Wer beim Springen weit oder hoch hinaus will, braucht einen gut trainierten Anlauf. Darüber hinaus verwendet man das Wort auch als Synonym für „Versuch“. In der Architektur kennt man den Anlauf als gekrümmte Profilierung, z.B. am Fuß von Säulen.
Die sieben Worte Christi am Kreuz, die sieben Schleier, die sieben Weltwunder, Wolke sieben, das Buch mit den sieben Siegeln – ohne die berühmten sieben Zwerge aus „Schneewittchen“ wäre eine Sendung über die Sieben nicht komplett gewesen.
Maronen nennt man die essbaren Früchte der Edelkastanie. Unter diesem Namen kennt man auch einen Pilz – den Maronen-Röhrling, der auch „Braunkappe“ genannt wird, nach dem italienischen Wort „marrone“, bzw. dem französischen „marron“ für „Braun“.
Schon im alten Griechenland verschloss man Amphoren mit dem Naturprodukt. Im 18. Jahrhundert etablierte sich der Korken auf breiter Front. Dieser Tage werden Weine immer öfter mit einem wesentlich anwenderfreundlicheren Schraubverschluss versehen.
Im Mittelpunkt dieser Rätselausgabe steht der September. Die Blätter beginnen sich zu verfärben, die Temperaturen gehen zurück. Der Abschied vom Sommer macht viele melancholisch. Und so klingt auch die Musik der Sendung.
2001 rief der Verein Deutsche Sprache den zweiten Samstag im September zum „Tag der Deutschen Sprache“ aus, an dem es nicht zuletzt um deren Bewahrung geht. In dieser Rätselausgabe steht die Bandbreite ihrer Ausdrucksmöglichkeiten im Fokus.
Die in der Sendung vorgestellten und gesuchten Doppelgänger sind in der Tat selten. Früher betrachtete man das Auftauchen dieses seltenen Phänomens als böses Omen oder als Anzeichen für den bevorstehenden Tod derjenigen Person, deren Double erschien.
„Sultan“ ist ein islamischer Herrschertitel. Auch in Casablanca gab es früher einen Sultan. Heute nennen sich arabische Herrscher oft einfach „König“. Die letzten souveränen Staaten, deren Herrscher den Titel „Sultan“ tragen, sind Oman und Brunei.
Galeeren waren Kriegsschiffe, deren Ruderer nicht selten Sklaven, Sträflinge oder Kriegsgefangene waren. Viele kennen die kahlrasierten Galeerensklaven aus den Asterix-Comics. Auf römischen Galeeren saßen allerdings meist freiwillige Ruderer.
Seit dem 13. August 1976 wird alljährlich an diesem Datum der Weltlinkshändertag gefeiert. Deshalb kamen in dieser Ausgabe des Sonntagsrätsels linkshändige Musiker zu Wort. Gesucht wurde ein Substantiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.
Da viele in diesem Sommer statt in die Ferne zu reisen im Land bleiben und die Ferien nicht in Metropolen, sondern eher auf dem Land verbringen, geht es in dieser Rätselausgabe um den Mikrokosmos des menschlichen Zusammenlebens: das Dorf.
Ein Geysir ist eine heiße Quelle bzw. eine Fontäne heißen Wassers, das durch Magma unterirdisch erhitzt wird. Die meisten Geysire gibt es nicht auf Island, sondern im US-amerikanischen Yellowstone Nationalpark.
Die einen empfinden einen widrigen Zufall als Pleite, andere sind pleite und können sich nichts mehr leisten oder müssen gar Konkurs anmelden. Ursprung des Wortes ist vermutlich das hebräische pĕleṭạ̈, das „Flucht“ oder auch „Rettung“ bedeutet.
Als Gespann bezeichnet man meistens ein Fuhrwerk aus mehreren Teilen – eine Kutsche mit Pferden, einen LKW mit Anhänger oder ein Motorrad mit Beiwagen. Ehepaare, die harmonisch leben und arbeiten, bezeichnet man häufig als „gutes Gespann“.
Das grüne Getränk mit einem Alkoholgehalt von über 40% wurde in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts verboten, da der neben Anis und Fenchel enthaltene Wermut angeblich abhängig machen sollte. Von Picasso gibt es das Bild „Die Absinthtrinkerin“.
Visage ist das französische Wort für Gesicht. Irgendwann – vielleicht zu einem Zeitpunkt, als die Franzosen mal wieder nicht so beliebt waren? – ist es dann abwertend in die deutsche Sprache diffundiert. Heute verwendet man es eher selten.
Das chemische Element mit der Ordnungszahl zwei gehört zur Gruppe der Edelgase. Helium ist unbrennbar und daher ideales Traggas für Luftschiffe. Heute fliegen alle verbliebenen Luftschiffe mit Helium.
Der Duden definiert sie als „Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt“. „Heimat“ ist ein genuin deutscher Begriff, der sich kaum in andere Sprachen übersetzen lässt.
Plasma nennt man den flüssigen Bestandteil des Blutes, der dem Transport der Blutzellen dient. Plasma wird zudem oft als Abkürzung für Protoplasma verwendet. In der Physik kennt man das Plasma außerdem als den vierten Aggregatzustand.
Als Loggia bezeichnet man den Teil eines Gebäudes, der nach vorne hin offen ist und damit eine Art Übergangsbereich vom Privaten zum öffentlichen Raum darstellt. Ab Ende des 19. Jahrhunderts hatten auch repräsentative Mietwohnungen oft eine Loggia.
Das französische Wort bedeutet vor allem „Art“ oder „Machart“. Bei Kleidungsstücken meint man damit den Schnitt. Im Hinblick auf die Religionszugehörigkeit in Preußen schrieb Friedrichs des 2. „hier mus ein jeder nach Seiner Faßon Selich werden“.
Ein Prophet ist in erster Linie Überbringer von göttlichen Botschaften. Oft betreffen diese zukünftige Ereignisse, weshalb man Voraussagen auch als „Prophezeiungen“ bezeichnet. Die bekanntesten Propheten sind Moses und Mohammed.
Bekannt ist das Rentier vor allem als treibende Kraft des Weihnachtsmannschlittens. Es stammt aus der Familie der Hirsche, in Nordamerika nennt man den imposanten Geweihträger „Caribou“.
Auch Bertolt Brecht gehörte zu den von den Nazis verfemten Autoren. Sein Gedicht „Die Bücherverbrennung“ wurde inspiriert vom bayrischen Dichter Oskar-Maria Graf, der tatsächlich die Nazis dazu aufforderte, seine Werke ebenfalls zu verbrennen.
Goethe war ein großer Bewunderer von William Shakespeare. Im Alter von 22 Jahren hielt er die Lobrede „Zum Schäkespears Tag“. Goethe sah in dem Engländer einen Vorläufer im Geiste des „Sturm und Drang“.