Sendungsüberblick

Willkommen im Premium-Web?

50:50 Minuten
01.11.2014
Audio herunterladen
45 Jahre ist das Netz nun alt, wenn man Leonard Kleinrocks ersten Verbindungsversuch im Arpanet als Geburtstunde der vernetzten Welt begreift.
45 Jahre ist das Netz nun alt, wenn man Leonard Kleinrocks ersten Verbindungsversuch im Arpanet als Geburtstunde der vernetzten Welt begreift. Die Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace aus dem Jahr 1996, als sich das Netz so richtig ausbreitete, liest sich heute wie die Stelle eines Science-Fiction-Romans.
Auszug: «Wir erschaffen eine Welt, die alle betreten können ohne Bevorzugung oder Vorurteil bezüglich Wohlstand und Herkunft. Wir erschaffen eine Welt, in der jeder Einzelne an jedem Ort seine oder ihre Überzeugungen ausdrücken darf, wie individuell sie auch sind.»
Die aktuelle Netzrealität sieht anders aus, zunehmend geprägt von staatlichen Eingriffen und kommerziellen Interessen: Von der Überwachung übers Urheberrecht bis zu Bezahlschranken. Immer weniger ist kostenlos zu haben. Was macht das mit dem Netz? Gefährdet die Kommerzialisierung die demokratische Teilhabe? Wir sprechen mit Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin.
Der Anti-Troll-Algorithmus kann unerwünschte Trolle und «Hater» tracken, analysieren und outen. Verbessert so ein Algorithmus die Kommentarkultur, oder könnte sein Einsatz zu noch mehr Diskriminierung und Zensur führen? Das fragen wir den Onlinechef bei t3n.de, Florian Blaschke.
Am Montag veröffentlichte die IS ein neues Video, in dem die Islamisten den Stil westlicher Nachrichtensender nachahmen. Mehr und mehr macht sich die Gruppierung virale Methoden der Netz- und Popkultur für ihre Propaganda zunutze. Ist die westliche Welt der Wegbereiter für die perfekte Terrorpropaganda? Wir sprechen mit dem Schriftsteller Clemens Setz, der die medialen Aktivitäten des IS beobachtet hat.
Spätestens mit Masih Alinejads seit Mai existierendem Stealthy freedom-Projekt ist das Selfie politisch geworden. Für unsere Rubrik Netzkultur porträtiert Bettina Conradi die Bewegung von Frauen ohne Hijab, liberal gesinnter Frauen ohne das islamische Kopftuch.
An den Mikrofonen: Vera Linß und Marcus Richter
Redaktion: Christian Grasse.
Foto: Leonard Kleinrock mit dem Computer, von dem die erste Email verschickt wurde. Aus:Wo das Internet lebt von Moritz Metz