Sendungsüberblick

Zukunftsvisionen, Medien, Kunst - und natürlich Sex

56:36 Minuten
16.09.2017
Audio herunterladen
"Der Auftrag bestimmt den Beitrag - nicht umgekehrt." "Erfolg ist mehr als Quote." Die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen Was in diesen Tagen an Slogans auf Wahlplaketen erinnert, sind zwei von insgesamt zehn Forderungen eines Offenen Briefes, der die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien diskutieren will.
"Der Auftrag bestimmt den Beitrag - nicht umgekehrt."
"Erfolg ist mehr als Quote."
Die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen
Was in diesen Tagen an Slogans auf Wahlplaketen erinnert, sind zwei von insgesamt zehn Forderungen eines Offenen Briefes, der die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien diskutieren will. Eine Gruppe von knapp 50 Wissenschaftlern, Medienvertretern, Politikern und Unternehmern will damit die Rundfunkgesetzgeber und die breite Öffentlichkeit an sich ansprechen, mit dem Ziel, die öffentlich-rechtlichten Medien zu reformieren - und zwar ohne die jüngste Forderung nach einer (finanziellen) Verschlankung der Anstalten.
Was und wer hinter diesen zehn Thesen steckt und warum sie gerade jetzt erscheinen, darüber sprechen wir mit dem Medienjournalisten Daniel Bouhs.
[Audio: Was bedeuten die "10 Thesen zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien" ?, mp3, 07:54 Min.]
Zeitschriften als Radiosender
Auch anschließend bleiben wir beim Medienwandel: Denn dass das Medium Audio nicht mehr exklusiv dem Hörfunk eigen ist, ist bei der großen Anzahl von Podcasts inzwischen klar. Seit einiger Zeit springen auch immer mehr Redaktionen auf den Audiozug, die sonst eigentlich für das Schreiben zuständig sind: Während in den USA große Zeitungen wie die New York Times und die Washington Post mittlerweile mehrere Podcasts pflegen, ist hierzulande in dieser Woche Zeit Online mit drei Podcasts gestartet. Sandro Schroeder hat sie sich für uns angehört.
[Audio: Podcastkritik: Nachrichten, Sex und Arbeit bei Zeit Online , mp3, 04:58 Min.]
Leaks als Kunstwerke
Die Leaks des US-Whistleblowers Edward Snowden über Vorgänge und Interna des Geheimdienstes NSA sind hinlänglich bekannt. Was aber passiert, wenn aus den veröffentlichten Daten und Informationen Kunst wird? In der Ausstellung "Signals" in Berlin wird genau dies von Künstlerinnen und Künstlern ausprobiert. Teresa Sickert nimmt uns mit auf einen Rundgang.
[Audio: Das Ende der Aufarbeitung? "Signals"-Ausstellung zeigt Snowden-Dokumementen-Kunst , mp3, 09:24 Min.]
Startup-Szene in Griechenland
In diesem Jahr geht die Netz- und Gesellschaftskonferenz re:publica auf Wandertag: Nach Dublin lud sie Anfang dieser Woche ins nordgriechische Thessaloniki zum Diskutieren, Netzwerken und Ausprobieren. Während im heimischen Berlin die Digitalbranche stetig weiter wächst, stellt sich in Thessaloniki die Frage: Wie sehr profitiert der von der Krise gezeichnete griechische Arbeitsmarkt von der dortigen Startup-Szene? Florian Schmitz hat sich für uns umgehört.
[Audio: Was bremst die Digitalbranche in Griechenland?, mp3, 05:56 Min.]
Mordende Sex-Roboter
Wir kennen Roboter. Wir kennen Sex-Spielzeug und -Puppen. Aber was passiert, wenn beide sich verbinden? «Sex-Robot -Armies» kommen, um uns zu töten! Diese Meldung sorgte vergangene Woche für Angst und Schrecken. Denn: Ein australischer Sicherheitsforscher warnte vor gehackten Sex-Robotern, und vor allem die Onlinemedien schlugen Alarm. Jochen Dreier erzählt uns die Geschichte der Meldung.
[Audio: Sex-Roboter als Maschinenmörder? Die Geschichte einer Meldung , mp3, 05:20 Min.]
Team der Woche:
Moderation: Teresa Sickert und Vera Linß
Netzmusik: Jochen Dreier
Redaktion: Marcus Richter und Jana Wuttke
Web: Miriam Sandabad
Foto: "Future" von Legosz, CC BY 2.0