Tempo!

Müssen wir schleunigst entschleunigen?

Die Schnecke steht für Langsamkeit.
Die Schnecke steht für Langsamkeit. © Dmitry Bayer / unsplash.com
Von Matthias Hanselmann · 25.03.2018
Tempo kommt vom lateinischen tempus und das bedeutet: Zeit. Dass sie vergeht, ist unabänderlich, dass wir vergängliche Wesen sind, ist damit ebenso unvermeidlich. Wir messen die Geschwindigkeit, um gemeinsame Werte zu haben, nach denen wir uns richten können - etwa im Beruf, im Alltag oder im Straßenverkehr.
In der Musik bestimmt das Tempo, wie schnell ein Stück zu spielen ist. Seit dem 17. Jahrhundert werden hier Bezeichnungen verwendet wie adagio, andante, allegro oder presto. Da diese Angaben aber interpretierbar sind, hilft das Metronom. Heute spricht man gern von beats per minute, diese sind per Computer exakt und verlässlich einzustellen.
Was wird der Geschwindigkeit und damit der vergehenden Zeit nicht alles nachgesagt: time is money, Eile mit Weile, wir leben zu schnell, wir sollten entschleunigen. Und eine beliebte Frage lautet: Was ist schneller - gleich oder sofort? Und tatsächlich: Möglichst viel in möglichst kurzer Zeit möglichst gleichzeitig zu erledigen, das kommt bei vielen Menschen aus der Mode. Nicht erst, wenn sie Burn-out-Symptome bekommen. In Japan sagt man: Ein großer Kessel kocht langsam.
In der Popmusik spielt das Tempo nicht nur als musikalische Größe eine Rolle. Da werden "Fast Cars" besungen oder "The speed of Love", da wird der "New Speedway Boogie" gespielt oder das "Slow boat to China" beschrieben.

Musikalische Histörchen

AUFLÖSUNG:
Der erste Ausflug in das Musikgeschäft mit einen Gospelalbum ging für Aretha Franklin schief. Niemand wollte die Platte kaufen. Auch das erste Popalbum ihrer Kariere im Jahre 1960, lag wie Blei in den Läden. Nachfolgende Alben brachten auch nicht den erhofften Erfolg. Erst 1967 mit dem Album "I Never Loved a Man the Way I Love You" änderte sich das und Aretha Franklin war auf dem Weg zur "Queen of Soul". Mit dem Song "Respect" forderte sie eben jenen und wurde zur Ikone der afro-amerikanischen Gleichberechtigung. Dass das ZDF diesen Song als Titelmusik für die "Küchenschlacht" erwählte, zeugt allerdings nicht von Respekt.
Geboren am 25. März 1942 war Aretha Franklin die erste Frau in der Rock and Roll Hall of Fame, das Magazin "Rolling Stone" kürte sie 2010 zur "Besten Sängerin aller Zeiten" und die Presidential Medal of Freedom erhielt sie 2005 aus den Händen von George W.Bush. Für Barack Obama sang sie bei der Amtseinführung und 2014 wurde der Asteroid 249516 auf den Namen "Aretha" getauft.

Rätsel

Wie heisst die Maus, die im folgenden Song besungen wird?
Lösung: Speedy Gonzales - ist die berühmte Zeichentrick-Maus aus der Serie "Looney Tunes" von Warner Bros. Zusammenstellungen der Speedy-Gonzales-Filme liefen im deutschen Fernsehen unter dem Titel 'Die schnellste Maus von Mexiko'. Insgesamt wurden 46 Filme mit der Figur veröffentlicht.

Das "Sonntagmorgen"-Team erreichen Sie unter sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de oder per Post: Deutschlandfunk Kultur, Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin; Stichwort: Sonntagmorgen