GesellschaftFlaneure der Aufmerksamkeit

Was zeichnet Prominenz aus? Warum gilt sie als so erstrebenswert und ermöglichen die neuen Medien tatsächlich jedem 15 Minuten Berühmtheit, wie es Andy Warhol einst prognostiziert hat?Mehr
Als Vertriebene der Hexerei verdächtigt wurden
Jede Gesellschaft sucht sich ihre eigenen Sündenböcke. Im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre waren es Flüchtlingsfrauen aus den Ostgebieten. Was man ihnen vorwarf, klingt mittelalterlich, aber das Mittelalter hinterließ noch im 20. Jahrhundert seine Spuren: Die Frauen wurden der Hexerei verdächtigt.
Und sie wurden, wie man heute sagt, gemobbt. Man vollzog geheimnisvolle Rituale, um ihre Kraft zu bannen. In Norddeutschland hatte dieser Hexenwahn nach 1950 eine gewisse Konjunktur, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung mussten sich sogar die Gerichte darum kümmern. Die norddeutschen "Hexenprozesse" sind ein Beispiel für die Gleichzeitigkeit von aufgeklärtem Fortschrittswillen einerseits und Ängsten weiter Kreise der Bevölkerung in Krisenzeiten andererseits. Damals wie heute scheint zu gelten: Je komplexer die Welt, desto größer wird die Sehnsucht, einen Schuldigen für Übel und Gefahren zu finden.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Links bei dradio.de:
Verteufeln, dämonisieren, foltern, verbrennen
Lose Weibsbilder
Agenten des Teufels in Freising
Spätes Opfer einer Massenhysterie
Wehrlose auf dem Scheiterhaufen
Downloads: