Fake News und "Black Lives Matter": Bereits vor mehr als zehn Jahren erkannte Prince die Zeichen der heutigen Zeit. Den Beweis dafür liefert das nun erschienene Album "Welcome 2 America" des vor fünf Jahren verstorbene Musikers.
Es ist eine Ungerechtigkeit, dass Songwriter und Komponisten allzu oft ihre Rechte an Musikstücke abgeben sollen, findet die Sängerin Diane Weigmann. Dies werde nicht nur in den USA von Künstlern verlangt, sondern auch in Deutschland.
Liverpool ist die Stadt der Beatles – und das wird auch vermarktet. Mehr als 80 Millionen Pfund werden jährlich dank der Fab Four eingenommen. Nun gibt es gar einen Beatles-Studiengang. Absolventen sollen anderen Städten helfen, ihr Musikkapital zu heben.
Das "Earthling Project" schickt an Bord einer Raumfahrtmission musikalische Grüße von der Erde mit ins All. Der Komponist Felipe Perez Santiago kuratiert die Musik und bekommt derzeit Einsendungen aus aller Welt - vom Schlaflied bis zum Partykracher.
Immer wieder nennen Popkünstlerinnen und -künstler Igor Strawinsky als wichtigen Einfluss oder Inspiration. Kann man die Einflüsse raushören? Goetz Steeger hat gesucht und ist fündig geworden - etwa bei Frank Zappa.
Am 24. Mai wird Rockikone Bob Dylan 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass haben Autoren und Musikerkollegen teils wahre, teil fiktive Texte über ihn geschrieben. Journalist Tom Kummer beschreibt einen Wendepunkt in Dylans Karriere.
Igor Strawinsky starb am 6. April 1971. Ein schillerndes Leben lag hinter ihm, voller Abenteuer, voller Freunde wie Feinde, voller Provokation. Unser Strawinsky-Guide erhellt seine Biografie in einigen Schlaglichtern.
Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki galt einigen als der Messias der Neuen Musik und seine Lukas-Passion als Meilenstein. Auch Stardirigent Kent Nagano begeistert sich für dieses Werk des vor einem Jahr verstorbenen Komponisten.
Dry Cleaning - der Bandname passt, denn der Sound des britischen Post-Punk-Quartetts klingt heiß und trocken. Die Songtexte und der Sprechgesang der Sängerin Florence Shaw wiederum erinnern an eine assoziative, surreale Erzählung.
Er ist eine Institution - nicht nur in der Rockmusik, sondern auch wenn es um gesellschaftliches Engagement und politische Fragen geht: Wolfgang Niedecken, Gründer der Kölner Rockband BAP, feiert seinen 70. Geburtstag.
Der Rapper Danger Dan sorgt mit einem Song für Aufsehen: Darin richtet er sich unter Berufung auf die Kunstfreiheit explizit gegen Führungsfiguren der Neuen Rechten. Der Musikjournalist Alexander Barbian hält die Provokationen für wohlkalkuliert.
Clubbesuch in Coronazeiten? - Das geht! Berlin hat am Wochenende einen ersten Testlauf gestartet. Von Partystimmung kann man allerdings nicht sprechen. Reporterin Gesine Kühne war dabei und saß pandemiegerecht auf einer Art Schachbrett.
Der Sänger und Liedermacher Klaus Hoffmann hat sein Leben vor Publikum verbracht. Er sei der geborene Bühnenmensch, sagt er - und räumt zugleich ein, scheu zu sein. Die eigene Kindheit ist in dem nun 70-Jährigen noch außergewöhnlich lebendig.
Auch in der DJ- und Techno-Szene kommt sexueller Missbrauch vor. Davon berichten Betroffene auf Plattformen wie "I am a DJ". Die Kampagne #FortheMusic will für das Thema sensibilisieren.
Im Flüchtlingscamp Vial auf der griechischen Insel Chios unterrichten Profimusiker Kinder im Spiel von Instrumenten. Das gemeinsame Musizieren bereite den Kindern große Freude, berichtet die Bratschistin Leila Weber.
Die Graphic Novel "Sex Pistols" erzählt die Geschichte der gleichnamigen, legendären Punkband. Unser Comic-Experte Martin Böttcher kann insgesamt keinen großen Mehrwert erkennen, lobt aber das ausgedachte Ende.
Das Haus der Geschichte widmet sich in einer Schau den Verbindungen zwischen Musik und Politik. In einem Raum vergegenwärtigen die Macher vier wichtige Konzerte der deutsch-deutschen Geschichte. Mit dabei: Bruce Springsteen 1988 in der DDR.
Lana Del Rey ist eine fantastische Songschreiberin, doch ihre irritierende Selbstinszenierung löst auch ein gewisses Unbehagen aus, sagt Julia Lorenz über del Reys neues Album "Chemtrails over the Country Club".
Jonathan Meese provoziert als Künstler. DJ Hell ist ein Pionier der elektronischen Musik. Wenn beiden gemeinsam ein Album produzieren, könnte das auch nach hinten losgehen, befürchtet Rezensent Jens Balzer. Doch es gibt eine überraschende Wendung.
Der Dirigent James Levine ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er war lange Jahre musikalische Leiter der New Yorker Metropolitan Opera. Am Ende seiner Karriere wurde er dort allerdings nach Missbrauchsvorwürfen entlassen.
In den Wirren der Nachkriegszeit gründeten geflüchtete und vertriebene Musiker die Bamberger Symphoniker. Jetzt feiert das Orchester seinen 75. Geburtstag. Intendant Marcus Rudolf Axt sagt, die Herkunft höre man dem Orchester bis heute an.
Die Orchestermusiker der Metropolitan Opera New York wurden mit Beginn der Pandemie alle entlassen. Das US-Arbeitslosengeld deckt nicht mal die Hälfte ihrer Miete, erzählt die Cellistin Dorothea Figueroa. Nun spielt sie auch auf der Straße.
Mit einem weltweiten Aktionstag wollen Musikerinnen und Musiker ihren Forderungen Nachdruck verleihen und einen größeren Anteil an Spotifys Einnahmen aus dem Streaminggeschäft. Auch in Berlin wurde protestiert.
In Los Angeles sind die begehrtesten Musikpreise der Welt vergeben worden. Beyoncé ist nun bei 28 Grammys angekommen. Kommentare zur Tagespolitik habe es kaum gegeben, berichtet Katharina Wilhelm, aber der Wille zur Veränderung sei spürbar gewesen.
In Bild- und Tondokumenten geht es durch die Geschichte der elektronischen Musik: Die Google-Schau "Musik, Macher und Maschinen" zeigt, dass das Netz mit "echten" Museen konkurrieren kann. Und dass Clubkultur ein Kulturgut ist, das es zu bewahren gilt.