16.02.2021Zeitfragen
kategorischer Imperativ verweist nicht nur auf ein Grundprinzip des menschlichen Miteinanders. Er kann auch als Leitfaden verstanden werden, um Krisen ohne größere Verwerfungen zu bewältigen. Mitwirkende Autor: Mirko Heinemann Sprecherin: Anika Mauer Sprecher:
16.02.2021Programmvorschau
Individualismus Werden persönliche Freiheiten in Zukunft immer stärker eingeschränkt? Von Mirko Heinemann Seit den 1960er-Jahren sind die Möglichkeiten des Einzelnen exponentiell gewachsen. Wir können für ein Wochenende in ein anderes Land fliegen, fahren Auto
02.06.2020Zeitfragen
passiert, denn dann können wir alle gemeinsam ein bisschen mehr schaffen." *An dieser Stelle haben wir eine Ortsangabe korrigiert. Autor: Mirko Heinemann Sprecherin und Sprecher: Inka Löwendorf und Jan Uplegger Regie: Frank Merfort Redaktion: Carsten Burtke
02.06.2020Programmvorschau
Feature Bergleute ohne Kohle? Wie der Strukturwandel die Braunkohlereviere verändert. Zum Beispiel in der Lausitz. Von Mirko Heinemann 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland vom Netz gehen. Vom Verlust der an der Kohle hängenden Arbeitsplätze
28.04.2020Zeitfragen
In der Coronakrise soll wieder der Staat die Wirtschaft retten. Politiker wie Sahra Wagenknecht oder Yanis Varoufakis sehen darin eine Chance. Andere dagegen warnen: Der Preis, den wir für die Rettung von Unternehmen bezahlen, könnte immens sein.
28.04.2020Programmvorschau
wagen? Wie die Corona-Krise unser Wirtschaftssystem verändert Von Mirko Heinemann Deutschland und der ganzen der Eurozone und droht eine tiefgreifende Rezession. Um die ökonomischen Folgen des Corona-Shutdowns abzumildern, nimmt der Staat neue Schulden
19.03.2019Zeitfragen
Um der Online-Konkurrenz zu begegnen, müssen sich Händler neue Kniffe einfallen lassen. Als Gegentrend zum bequemen Internet-Einkauf erweist sich das Erlebnisshopping mit Verkaufspartys, Haustürgeschäften und ungewöhnlich eingerichteten Läden.
19.03.2019Programmvorschau
Spree Von Tim Zülch Ordnung der Elemente (8/18) 150 Jahre Periodensystem Platin Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger 19:30 Zeitfragen. Feature Wir verkaufen Emotionen Erlebnisshopping ist die Zukunft des Handels Von Mirko Heinemann Um der stark
06.03.2018Zeitfragen
Die deutsche Wirtschaft boomt, dem Mittelstand geht es gut. Dennoch verschwinden viele erfolgreiche Unternehmen vom Markt: Den Inhabern gelingt es nicht, einen passenden Nachfolger zu finden. Warum will keiner die eingeführten Unternehmen übernehmen?
10.02.2018Rang I
Seit zwei Jahren tourt das Theaterstück des deutsch-türkischen Regisseurs Tuğsal Moğul über die Morde des NSU über deutsche Bühnen. Jetzt wird "Auch Deutsche unter den Opfern" in Istanbul in türkischer Sprache uraufgeführt.
26.08.2017Lange Nacht
Unzählige Deutsche reisten in das Land der indianischen Völker, sei es in der Fantasie auf den Spuren der Schriftsteller Karl May, sei es ins real existierende Amerika als Auswanderer, Forscher, Künstler oder Draufgänger. Deutsche und Indianer - das ist eine nur auf den ersten Blick ungewöhnliche Liaison.
07.06.2017Zeitfragen
Autors. Hundert Jahre nach ihrer Flucht ist Mirko Heinemann in die alte Heimat seiner Großeltern gereist, hat nach Spuren der untergegangenen griechischen Kultur gesucht und berichtet, was damals geschah. Das Manuskript des Beitrags in volller Länge als
23.01.2017Zeitfragen
Die CDU hat sich in den zwölf Jahren der Kanzlerschaft von Angela Merkel weiterentwickelt. Nicht zur Freude aller. Im September will sie bei den Wählern mit Humanität und Härte gegenüber geflüchteten Menschen punkten.
05.04.2016Zeitfragen
Alle schwärmen von der Effizienz. Die Deutschen haben es in dieser Disziplin zu Weltruhm gebracht. Sie wohnen in Effizienzhäusern, ihre Manager nehmen an Trainings dafür teil - und auch Schüler bleiben davon nicht verschont.
08.12.2015Zeitfragen
Sie sind stets gut gelaunt, wirken extrem motiviert und manchmal wie gedopt: Wer für Unternehmen wie Tupperware, Avon, Vorwerk oder Energetix arbeitet, muss ein ausgebuffter Verkäufer sein. Der Direktvertrieb gilt als die Speerspitze des Kapitalismus.
18.08.2015Zeitfragen
Wird Deutschland zum zweiten Colorado in Cannabis-Fragen? Strafrechtsexperten und Politiker plädieren für eine Entkriminalisierung der Droge. Das hätte auch wirtschaftliche Folgen - und davon könnte die Staatskasse profitieren.
21.07.2015Zeitfragen
Eine Berliner Familie fährt in den Urlaub - doch womit? Auto, Bus, Bahn, Flugzeug: Vier Varianten, die sich in puncto Kosten, Bequemlich- und Umweltverträglichkeit deutlich unterscheiden. Mirko Heinemann verrät, wie sich die Familie entscheidet.
09.09.2014Zeitfragen
-Café Deutschlands eröffnen. Entsteht hier ein neuer lukrativer Markt? Wer sind die Akteure? Wer gewinnt, wer verliert? Mirko Heinemann hat sich für Deutschlandradio Kultur auf die Spur des grünen Krauts gemacht - von Holland bis nach Berlin-Kreuzberg. Im Görlitzer
19.08.2013Zeitfragen
Bei der kommenden Bundestagswahl wird ein Drittel aller Wahlberechtigten über 60 Jahre alt sein. Damit bestimmt die ältere Generation zunehmend die Inhalte der Politik - die Bedürfnisse der Jungen könnten dabei unter die Räder geraten.
18.04.2013Profil
Die Art Cologne war beinahe totgesagt, als er 2008 kam, sah und siegte: Daniel Hug hat die Kölner Kunstmesse zu internationaler Größe geführt. Der US-Amerikaner steht damit auf dem Gipfel einer Bilderbuch-Karriere. Doch auch für ihn lief nicht alles planmäßig.
14.01.2013Profil
Vom Heizungsinstallateur zum Modeschöpfer: Fred Wenzlaff hat eine erstaunliche Karriere absolviert. Nach der Wende war er Fahrlehrer. Dann wurde er Straußenzüchter, Betreiber einer Casting-Agentur - und Designer mit einer Vorliebe für exotische Ledersorten.
23.08.2012Profil
Der Leipziger Künstler Toni Reintelseder baut riesige Ratten, Drachen oder Schildkröten aus Stahl und setzt diese Metallmonster mit Dampfmaschinen in Bewegung.
15.05.2012Profil
Als Tony Cragg nach Wuppertal zog, wusste er nicht, dass aus einem kurzen Aufenthalt 35 Jahre werden sollten. 2008 eröffnete der inzwischen weltberühmte Bildhauer, gebürtig in Liverpool, in der größten Stadt des Bergischen Landes seinen eigenen Skulpturenpark.
26.04.2012Profil
In einem seiner Videos sind nackte Menschen zu sehen, wie sie in der Gaskammer eines ehemaligen Vernichtungslagers ausgelassen spielen. Und auch als Kurator der siebten Berlin Biennale eckt er durch provokante Aktionen an.
31.10.2011Zeitfragen
2017, 2020 oder erst 2030? Uneinigkeit herrscht über die Frage, wann in Deutschland Vollbeschäftigung herrschen soll. Dass es in absehbarer Zeit soweit kommen wird, darüber sind sich die meisten Wirtschaftsforschungsinstitute jedoch einig.
14.07.2010Profil
Die junge Komponistin Kim Ngoc gilt als Star der zeitgenössischen Musik in Vietnam. Sie irritiert das Publikum mit ihren radikalen Musikstücken und hinterfragt das vorherrschende Kulturverständnis. Nächste Woche wird sie in Freiburg zu Gast sein.
06.05.2010Profil
Die junge Komponistin Kim Ngoc gilt als Star der zeitgenössischen Musik in Vietnam. Sie irritiert das Publikum mit ihren radikalen Musikstücken und hinterfragt das vorherrschende Kulturverständnis. Nächste Woche wird sie in Freiburg zu Gast sein.
27.01.2010Feature
Karriere. Von Mirko Heinemann Regie: Iris Drögekamp Produktion: Südwestrundfunk 2006 Länge: 28'03 Mirko Heinemann, geboren 1966 in Thessaloniki, lebt in Berlin. Journalist für Hörfunk und Printmedien
05.11.2009Profil
Die letzte Mauer in der EU zerschneidet seit 1974 die Insel Zypern und ihre Hauptstadt Nikosia. Bei einer Aktion des Goethe-Zentrums Nikosia bemalten Künstler der griechischen und der türkischen Seite gemeinsam einige Mauersteine, die nun in Berlin zu sehen sind. Zu den Künstlern gehört der türkische Zyprer Feridun Isiman.
28.07.2009Profil
Das Reisen liegt dem Jazzmusiker Torsten de Winkel im Blut. Von Frankfurt aus zog es ihn über New York auf die Kanaren-Insel El Hierro. Dort war er Mitbegründer des Bimbache-Musikfestivals. Jedes Jahr wird die Veranstaltung ein wenig größer.
16.06.2009Profil
Auf dem Gefängnishof in der Berliner Justizvollzugsanstalt Tegel wird diesen Sommer "Hannibal" gegeben. Der Andrang ist groß, Eintrittskarten für das Gefangenentheater "aufBruch" sind begehrt - obwohl sich Besucher eine Woche vorher anmelden müssen. Das ist nicht zuletzt das Verdienst des Regisseurs Peter Atanassow, der zum wiederholten Male mit Gefangenen Theater macht.
13.05.2009Profil
Susanne Heinrich glaubt zwar nicht an die Liebe, und wenn, dann nur in einem pragmatischen Sinn. Trotzdem sind tiefgründige Beziehungsgeschichten ihr Thema und geheiratet hat sie in weiß. Mit gerade 23 Jahren hat sie bereits drei Bücher veröffentlicht und versucht sich jetzt auch als Musikerin.
23.03.2009Profil
Vor zehn Jahren eröffnete William Wells im Zentrum von Kairo die "Townhouse Gallery". Anfangs wurde er von der ägyptischen Regierung angefeindet, seine Künstler galten als zu kritisch. Inzwischen ist er nicht nur einer der wichtigsten Galeristen im arabischen Raum, er hat die zeitgenössische Kunst Ägyptens stark beeinflusst.
03.03.2009Profil
Stefan Kaegi arbeitet nicht mit Schauspielern, sondern er stellt echte Menschen auf die Bühne und lässt sie von sich erzählen. Der Regisseur hat bereits auf fast allen Kontinenten gearbeitet. In seinem jüngsten Projekt stellte er in Kairo vier Muezzine auf die Bühne. Im März soll das Stück im Berliner HAU-Theater gezeigt werden.
29.12.2008Profil
Stefan Kaegi arbeitet nicht mit Schauspielern, sondern er stellt echte Menschen auf die Bühne und lässt sie von sich erzählen. Der Regisseur hat bereits auf fast allen Kontinenten gearbeitet. In seinem jüngsten Projekt stellte er in Kairo vier Muezzine auf die Bühne. Im März soll das Stück im Berliner HAU-Theater gezeigt werden.
27.09.2008Lange Nacht
Deutsche und Indianer - das ist eine nur auf den ersten Blick ungewöhnliche Liaison. Unzählige Deutsche reisten in das Land der indianischen Völker, sei es in der Phantasie auf den Spuren der Schriftsteller Karl May und Liselotte Welskopf-Henrich, sei es ins real existierende Amerika als Auswanderer. Und einige Indianer kamen auch nach Deutschland: als Teilnehmer von Völkerschauen und Zirkusvorstellungen, als amerikanische GIs oder einfach, um hier zu leben.
27.08.2008Profil
Dobrin Atanasov ist ein äußerst vielseitiger Vertreter der jungen bulgarischen Kunst. Neben seiner künstlerischen Arbeit macht er Musik und engagiert sich für den Umweltschutz in Bulgarien. Seine Installation "...was ist passiert?" ist im Rahmen der Ausstellung "Durchbrüche" noch bis zum 6. September in der Motorenhalle in Dresden zu sehen.
22.07.2008Profil
Der promovierte Pharmakologe Ali Moshiri hat sich den Gewürz- und Heilkräutern verschrieben und beschlossen, die Vielfalt der Gerüche und Geschmäcker aus seiner Heimat Persien nach Deutschland zu importieren. In seiner Gärtnerei züchtet er Kräuter aus allen fünf Kontinenten - und das mitten in der Großstadt Berlin.
18.06.2008Profil
Dass die sächsische Stadt Chemnitz zu einer Kunststadt geworden ist, hat sie vor allem der Museumsdirektorin Ingrid Mössinger zu verdanken. Die gebürtige Schwäbin übernahm 1996 die Leitung der städtischen Kunstsammlungen. Inzwischen hat sie einen Preis für das beste Museumskonzept in Deutschland gewonnen - und ist selbst zur Berühmtheit geworden.
31.01.2008Fazit
Im Herbst 2007 hat eine Gruppe deutscher und palästinensischer Künstler an einer außergewöhnlichen Installation gearbeitet: Sie besteht im Wesentlichen aus Müll, gesammelt auf Deponien in den palästinensischen Gebieten. Die Ausstellung mit dem Titel "Transform Orchestra" wurde bereits in Ramallah, Gaza und Jerusalem gezeigt. Jetzt ist sie auf dem Berliner Kunstfestival "transmediale" zu sehen.
03.07.2006Profil
Moskau zieht schon seit jeher Künstler und Musiker aus allen Landesteilen an. Seit die Hauptstadt Russlands einen massiven Wirtschaftsboom erlebt, hat sich der Trend noch verschärft. Der Moskauer Musiker Karl Khlamkin fusioniert mit seiner multinationalen Band schamanische Gesänge aus Sibirien mit Elementen vom Balkan, jüdischer Musik und Rock’n Roll.