
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Wenn wir Musik hören, hängt deren Wahrnehmung auch von vielen weiteren Aspekten wie Informationen, Konventionen, Hörerfahrungen und -erwartungen ab. Wie wirken Titel, Texte und sonstige Verlautbarungen auf das Hören von Musik?
"John Cage verdankt sein Erfolg auch seinem schönen Namen / Hingegen hieß der Maler Blinky Palermo eigentlich Peter Heisterkamp, aber sein Lehrer Beuys sagte ihm: ‚Mit dem Namen wirst du niemals ein bedeutender Künstler werden‘. Umgekehrt machte Mozarts namenloses Grab den Namen umso stärker.
Dagegen sind nicht nur seine Werktitel (Klavierstück, Gruppen, Zeitmaße) sondern auch sein Name denkbar unkünstlerisch: Karlheinz Stockhausen. Als Kind war ich immer ganz ungläubig, dass jemand mit so einem Namen ein Komponist sein kann, und eigentlich empfinde ich heute noch so." (Johannes Kreidler)
Die Namen der Töne
Über Anstrengungen und Erleichterungen des Hörens
Von Johannes Kreidler
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Eigentumsverhältnisse - Wem gehört die Musik?
(Deutschlandfunk Kultur, Neue Musik, 09.02.2021)
Neue Musik in der Kultur des Spätkapitalismus - Pastiche und Konsolidierung
(Deutschlandfunk Kultur, Neue Musik, 17.11.2020)
Neuer Konzeptualismus - Über eine aktuelle Strömung in der Neuen Musik
(Deutschlandfunk Kultur, Neue Musik, 02.07.2019)