Die einen empfinden einen widrigen Zufall als Pleite, andere sind pleite und können sich nichts mehr leisten oder müssen gar Konkurs anmelden. Ursprung des Wortes ist vermutlich das hebräische pĕleṭạ̈, das „Flucht“ oder auch „Rettung“ bedeutet.
Als Gespann bezeichnet man meistens ein Fuhrwerk aus mehreren Teilen – eine Kutsche mit Pferden, einen LKW mit Anhänger oder ein Motorrad mit Beiwagen. Ehepaare, die harmonisch leben und arbeiten, bezeichnet man häufig als „gutes Gespann“.
Das grüne Getränk mit einem Alkoholgehalt von über 40% wurde in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts verboten, da der neben Anis und Fenchel enthaltene Wermut angeblich abhängig machen sollte. Von Picasso gibt es das Bild „Die Absinthtrinkerin“.
Visage ist das französische Wort für Gesicht. Irgendwann – vielleicht zu einem Zeitpunkt, als die Franzosen mal wieder nicht so beliebt waren? – ist es dann abwertend in die deutsche Sprache diffundiert. Heute verwendet man es eher selten.
Das chemische Element mit der Ordnungszahl zwei gehört zur Gruppe der Edelgase. Helium ist unbrennbar und daher ideales Traggas für Luftschiffe. Heute fliegen alle verbliebenen Luftschiffe mit Helium.
Der Duden definiert sie als „Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt“. „Heimat“ ist ein genuin deutscher Begriff, der sich kaum in andere Sprachen übersetzen lässt.
Plasma nennt man den flüssigen Bestandteil des Blutes, der dem Transport der Blutzellen dient. Plasma wird zudem oft als Abkürzung für Protoplasma verwendet. In der Physik kennt man das Plasma außerdem als den vierten Aggregatzustand.
Als Loggia bezeichnet man den Teil eines Gebäudes, der nach vorne hin offen ist und damit eine Art Übergangsbereich vom Privaten zum öffentlichen Raum darstellt. Ab Ende des 19. Jahrhunderts hatten auch repräsentative Mietwohnungen oft eine Loggia.
Das französische Wort bedeutet vor allem „Art“ oder „Machart“. Bei Kleidungsstücken meint man damit den Schnitt. Im Hinblick auf die Religionszugehörigkeit in Preußen schrieb Friedrichs des 2. „hier mus ein jeder nach Seiner Faßon Selich werden“.
Ein Prophet ist in erster Linie Überbringer von göttlichen Botschaften. Oft betreffen diese zukünftige Ereignisse, weshalb man Voraussagen auch als „Prophezeiungen“ bezeichnet. Die bekanntesten Propheten sind Moses und Mohammed.
Bekannt ist das Rentier vor allem als treibende Kraft des Weihnachtsmannschlittens. Es stammt aus der Familie der Hirsche, in Nordamerika nennt man den imposanten Geweihträger „Caribou“.
Auch Bertolt Brecht gehörte zu den von den Nazis verfemten Autoren. Sein Gedicht „Die Bücherverbrennung“ wurde inspiriert vom bayrischen Dichter Oskar-Maria Graf, der tatsächlich die Nazis dazu aufforderte, seine Werke ebenfalls zu verbrennen.
Goethe war ein großer Bewunderer von William Shakespeare. Im Alter von 22 Jahren hielt er die Lobrede „Zum Schäkespears Tag“. Goethe sah in dem Engländer einen Vorläufer im Geiste des „Sturm und Drang“.
Der Weg zum Nachbarn führt oft über eine Treppe. In Mehrfamilienhäusern ist sie oft der Ort, an dem nachbarliche Kommunikation stattfindet. Viele erinnerten sich in diesem Zusammenhang an das Stück "Tratsch im Treppenhaus" des Ohnsorg-Theaters.
So nennt man vor allem den studentischen Zweikampf. Seinen Ursprung vermutlich in dem Wort Mensur für den Abstand zweier Fechter. Bei Saiteninstrumenten nennt man die Länge der schwingenden Seite Mensur.
Der Duden beschreibt die Tugend als „sittlich wertvolle Eigenschaft eines Menschen“. Glaube, Liebe und Hoffnung kommen als die drei Haupttugenden bereits im ersten Brief an die Korinther des Apostel Paulus vor.
Die Figur des von Affen aufgezogenen Jungen erfand der US-Amerikaner Edgar Rice Burroughs. Ihr literarisches Debut hatte sie anno 1912, international berühmt wurde sie durch die Verfilmungen mit Johnny Weissmüller in den 1930er- und 40er-Jahren.
Der Sattel sitzt bei vielen Saiteninstrumenten zwischen Kopf und Hals. Im Englischen heißt er "Nut", was aber keine Nuss, sondern eine Nut, also eine Vertiefung, bezeichnet. Auf der anderen Seite werden die Saiten vom Steg bzw. der Brücke begrenzt.
Ein Meteor ist ein Gesteinsbrocken oder auch ein Staubpartikel, das in der Atmosphäre verglüht. Zu deutsch: eine Sternschnuppe. Schafft es ein Meteor in die Atmosphäre, spricht man von Meteoriden, kommt etwas auf der Erde an, ist das ein Meteorit.
Die Sendung lief kalendarisch noch im Winter, inhaltlich ging es um den Frühling, also war das Lösungswort vor 14 Tagen folgerichtig: der Sommer. Meteorologisch beginnt er in diesem Jahr am 1. Juni, kalendarisch am 20. Juni.
Auch der Kontinent, auf dem wir leben, ist weiblich. Seinen Namen bekam er vermutlich von einer Figur aus der griechischen Mythologie: dort ist Europa eine phönizische Königstochter, die Zeus in Gestalt eines Stiers erst ent- und dann verführt.
In der griechischen Mythologie ist Hekate die Göttin der Magie. Sie gehört zu den Ahnfrauen aller Zauberinnen und Hexen. Ihre Ursprünge reichen vermutlich noch weiter zurück. Bei Shakespeare inspiriert sie die drei Hexen zu ihrem Pakt mit Macbeth.
Anonym bedeutet, etwas unerkannt zu tun, beispielsweise etwas im Internet etwas anonym zu kommentieren. Glücklicherweise sind die meisten Zuschriften für das Sonntagsrätsel nicht anonym (und auch nicht "anonyn", wie es in der Sendung hieß).
Sie ist die Nationalpflanze Schottlands. 1687 gründete James III. den Distelorden, einen Ritterorden, mit dem Menschen ausgezeichnet werden, die einen wichtigen Beitrag für das Land geleistet haben. Die Distel erscheint auch im schottischen Wappen.
Die Geste gehört zu den wichtigsten hiesigen Getreidesorten. Im Brot kommt sie selten vor, ihre primäre Anwendung findet sie als Braugerste im "flüssigen Brot" oder als Graupe im Eintopf. Charakteristisch sind ihre langen Grannen.