Sendungen A - Z
Alltag anders
DetailKorrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.Detail schließen.
Alte Musik
DetailDie frühe europäische Musiktradition in stilbildenden heutigen Aufnahmen.Detail schließen.
Aus den Archiven
DetailAus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.Detail schließen.
Aus der jüdischen Welt
DetailNotizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der WeltDetail schließen.
Breitband
DetailMagazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.Detail schließen.
Buchkritik
DetailMontag - Samstag • 8:50 Uhr Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.Detail schließen.
Chor der Woche
DetailHier stellen wir Ihnen jede Woche einen Chor vor. Ob Schulchor, Kirchenchor, Kammerchor oder kleiner Chor: Die Chöre sind so vielfältig, wie die Stimmen ihrer Sängerinnen und Sänger. Detail schließen.
Chormusik
DetailHerausragende A-cappella-Aufnahmen mit Amateur- und ProfichörenDetail schließen.
Das Blaue Sofa
DetailWährend der Buchmessen (Mittwoch- Sonntag • ab 10:30 Uhr) Gespräche mit Autoren von den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig.Detail schließen.
Das Podcastmagazin
DetailWir sind der Podcast über Podcasts! Welche aktuellen Podcasts sind empfehlenswert, welche Klassiker klingen immer noch aufregend, was steckt hinter den Entwicklungen des Markts? Für Menschen mit Podcast-Leidenschaft. Alle zwei Wochen.Detail schließen.
Debüt
DetailAus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet begleiten.
Konzerte mit Nachwuchstalenten aus der Klassikszene.Detail schließen.
Die besondere Aufnahme
DetailExemplarische Interpretationen klassischer Musik, besondere Sternstunden in der Besetzung, historisch gewordene Archivaufnahmen der jüngeren ZeitDetail schließen.
Die Reportage
DetailReporter und Reporterinnen berichten über Themen aus allen Lebensbereichen im In- und Ausland. Ihre Reportage konzentriert sich auf eine Geschichte und lebt von der genauen Beschreibung der Ereignisse und der handelnden Personen. Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.Detail schließen.
Diskurs
DetailDer Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.Detail schließen.
Echtzeit
DetailDie Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.Detail schließen.
Einstand
DetailMusiker am Anfang einer großen KarriereDetail schließen.
Fazit
DetailMontag - Sonntag • 23:05 UhrDiese Sendung begleiten wir vollständig im Internet. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass nicht alle Manuskripte zur Verfügung stehen.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.Detail schließen.
Feature
DetailDienstag • 22:03 Uhr | Samstag • 18:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet begleiten.
Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.Detail schließen.
Feiertag - Kirchensendung
DetailSonn- und Feiertag • 07:05 Uhr Aus evangelischer und katholischer Sicht erläutern und kommentieren die beiden Kirchen Themen des Glaubens.Detail schließen.
Freispiel
DetailMit Freispiel bieten wir eine Sendung für junge Erwachsene: Pophörspiele oder innovative Produktionen der jungen Theaterszene. Hardcore-Krimis und Features wenden sich inhaltlich und formal besonders an ein jüngeres Publikum. Freispiel ist eine moderierte Sendung, in der auch die zu den Sendungen passende Musik moderiert wird. Freispiel ist in den Formen völlig offen. Bis hin zu Live-Hörspiel und Radioshow ist hier alles denkbar: intelligente Unterhaltung.Detail schließen.
Frühkritik
DetailMontag - Samstag • 08:20 Uhr Ob Kinofilm, TV-Serie, Buch oder Theaterinszenierung: Unsere Kritkerinnen und Kritiker kommentieren dabei ebenso fundiert wie pointiert aktuelle kulturelle Highlights.Detail schließen.
Hörspiel
DetailMittwoch • 22:03 Uhr | Sonntag • 18:30 Uhr Das Hörspiel bietet Platz für Hörspiele, die bodenständig, realistisch, komödiantisch, bisweilen als Serie unterhaltend oder als Blick in die Geschichte anregend sein können. Original für das Medium Radio geschriebene Stücke, Collagen aus Hörspielen der Zeitgeschichte oder Originaltönen werden hier gesendet. Grundsätzlich hat hier auch eine große Reihe oder Serie ihren richtigen Platz.Detail schließen.
Im Gespräch
DetailMontag - Freitag 09:05 Uhr | Samstag • 09:05 Uhr Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.Detail schließen.
In Concert
DetailMontag • 20:03 UhrAus urheberrechtlichen Gründen können wir diese Sendung nur stark eingeschränkt im Internet begleiten.
Ausgewählte Live-Mitschnitte mit Musik aus den Bereichen Jazz, Folk, Weltmusik, Chanson, Rock und Pop.Detail schließen.
Interpretationen
DetailDie zweistündige Sendung porträtiert Werke und Interpreten, die die Musikgeschichte geprägt haben. Im Mittelpunkt stehen Stücke des klassischen Kanons, die anhand ausgewählter Einspielungen aus über einem Jahrhundert Aufnahmegeschichte vorgestellt werden. Werk und Wirkung werden wechselseitig beleuchtet. Die Autoren sind Musiker, Musikwissenschaftler und renommierte Publizisten.Detail schließen.
Interview
DetailDas Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.Detail schließen.
Jazz
DetailDas Jazz-Programm im Deutschlandfunk KulturDetail schließen.
Kakadu
DetailKakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!Detail schließen.
Kalenderblatt
DetailDas "Kalenderblatt" stellt historische Ereignisse von Bedeutung in anschaulicher Weise dar. Nachlesen können Sie die Beiträge auf den Seiten des Deutschlandfunks.Detail schließen.
Kinderhörspiel
DetailSonn- und Feiertag • 08:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen können wir diese Sendung nur stark eingeschränkt im Internet begleiten.
Hier werden die Geschichten lebendig. Durch Musik, Geräusche und vor allem durch die Spielfreude namhafter Schauspieler, aber auch vieler begabter Kinder, entstehen in unseren Hörspielstudios eigene Welten.Detail schließen.
Klangkunst
DetailFreitag • 00:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet begleiten.
Internationale Klangkunst, Audio Art, Klangkompositionen - Radioformen an der Grenzlinie zwischen Literatur, Klang, Geräusch und Musik.Detail schließen.
Kommentar
DetailMontag - Freitag • 17:20 Uhr Redakteurinnen und Redakteure des Deutschlandradios und der ARD aus dem In- und Ausland kommentieren täglich die aktuellen Ereignisse der Außen- und Innenpolitik. Für den Wochenendkommentar am Samstag gewinnen wir auch die Chefredakteure und Redaktionsleiter deutscher Tageszeitungen sowie Korrespondenten ausländischer Medien in Deutschland.Detail schließen.
Kompressor
DetailMontag - Freitag • 14:05 Uhr Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.Detail schließen.
Konzert
DetailDienstag - Freitag, Sonntag • 20:03 Uhr | Samstag • 19:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet begleiten. Wir bieten jedoch regelmäßig ausgewählte Konzerte zum Nachhören an.
Sinfoniekonzerte aus den bedeutenden Konzertsälen Deutschlands und der Nachbarländer, ebenso Kammermusik, Alte Musik, Jazz und Folk. Bedeutende Operninszenierungen der Welt samstags.Detail schließen.
Kriminalhörspiel
DetailDer Krimi am Montagabend bietet (fast) alles, was diese Form zu bieten hat. Das klassische "Täterratespiel", das durch handwerklich gut gemachte Spannung unterhält, gehört zum Repertoire. Soziale Konfliktfälle werden ausgeleuchtet, anspruchsvolle Produktionen mit psychologischer Auslotung vielschichtiger Figuren stehen neben vergnüglich-leichten Stoffen. Detail schließen.
Kulturnachrichten
DetailMontag - Freitag • 14:30 Uhr, 17:30 Uhr, 23:30 Uhr | Samstag und Sonntag 23:30 Uhr Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes. Detail schließen.
Kulturpresseschau
DetailMontag - Freitag • 05:50 Uhr und 23:50 Uhr | Samstag und Sonntag • 23:50 Uhr Unser Blick in die Feuilletons des Tages.Detail schließen.
Lakonisch Elegant
DetailDonnerstag • 17:00 Uhr (als Podcast) Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. "Lakonisch Elegant" steht für Popkultur, für Film und Feuilletonthemen, für Literatur bis hin zur Hochkultur. Katrin Rönicke, Johannes Nichelmann, Julius Stucke und Christine Watty gehen hier wöchentlich mit meinungsstarken Gästen Kultur-Debatten auf den Grund. Jede Woche Donnerstag.Detail schließen.
Länderreport
DetailMontag - Freitag • 13:05 Uhr Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.Detail schließen.
Lange Nacht
DetailDie "Lange Nacht" im Deutschlandfunk Kultur ist eine dreistündige Sendereihe zu jeweils einem Thema. Im Wesentlichen bestimmen Themenbereiche aus Zeitgeschichte, Politik, Psychologie und Gesellschaft sowie Kunst und Literatur das Programm der "Langen Nacht". Die Gestaltung der Sendung reicht dabei von der Dokumentation, die zusammen mit Schauspielern und dem Autor der Sendung vorproduziert ist, bis zur großen Gesprächsform über drei nächtliche Sendestunden.Detail schließen.
Lesart
DetailMontag - Freitag • 10:05 Uhr | Samstag • 11:05 Uhr Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.Detail schließen.
Literatur
DetailSonntag • 22:03 UhrFeatures, Gespräche, Diskussionen mit und von Schriftstellern
Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen.Detail schließen.
Musikfeuilleton
DetailMusik ist die Kunst des verfliegenden Momentes. Im "Musikfeuilleton" nehmen wir uns Zeit über den Moment hinaus. Hier werden musikalische Phänomene im historischen, gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Zusammenhang beleuchtet, immer mit dem persönlichen Blick der AutorInnen in vielen radiophonen Formen: von Reiserreportage über klassisches Feature bis zum Radio-Essay. Eine Sendereihe voller Entdeckungen!Detail schließen.
Nachspiel
DetailDie Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1. Detail schließen.
Neue Musik
DetailDienstag und Donnerstag • 00:05 Zeitgenössische Musik in Konzerten und StudioproduktionenDetail schließen.
Plus Eins
DetailDer Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.Detail schließen.
Politisches Feuilleton
DetailMontag - Freitag • 07:20 Uhr Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.Detail schließen.
Rang I
DetailDie Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.Detail schließen.
Religionen
DetailÜberirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.Detail schließen.
Sein und Streit
DetailUnser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.Detail schließen.
Sonntagmorgen
DetailDer Sonntagmorgen begleitet Sie auf eine musikalische Zeitreise mit kniffligen Fragen und unterhaltsamer Musik. Natürlich mit dem Sonntagsrätsel um 10.30 Uhr.Detail schließen.
Sonntagsrätsel
DetailDas Sonntagsrätsel ist ein musikalisches Kreuzworträtsel für die ganze Familie, bei dem sechs Melodien aus den unterschiedlichsten Bereichen gespielt werden. Zu jeder Musik wird eine Frage gestellt. Jeder der sechs Antworten entnimmt der Hörer einen Buchstaben, um auf das Lösungswort zu kommen. Zurzeit können wir diese Sendung aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Internet anbieten.Detail schließen.
Studio 9
DetailMontag - Freitag • 05:05 Uhr • 17:05 Uhr | Samstag • 06:05 Uhr Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.Detail schließen.
Studio 9 - Der Tag mit ...
DetailMontag - Freitag • 12:05 Uhr | Samstag • 12:05 Uhr Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.Detail schließen.
Studio 9 kompakt
DetailSamstag • 17:05 Uhr | Sonntag • 12:05 Uhr • 17:05 Uhr Wir bringen Sie auf den neuesten Stand. Gründlich recherchierte, fundiert aufbereitete und kompetent präsentierte Informationen über das, was heute weltweit passiert und wichtig ist.Detail schließen.
Stunde 1 Labor
Tacheles
DetailIn dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.Detail schließen.
Tonart
DetailMontag - Freitag • 01:05 Uhr • 11:05 Uhr • 15:05 Uhr | Samstag • 03:05 Uhr | Sonntag 02:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet begleiten.
Die Tonart informiert über Neues aus der Musikwelt, erklärt musikalische Entwicklungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Musikbranche. Sie begegnen Musikern, aufregenden Klängen, vertrauten Tönen und Menschen, die Musik lieben.Detail schließen.
Über Podcast
Vollbild
Detail90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.Detail schließen.
Weltzeit
DetailMontag - Donnerstag • 18:30 Uhr Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Wie lebt es sich im Ausnahmezustand in der Türkei? Warum gilt Luanda als Afrikas Stadt der Reichen? Ist der Sufismus in Pakistan das sanfte Gesicht des Islam? Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde - von Brasilien bis Brexit und zu den Bounty-Inseln. Reisen Sie mit.Detail schließen.
Wort zum Tage
DetailMontag - Samstag • 06:23 Uhr | Sonn- und Feiertag • 06:55 Uhr Hier hören Sie Kurzandachten der Religionsgemeinschaften.Detail schließen.
Wortwechsel
DetailDer Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.Detail schließen.
Wurfsendung
DetailMinihörspiele, die für abwegige Gedanken, neue Wahrnehmungen und intelligenten Humor werben. Sie experimentieren mit allen inhaltlichen und formalen Möglichkeiten des Hörspiels und kreieren damit eine eigenständige radiophone Kunstform.Detail schließen.
Zeitfragen
DetailMontag - Donnerstag • 19:05 Uhr | Freitag • 19:30 Uhr Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.Detail schließen.