Am 17. Januar 1961 wurde Patrice Lumumba, der erste Ministerpräsident der Demokratischen Republik Kongo, ermordet. Aus diesem so traurigen wie erinnernswerten Anlass geht es in dieser Ausgabe des Sonntagsrätsels um von Politikern inspirierte Musik.
Am 10. Januar im Jahr 49 vor unserer Zeitrechnung fiel der damalige Prokonsul Gaius Iulius Caesar in Italien ein. Dazu sagte er den Satz „Alea iacta est“, „Die Würfel sind gefallen“. In diesem Rätsel geh es daher um den Würfel in der Musik.
Der Duden definiert die Wehmut als „verhaltene Trauer oder stillen Schmerz bei der Erinnerung an etwas Vergangenes“. Vergangen sind die Zeiten, da wir diese Musiker live erleben durften, ihre Aufnahmen sind glücklicherweise zeitlos.
Die Rundmandoline wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Instrumentenbauer Pasquale Vinaccia in Neapel entwickelt und ist daher auch als neapolitanische Mandoline bekannt. Daneben gibt es die Flachmandoline, die eher in der Countrymusik zuhause ist.
Als Weihnachtsstollen passte das Wort zur Jahreszeit. Es ist aber ein echtes Teekesselchen, um es mit Hans Rosenthal zu sagen, denn es gibt den Stollen auch im Bergbau, im Gesang, und auch an Sportschuhen und Hufeisen kennt man ihn bzw. sie.
In fast allen Religionen stehen die Engel für das Gute und der Teufel für das Böse. Erst im Christentum ist der Teufel dann ein von Gott abgefallener Engel. Und der hatte in den frühesten Darstellungen eine blaue Hautfarbe.
Anlass der Sendung war der Nikolaustag. Der Heilige Nikolaus ist der Schutzpatron vieler Völker, Regionen, Berufe und Bevölkerungsgruppen – zum Beispiel von Seefahrern, Apothekern, Getreidehändlern, Salzsiedern, Gebärenden oder Gefängniswärtern.
Roter Faden der Sendung war die Kerze – und die ist zu Ostern mindestens genau so wichtig wie zur Weihnachtszeit. Zudem sind Ostern und Weihnachten die wichtigsten christlichen Feste.
Die Struktur von Natriumchlorid, also unserem Kochsalz, bezeichnet man auch als Kristall- oder Ionengitter. Die niedersächsische Stadt Salzgitter hat ihren Namen von den salzhaltigen Solequellen.
Das Wort Kandis gelangte über das Altindische ins Arabische, von dort ins Lateinische und so schließlich in die deutsche Sprache. Bis die auskristallisierten Zuckerstücke im Ostfriesentee landeten, war es also ein weiter Weg.
Der US-Amerikaner Thomas Alva Edison erfand 1877 den Phonographen – und damit die Schallaufzeichnung. Er war sozusagen ein direkter Konkurrent Emil Berliners – nicht nur bei der Entwicklung von Tonkonserven, sondern auch beim Kohlemikrofon.
Signale gibt es in optischer und akustischer Form. Das Signal transportiert eine Botschaft zwischen Sender und Empfänger. Wenn Sie noch terrestrisch, also mit einer Antenne, Radio hören, dann empfangen Sie unser Signal durch Frequenzmodulation.
Daunen sind die Federn aus dem Unterkleid der Vögel, die uns wie ihnen zur thermischen Isolierung dienen. Im Idealfall informiert man sich vor dem Kauf von Decken oder Jacken darüber, wie den Tieren ihre Federn abhandengekommen sind.
Wer beim Springen weit oder hoch hinaus will, braucht einen gut trainierten Anlauf. Darüber hinaus verwendet man das Wort auch als Synonym für „Versuch“. In der Architektur kennt man den Anlauf als gekrümmte Profilierung, z.B. am Fuß von Säulen.
Die sieben Worte Christi am Kreuz, die sieben Schleier, die sieben Weltwunder, Wolke sieben, das Buch mit den sieben Siegeln – ohne die berühmten sieben Zwerge aus „Schneewittchen“ wäre eine Sendung über die Sieben nicht komplett gewesen.
Maronen nennt man die essbaren Früchte der Edelkastanie. Unter diesem Namen kennt man auch einen Pilz – den Maronen-Röhrling, der auch „Braunkappe“ genannt wird, nach dem italienischen Wort „marrone“, bzw. dem französischen „marron“ für „Braun“.
Schon im alten Griechenland verschloss man Amphoren mit dem Naturprodukt. Im 18. Jahrhundert etablierte sich der Korken auf breiter Front. Dieser Tage werden Weine immer öfter mit einem wesentlich anwenderfreundlicheren Schraubverschluss versehen.
Im Mittelpunkt dieser Rätselausgabe steht der September. Die Blätter beginnen sich zu verfärben, die Temperaturen gehen zurück. Der Abschied vom Sommer macht viele melancholisch. Und so klingt auch die Musik der Sendung.
2001 rief der Verein Deutsche Sprache den zweiten Samstag im September zum „Tag der Deutschen Sprache“ aus, an dem es nicht zuletzt um deren Bewahrung geht. In dieser Rätselausgabe steht die Bandbreite ihrer Ausdrucksmöglichkeiten im Fokus.
Die in der Sendung vorgestellten und gesuchten Doppelgänger sind in der Tat selten. Früher betrachtete man das Auftauchen dieses seltenen Phänomens als böses Omen oder als Anzeichen für den bevorstehenden Tod derjenigen Person, deren Double erschien.
„Sultan“ ist ein islamischer Herrschertitel. Auch in Casablanca gab es früher einen Sultan. Heute nennen sich arabische Herrscher oft einfach „König“. Die letzten souveränen Staaten, deren Herrscher den Titel „Sultan“ tragen, sind Oman und Brunei.
Galeeren waren Kriegsschiffe, deren Ruderer nicht selten Sklaven, Sträflinge oder Kriegsgefangene waren. Viele kennen die kahlrasierten Galeerensklaven aus den Asterix-Comics. Auf römischen Galeeren saßen allerdings meist freiwillige Ruderer.
Seit dem 13. August 1976 wird alljährlich an diesem Datum der Weltlinkshändertag gefeiert. Deshalb kamen in dieser Ausgabe des Sonntagsrätsels linkshändige Musiker zu Wort. Gesucht wurde ein Substantiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.
Da viele in diesem Sommer statt in die Ferne zu reisen im Land bleiben und die Ferien nicht in Metropolen, sondern eher auf dem Land verbringen, geht es in dieser Rätselausgabe um den Mikrokosmos des menschlichen Zusammenlebens: das Dorf.
Ein Geysir ist eine heiße Quelle bzw. eine Fontäne heißen Wassers, das durch Magma unterirdisch erhitzt wird. Die meisten Geysire gibt es nicht auf Island, sondern im US-amerikanischen Yellowstone Nationalpark.