Rosa Luxemburg

Revolutionäre Kämpferin und Pflanzensammlerin

Abbildung aus dem Künstlerbuch "Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch" von Ute Richter, Zeitungsdruck, 32 Seiten
Abbildung aus dem Künstlerbuch "Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch" von Ute Richter, Zeitungsdruck, 32 Seiten © Ute Richter
Ute Richter im Gespräch mit Timo Grampes · 17.01.2018
Rosa Luxemburg kennt man als revolutionäre Kämpferin. Ursprünglich wollte sie aber Botanikerin werden. Die von ihr archivierten Pflanzenteile wurden zur Grundlage für ein Künstlerbuch, das zugleich an die Wurzeln rechtsnationalen Terrors erinnern will.
Rosa Luxemburg war eine wortgewandte Revolutionärin und Kommunistin, die am 15. Januar 1919 zusammen mit Karl Liebknecht in Berlin von rechtsradikalen Freischärlern ermordet wurde. Zwar wurde Rosa Luxemburg als Revolutionsikone bekannt, was viele aber nicht wissen: Ursprünglich wollte sie Botanikerin werden. Bis kurz vor ihrer Ermordung pflegte sie auch ein Herbarium, in das sie Pflanzen und Pflanzenteile einklebte und kommentierte.
Diese Herbarium ist jetzt Grundlage für ein Künstlerbuch: "Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch" zeigt in Zeitungsform die Pflanzenstudien Rosa Luxemburgs, grob gerastert und in Schwarz-weiß. Die Leipziger Künstlerin Ute Richter hatte dabei auch den Obduktionsbericht der Ermordeten im Kopf:
"Der Link zur Pflanzensammlerin ist der künstlerische Griff, um die Geschichte neu und anders zu erzählen. (...) Wenn Sie mit den Pflanzen arbeiten und dabei gleichzeitig an den Obduktionsbericht von Rosa Luxemburg denken, also der Leiche von ihr, die ja mehrere Monate im Wasser gelegen hat – und wenn Sie dann immer diese Verbindung im Kopf herstellen zwischen schönen Pflanzen und wirklich detaillierten, schrecklichen Obduktionsbericht, dann gelingt Ihnen künstlerisch schon etwas."
Poster aus dem Künstlerbuch, das Zitat "Der Terror, von dem ich schreibe, kommt aus Deutschland." stammt von Heiner Müller.
Poster aus dem Künstlerbuch, das Zitat "Der Terror, von dem ich schreibe, kommt aus Deutschland." stammt von Heiner Müller. © Ute Richter

"Blatt in die Zelle geweht"

Für das Künstlerbuch hat Richter sechs von über 300 Abbildungen aus dem "Herbarium" von Rosa Luxemburg (Dietz Verlag) ausgewählt. Auch noch als sie im Gefängnis saß, habe sie ihr Pflanzenheft fortgeführt, sagt Richter:
"Interessant sind die kleinen Vermerke über die Fundorte, weil sie größtenteils in der Haftzeit entstanden. Also 'Blatt in die Zelle geweht' oder 'Lazaretthof' als Fundort , das haben Sie nicht in jedem Herbarium."
Ute Richter möchte mit ihrer Arbeit auch ein politisches Zeichen setzen:
"Man versteht die Gegenwart nur, wenn man sich an die Geschichte erinnert. Und wenn Sie diese rechtsnationale Gewaltbereitschaft von heute mit dem Rückblick auf den Terror 1919 in Berlin vergegenwärtigen, da erfahren Sie auch viel über die aktuelle Gesellschaft, wo die Wurzeln für rechtes nationales Gewaltpotenzial liegen."

Ute Richter: "Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch"
32 Seiten, 9 Poster, 10 Euro
Präsentation am 17.1.2018 um 20 Uhr in der Leipziger Buchhandlung MZIN, Kolonnadenstr. 20

(cosa)
Mehr zum Thema