Sachbuchbestenliste November

    Wende, Wahrheit, dicke Wälzer

    05:49 Minuten
    Drei der besten Sachbücher im November: "Diese Wahrheiten" von Jill Lepore; "Berlin" von Jens Bisky; "Radikalisierungsmachinen" von Julia Ebner
    Drei der besten Sachbücher im November: "Diese Wahrheiten" von Jill Lepore; "Berlin" von Jens Bisky; "Radikalisierungsmachinen" von Julia Ebner © C.H. Beck Verlag, Rowohlt Verlag, Suhrkamp Nova / Combo: Deutschlandradio
    31.10.2019
    Audio herunterladen
    In den besten Sachbüchern des Novembers ist viel Geschichte angesagt: etwa die der USA, die von Berlin und der Philosophie. Und die Philosophie widmet sich der Liebe. Mit Liebe wiederum haben Radikale und sexueller Missbrauch nichts zu tun.
    Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit" präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikerinnnen und Kritikern.

    1 (9) Jill Lepore: "Diese Wahrheiten"
    Aus dem Englischen von Werner Roller
    C. H. Beck; 1120 Seiten, 39,95 Euro

    In ihrem Buch erzählt die Historikerin Jill Lepore die Geschichte der USA von ihren Anfängen bis zur heutigen Krise. Ihrem Blick entgehen weder die Schatten- noch die Sonnenseiten der letzten westlichen Weltmacht: Sklaverei und Ausbeutung, aber auch große Errungenschaften wie politische Gleichheit. Ein Ritt durch die Geschichte, bei dem man das Land in allen seinen Widersprüchen kennenlernt. 92 Punkte

    2 (-) Jens Bisky: "Berlin"
    Rowohlt Berlin; 976 Seiten, 38 Euro

    Buchcover zu "Berlin: Biographie einer großen Stadt"
    Über Berlin war eigentlich schon alles gesagt - bis Jens Bisky © Rowohlt Berlin
    Dem Journalisten Jens Bisky gelingt das Unmögliche: der meistbesprochenen Stadt in Deutschland neue Facetten abzuringen. Sein Berlin-Buch beginnt im 17. Jahrhundert, als die Stadt zu neuer Größe aufsteigt, sich mit Rom und Paris messen will. Bisky porträtiert eine Metropole der Widersprüche: Ort der Macht, der Teilung, der Repression und zugleich des Widerstands und des ewigen Experiments. 71 Punkte

    3 (2) Julia Ebner: "Radikalisierungsmaschinen"
    Aus dem Englischen von K. Riesselmann
    Suhrkamp/Nova; 334 Seiten, 18 Euro

    Buchcover zu Julia Ebner: "Radikalisierungsmaschinen"
    Julia Ebner hat für ihr Buch "Radikalisierungsmaschinen" gefährliche Feldforschung betrieben.© Suhrkamp Nova
    Julia Ebner tut etwas, wovon andere Extremismusforscher nur träumen: Sie schleust sich in radikale Gruppierungen ein, ohne entdeckt zu werden. Sie beobachtet, wie Terroristen Anschläge, Wahlmanipulationen und Fake-News planen, vor allem mit digitalen Hilfsmitteln. Ihr Buch ist das Resultat einer gefährlichen Feldforschung und eine Analyse des digitalen Terrorismus: präzise und erschreckend. 47 Punkte

    4 (-) Ronan Farrow: "Durchbruch"
    Aus dem Englischen von H. Dedekind, H. Dierlamm, A. Gravert u. a.
    Rowohlt; 528 Seiten, 24 Euro

    Buchcover zu "Durchbruch" von Ronan Farrow
    Der Weinstein-Skandal reicht weit über einen Schuldigen hinaus. Wie weit, erklärt Ronan Farrow in "Durchbruch".© Rowohlt
    Am 10. Oktober 2017 explodiert die Bombe: Der Journalist Ronan Farrow veröffentlicht im New Yorker einen Artikel, in dem er darstellt, wie der Filmmogul Harvey Weinstein über Jahrzehnte Hunderte Frauen belästigt haben soll. Dieses Buch rekonstruiert den Skandal und zeigt, wie ein Netzwerk den Medienmogul schützte, das tief in die Politik und die Medienlandschaft reicht. 43 Punkte

    5 (-) Gilles Kepel: "Chaos"
    Aus dem Französischen von E. Heinemann u. J. Pinnow
    Kunstmann; 448 Seiten, 28 Euro

    Buchcover zu "Chaos" von Gilles Kepel.
    Die Welt ist kompliziert. Besonders im arabischen Raum. Vor allem für Außenstehende. Gilles Kepel erklärt es nach dem Motto "endlich verständlich".© Verlag Antje Kunstmann
    Sunniten gegen Schiiten, Islamisten gegen die "Ungläubigen" in aller Welt: Weiter reicht das Verständnis für die Krisen in der muslimisch geprägten Welt oft nicht. Wer die Konflikte genau verstehen will, findet in Gilles Kepels Buch die Antworten. Seit
    über 40 Jahren recherchiert der Soziologe in den muslimischen Ländern. Nun erklärt er, wie das Chaos entstehen konnte und welche Lösungen es gibt. 40 Punkte

    6 (-) Peter Trawny: "Philosophie der Liebe"
    S. Fischer; 272 Seiten, 22 Euro

    Buchcover zu "Philosophie der Liebe" von Peter Trawny.
    Es gibt viele Formen der Liebe. Peter Trawny erklärt sie kurz und bündig.© S. Fischer
    Liebe macht wahnsinnig, krank und wirr, zugleich ist sie Treibstoff für Versöhnung und Frieden. Wer kann die Liebe fassen? Peter Trawny hat es versucht und zeigt die Liebe in all ihren Facetten: als Gottesliebe, Nächstenliebe, große Liebe, aber auch als Hassliebe. Außerdem stellt der Wuppertaler Philosoph fest, dass die Sehnsucht nach romantischer Liebe immer noch lebt – trotz Online-Dating und Kapitalismus. 38 Punkte

    7 (-) Stephen Holmes/Ivan Krastev: "Das Licht, das erlosch"
    Aus dem Englischen von Karin Schuler
    Ullstein; 368 Seiten, 26 Euro

    Buchcover zu "Das Licht, das erlosch" von Ivan Krastev und Stephen Holmes.
    Ivan Krastev und Stephen Holmes rechnen mit dem Osten ab. Oder vielmehr mit denen, die dort die Demokratie gefährden: Putin, Orbán, Kaczynski und Trump.© Ullstein
    Nach dem Fall der Mauer hieß es, Osteuropa werde die Werte der westlichen Demokratien übernehmen. Doch es kam anders: Der Osten geht seinen eigenen Weg. Stephen Holmes und Ivan Krastev zeigen die Gründe für die Krise der östlichen Demokratien, diskutieren Minderwertigkeitsgefühle und Ängste vor Identitätsverlust und erarbeiten ein neues Verständnis für die Krisen der liberalen Ordnung. 30 Punkte

    8 (-) Jürgen Habermas: "Auch eine Geschichte der Philosophie"
    Suhrkamp; 1752 Seiten, 98 Euro

    Buchcover zu "Auch eine Geschichte der Philosophie" von Jürgen Habermas
    Jürgen Habermas hat in 90 Jahren sehr viel geschrieben. Nun eben "Auch eine Geschichte der Philosophie". Über 1750 Seiten stark.© Suhrkamp
    Kurz nach seinem 90. Geburtstag veröffentlicht Jürgen Habermas ein umfassendes Panorama der Philosophie und zeichnet nach, wie sich die Disziplin aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und erfolgreich säkularisiert hat. Der deutsche Philosoph arbeitet die entscheidenden Konflikte heraus und beleuchtet packend, wie sich die Philosophie am Ende der Freiheit verschrieben hat. 25 Punkte

    9 (-) Edward Snowden: "Permanent Record"
    Aus dem Englischen von Kay Greiners
    S. Fischer; 432 Seiten, 22 Euro

    Buchcover zu "Permanent Record. Meine Geschichte" von Edward Snowden.
    "Alexa, lies mir Snowden vor." Finde den Fehler. Snowdens Autobiografie gibt es auch ganz analog auf Papier.© S. Fischer
    Ist die Angst vor Überwachung übertrieben? Der Whistleblower Edward Snowden zeigt: Die Realität ist noch unfassbarer. In seiner Autobiografie rekonstruiert er, wie sich die Vereinigten Staaten von einer liberalen Demokratie in einen Kontrollstaat verwandeln konnten. Der Text liest sich wie ein Plädoyer für die Privatsphäre. Und wie eine Bitte um Verständnis für seine Entscheidungen. 24 Punkte
    Lesen Sie hier eine ausführliche Besprechung.

    10 (-) Juan Moreno: "Tausend Zeilen Lüge"
    Rowohlt Berlin
    288 Seiten, 18 Euro

    Buchcover zu "Tausend Zeilen Lüge" von Juan Moreno
    Umstrittenes Werk über einen eindeutigen Betrug: "Tausend Zeilen Lüge" von Juan Moreno.© Rowohlt Berlin
    Juan Moreno hat den Skandal um die gefälschten Reportagen des Spiegel-Journalisten Claas Relotius ins Rollen gebracht und das Nachrichtenmagazin in eine tiefe Krise gestürzt. Nun erklärt er in seinem Buch, wie es zu den Lügengeschichten kam und warum ihm die Chefredaktion lange nicht glauben wollte. Ein Skandalbericht wie ein Thriller, der den Journalismus noch lange beschäftigen wird. 21 Punkte

    10 (-) Kristina Spohr: "Wendezeit"
    Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm u. Norbert Juraschitz
    DVA; 976 Seiten, 42 Euro

    Buchcover zu "Wendezeit" von Kirstina Spohr.
    Friedlich ging der Kommunismus zugrunde. Kristina Spohr erzählt in "Wendezeit", warum.© DVA
    Als im Revolutionsjahr 1989 in Berlin die Mauer fiel und in Peking Proteste blutig niedergeschlagen wurden, veränderte sich die Welt dramatisch. Der Kalte Krieg war zu Ende, eine neue Weltordnung entstand. Kristina Spohr erzählt diese Geschichte und zeigt, wie es gelang, den Übergang in eine neue Epoche friedlich zu gestalten, und warum diese Jahre unsere Welt bis heute formen. 21 Punkte
    Mehr zum Thema