschießt die Polizei den Flüchtling Hussam Fadl und verweist auf Notwehr. Doch in den Ermittlungen bleibt bislang offen, ob das Opfer überhaupt bewaffnet war.
Die Geschichte der Freunde Marc, Serge und Yvan, deren Beziehung wegen der Auseinandersetzung über ein Kunstwerk zu zerbrechen droht. Jasmina Rezas erfolgreiches Stück als Hörspiel.
Für Walter Huff ist eine abgeschlossene Unfall-Police nur die halbe Miete: Erst wenn das versicherte Opfer reibungslos verunglückt, hat er seinen Job erledigt. Doch bei seiner neuen Klientin läuft alles anders.
Geboren, gelebt, einsam geworden, einsam gestorben. Viele Menschen versterben in der Großstadt unbemerkt, werden "von Amts wegen" bestattet, da niemand ihre Totenfürsorge übernimmt. Was ist ein "guter" Tod?
"Queer" ist für die meisten Menschen in Deutschland zwar mittlerweile kein Fremdwort mehr, aber was es genau bedeutet, ist vielen nicht klar. Sabine Rohlf geht der Frage nach: Was heißt "queer"? Ein Aufklärungsversuch.
Irgendwann in der Zukunft ist die Stadt Sinsheim zu SINSHOME geworden. Niemand begegnet sich mehr persönlich. Alle kommunizieren nur noch digital. Auch der Chor ist nicht mehr, was er war. Ein Hörspiel über die gegenwärtige Möglichkeit von sozialen Bewegungen.
Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 in Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz daran, den Fall aufzuklären.
Eine Krankheit greift um sich. Sie ist der Grund für das rätselhafte Verschwinden von Erinnerungen und schließlich von Menschen selbst. Ein poetisches und musikalisches Hörspiel über die Reise einer Wissenschaftlerin.
Im August 1971 wird eine Deutsche-Bank-Filiale in München zum Schauplatz eines Nervenkrimis zwischen Polizei und Geiselnehmern. Was die überforderten deutschen Beamten bisher nur aus dem Kino kannten, wird grausame Realität.
Am 19. Februar 2020 hat sich Jaweid Gholam zum Fußballgucken in einer Bar verabredet. Er entscheidet sich aber spontan um und bleibt zu Hause. Sein Freund Ferhat Unvar wird den Abend in der Bar nicht überleben.
Zu Thomas Braschs literarischem Werk gehören auch einige Kindergeschichten, zum Beispiel über die Taschenuhr, den Fotoapparat, das Telefon. Erzählungen von Sieg, Niederlage, Mut, Angst, Zwang und Freiheit.
Im Schwerpunkt haben wir Hörspiele und Feature versammelt, die sich in dokumentarischen, literarischen und musikalischen Formen mit queeren Theorien und Erfahrungen auseinandersetzen.
Wechselseitig betonen Israelis und Palästinenser ihre Unterschiede und Gegensätze: Wir sind, was sie nicht sind. Doch den unüberwindbaren Teufelskreis der Unversöhnlichkeit überwölbt ein gemeinsamer Himmel.
Katenbüll kommt nicht zur Ruhe: Ein neuer Fall erschüttert die nordfriesische Gemeinde. Und Kommissar Sörensen kämpft auch gegen die eigenen Dämonen, seit er die Medikamente gegen seine Angststörung abgesetzt hat.
"Bleiben wo ich nie gewesen bin" – Thomas Braschs Lyrik wird vertont. Masha Qrella und ihre Mitmusikerinnen kreieren ein Musikprogramm aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten.
"Was hörst du, wenn du an den Ort denkst, an dem du aufgewachsen bist?" Hörstück über die intimen inneren Klangwelten von Menschen aus Tokio und aus dem Engadin.