
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Als Johann Sebastian Bach am 30. Mai 1723 sein Amt als Thomaskantor antrat, begann er zugleich, sich mit einer Reihe atemberaubender Kantaten den Leipzigern vorzustellen.
In seinem ersten Jahr in Leipzig beschenkte er die Stadt fast durchgängig mit neukomponierten Kantaten, einer beispiellosen Passionsmusik und einem prächtigen Magnificat – Meisterwerke im Wochentakt. Sie alle wurden auf einem unfassbar hohen Niveau komponiert und mit einem technischen Anspruch, der keinen Raum für Kompromisse ließ. Selbst den versiertesten Musikern wurde alles Können abverlangt.
Die Eigenheiten seines ersten Leipziger Jahrgangs, die Voraussetzungen und Begleitumstände, unter denen dieser unvergleichliche Werkkomplex entstand, sind Gegenstand dieser Folge der Sendereihe "Universum JSB" des Bachforschers Michael Maul.
Universum JSB (17): Bachs Choralkantaten-Jahrgang - Wie Lametta am Tannenbaum
(Deutschlandfunk Kultur, Alte Musik, 18.09.2019)
Universum JSB (15) - Johann Sebastian Bachs langer Weg ins Thomaskantorat - Leipzig sucht den Super-Kantor
(Deutschlandfunk Kultur, Alte Musik, 07.05.2019)
BachWerkVokal - Geistliche Chormusik mit Leidenschaft
(Deutschlandfunk Kultur, Einstand, 09.12.2019)