Rockkonzerte, Comics und Filmarchive

Von Jörg Schieb |
Das Portal "Wolfgangsvault" versammelt Tausende von Konzertmitschnitten von Rocklegenden. Auf der Seite "Bitstrips" kann jeder zum Comickünstler werden. Die Onlinedatenbank "Filmarchives-online" ermöglicht die Suche in 20 europäischen Filmarchiven.
www.wolfgangsvault.com

Wer sich gerne Konzertmitschnitte anhört, vor allem von Rockkonzerten von Musikerlegenden, der sollte unbedingt mal unter www.wolfgangsvault.com vorbeischauen. Ein Eldorado für alle Musikfans.

Hier sind wirklich alle großen Namen vertreten, von A wie AC/DC bis Z wie ZZ Top. Einfach im Angebot stöbern - und das gewünschte Konzert startet auf Mausklick. Die meisten zum Anhören, manche auch zum Anschauen, also Video.

Der Name der Konzert-Webseite ist Programm: Wolfgangsvault.com ist eine Ode an Wolfgang Grajonca alias Bill Graham, ein deutschstämmiger Musiker, der in den USA aufgewachsen ist und dort in den 60er und 70er Jahren die Konzertszene in den USA beherrscht hat, vor allem in Kalifornien. Auf der Webseite sind viele der von ihm organisierten Konzerte zu hören.

Das Angebot ist kostenlos, die Zahl der abrufbaren Konzerte gigantisch. Man kann sich komplette Konzerte anhören, viele davon zwei Stunden lang und mehr, oder einzelne Stücke aus den jeweiligen Konzerten herauspicken. Der auf der Webseite integrierte Player macht's möglich.

Neben den Konzerten gibt es auf wolfgangsvault.com auch jede Menge Hintergrundwissen, Infos über Musiker und Bands, Fotos und Devotionalien jeder Art, vom T-Shirt bis hin zur Baseballkappe. Echten Rockfans geht da das Herz auf.

www.bitstrips.com

Früher, da brauchte man einen Zeichentisch, jede Menge Stifte, eine ruhige Hand und vor allem jede Menge Phantasie, um Comicstrips zu zeichnen. Heute braucht man dafür eigentlich nur noch eins: einen Computer. Und zwar einen mit Internetzugang.

Denn unter www.bitstrips.com kann jetzt sozusagen jeder zum Comickünstler werden. Bei Bitstrips lassen sich mit wenigen Mausklicks Comicstrips und Charaktere erschaffen.

Ein rundes Gesicht oder eher ein kantiges? Lange Haare oder eher kurze? Blond, brünett, braun oder schwarz? Augenfarbe, Klamotten, lässt sich alles im Baukastenprinzip zusammensetzen.

Virtuell Comicfiguren zu zeichnen, das macht richtig Spaß – schnell hat man seinen ersten Charakter fertig. Man kann natürlich beliebig viele Figuren erschaffen, sie alle online speichern und dann später in Comicstrips zusammen bringen. Zum Beispiel, um eine eigene Geschichte erzählen.

Wer keine Lust hat, eigene Comicfiguren zu herzustellen, kann auf fertige Figuren zurückgreifen. In der Bibliothek warten mehrere Dutzend Figuren darauf, in einen Comicstrip eingesetzt zu werden, vor allem Prominente und Politiker, die sich so verulken lassen.

Natürlich kann man sich bei Bitstrip auch anschauen, welche Comics andere User schon hergestellt haben – und diese Meisterwerke kommentieren. Und die eigenen Comics, die kann man drucken, speichern, per E-Mail verschicken oder auf der eigenen Webseite einbauen. Ein klasse Spaß.

www.filmarchives-online.eu

In den Filmarchiven Europas lagern Tausende von Wochenschauen, Dokumentar- und Unterrichtsfilme, Kurz- und Animationsfilme, die allermeisten noch als "richtiger Film", 35 Millimeter Zelluloid, in Farbe und schwarzweiß. Ein richtiger Schatz, der gehoben werden kann.

Normalerweise ist es recht mühselig herauszufinden, was die Archive vorhalten.

Aber jetzt nicht mehr, denn unter www.filmarchives-online.eu gibt es einen praktischen Onlinekatalog. Hier kann jeder über 20 europäische Archive auf einmal durchforsten. Einfach Stichwort und Suchkriterien eingeben, wenig später erscheinen die Fundstellen. Das ist eine große Hilfe für alle, die mit Film zu tun haben – aber auch für alle anderen interessant, weil man auf diese Weise in der Geschichte stöbern kann.

Filmarchives online ist aus dem MIDAS Projekt hervorgegangen. Midas steht für "Moving Image Database for Access and Re-use of European Film Collections" und wurde im Januar 2006 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Heute speisen mehr als 20 Archive aus Europa ihre Daten in die Onlinedatenbank ein.

Einige Filme liegen in digitalisierter Form vor und können online angesehen werden. Allerdings nur relativ wenige, zumindest bislang.

Bei manchen Filmen gibt es Bildergalerien mit Screenshots, Szenenbildern. Da bekommt man dann zumindest einen Eindruck, was im Film zu sehen ist. Wer eine Filmkopie ansehen, ausleihen oder lizenzieren möchte, kann direkt mit dem jeweiligen Archiv in Kontakt treten.