Umstrittene Ausstellung in Berlin

Tapfere Drogenhändler?

Ein vorläufig festgenommener, mutmaßlicher Drogenhändler steht am 10.02.2014 in Handschellen vor einem Polizeiwagen in Berlin und lässt sich von einem Polizisten die Jacke schließen. Bei einer Razzia rund um den Görlitzer Park in Kreuzberg überprüfte die Polizei 49 Personen und leitete neun Strafermittlungsverfahren wegen Drogenhandels ein. Insgesamt wurden 69 kleine Drogentütchen, vier Ampullen mit Amphetaminen und drei Kugeln Heroin beschlagnahmt. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa | Verwendung weltweit
"Drogendealer arbeiten unerschrocken und tapfer im öffentlichen Raum", heißt es in einem Begleittext zur Ausstellung. © picture alliance / dpa / Bernd von Jutrczenka
Von Claudia van Laak · 17.11.2017
In Berlin eröffnet demnächst im Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg eine Ausstellung über afrikanische Drogendealer. Der US-Amerikaner Scott Holmquist porträtiert dort Menschen, die zum Beispiel im Görlitzer Park Drogen verkaufen. Selbst Toleranten ist das zu viel.
Klein und unspektakulär, so kommt sie daher, die Ausstellung des US-Amerikaners Scott Holmquist. In Aktenordnern und auf Pinnwänden Zeitungsartikel über Flüchtlinge aus Afrika, die in Deutschland zu Drogendealern wurden. 12 Papp- und eine Stahlsilhouette symbolisieren 13 Personen, die zum Beispiel im Görlitzer Park Drogen verkaufen, sie kommen aus Gambia, Senegal und dem Kongo. Fotos aus ihren Heimatstädten kleben auf den Pappen, dazu eine kurzer biographischer Text. An einem Computer können Interessierte – fiktive – Reisen an die Herkunftsorte der Drogendealer planen. Das ist künstlerisch wenig ambitioniert, aber politisch eine Provokation.
Scott Holmquist: "Drogendealer verkörpern seit einem Jahrhundert etwas sehr Wichtiges in unserer Gesellschaft. Was wir akzeptieren, was wir nicht akzeptieren. Jeder kann einen solchen Drogendealer hassen, es ist erlaubt."

Die Besucher erfahren nicht das Naheliegende

Scott Holmquist zeichnet ein – vorsichtig formuliert – ungewöhnliches Bild von Drogendealern. Im letzten Jahr wollte er ihnen ein Denkmal errichten – unter der Überschrift: Der letzte Held. Jetzt schreibt er in einem Begleittext zur Ausstellung: "Drogendealer arbeiten unerschrocken und tapfer im öffentlichen Raum." Die Besucher der Ausstellung erfahren das Naheliegende nicht – unter welchen Umständen wurden diese Männer zu Drogendealern?
"Weil ich finde diese Frage eine Beleidigung. Fragen Sie Spülarbeiterinnen in einem Restaurant, warum sie eine so schlechte und schmutzige Arbeit machen?"
Teller spülen und Drogen verkaufen, das scheinen für den Künstler Scott Holmquist vergleichbare Tätigkeiten zu sein. Er betont noch, dass das Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg genau der richtige Ort für diese Ausstellung sei – das Kottbusser Tor – ein Schwerpunkt für Drogenhandel in Berlin – nur einen Steinwurf entfernt.

Ärger über die Ausstellung

Kurt Wansner: "Ich gehe oft, wenn ich am Kottbusser Tor bin, resigniert nach Hause und frage mich manchmal, wie können wir diesen Kindern dort helfen. Zu sehen, wie junge Menschen, deren Leben fast schon vorbei ist – das mitzuerleben, und auch noch über längere Zeit, das tut weh. Und deshalb ist so eine Ausstellung ein Schlag ins Gesicht."
Der Kreuzberger Kurt Wansner sitzt für die CDU im Abgeordnetenhaus. Die Christdemokraten haben den grün regierten Bezirk aufgefordert, eine Ausstellung, die Drogenhändler zu Helden macht, nicht zu eröffnen. Die grüne Kulturstadträtin Clara Hermann widerspricht:
"Die Kunst lebt von künstlerischer Freiheit. Und es ist mir als Kulturstadträtin ganz besonders wichtig und notwendig, die Freiheit der Kunst zu verteidigen. Und da gehört es dazu, dass aus meiner Sicht Kunst provozieren, irritieren soll, dass muss sie vielleicht sogar, Debatten anstoßen."
Kurt Wansner: "Wir haben nicht im Ansatz Verständnis für das, was da abläuft. Ich kann nur an das Bezirksamt appellieren, sie sollen überlegen, was sie da selbst anrichten."

Bestätigung eines Vorurteils

Wer Kinder an Drogen heranführe, wer Drogen verkaufe, sei ein Schwerstkrimineller, so der CDU-Politiker. Die grüne Kulturstadträtin Clara Hermann beeilt sich zu versichern, im Bezirksmuseum würden Drogen mitnichten verherrlicht, in der Ausstellung ginge es um etwas ganz anderes.
"Beispielsweise rassistische Zuschreibungen, und wie entstehen rassistische Zuschreibungen, und dass Menschen, People of Colour, die sich in unserem Bezirk bewegen, mittlerweile den Eindruck haben, dass sie als Drogendealer bezeichnet werden. Das ist beispielsweise ein Element – rassistische Zuschreibungen, die diese Ausstellung thematisiert."
Doch das ist genau das Problem der Ausstellung von Scott Holmquist – er stellt 13 Personen vor – alle sind Schwarze und alle sind Drogendealer. Damit entlarvt er nicht das Vorurteil, er bestätigt es.

"Andere Heimaten: Herkunft und Migrationsrouten von Drogenverkäufern in Berliner Parks" - 22. November 2017 – 14. Januar 2018 im Berliner Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Mehr zum Thema