
Sinnlich, bunt und unterhaltsam wie ein Herbert-Fritsch-Abend: So sollte das post-pandemische Theater aussehen. Ein Theater, das endlich die miese Stimmung vertreibt. Im Podcast erzählt „Horrorkasperl“ Fritsch, wieso es dabei „kribbeln muss“.Mehr
Wie hat das Virus das Theater verändert? Und wie erleben Kunstschaffende die Krise? Ein Blick zurück mit der Kritikerin und Jurorin Christine Wahl auf ein Theaterjahr voller Shutdowns, Lockdowns und Knockdowns.Mehr
Der Wald muss geschützt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen. Aber sollen dafür mehr Wildtiere sterben? Das Jagdgesetz wird erneuert, dabei plädieren die Jägerin Fee Brauwers und die Tierschützerin Nadja Michler für unterschiedliche Akzente.Mehr
Wirklichkeit ohne Happy End: Die tschechische Autorin Iva Procházková macht in "Die Residentur" Putins aggressive Außenpolitik in Osteuropa zum Thema. Ein ungewöhnlicher und komplexer Polit-Thriller, der am Schluss viele Handlungsstränge offen lässt.Mehr
Die Gesellschaft sollte darauf vorbereitet sein, dass künstliche Intelligenzen die des Menschen übertreffen werden, mahnt der Robotikspezialist Murray Shanahan. In seinem Buch erklärt er, wie man die damit verbundenen Risiken eindämmen kann.Mehr