Die Hörsäle überfüllt, die Dozenten überlastet: Viele Universitäten platzen aus allen Nähten. Darunter leidet die Qualität der Lehre. Doch es geht nicht nur um die Ausbildung der Studenten: Auch die Dozenten erwischt es.
Schon die Voruntersuchungen hatten beunruhigende Konsequenzen: Der Energiekonzern Chevron plant in einer ländlichen Gegend in Polen Probebohrungen nach Gas. Die Anwohner protestieren heftig.
Der Fachkräftemangel in der Medizin ist gravierend - gerade in den Provinzen. Krankenhäuser rekrutieren aus dem Ausland: Im Klinikum Hoyerswerda hat fast jeder zweite Arzt keinen deutschen Pass.
Der Beginn der Finanzkrise, die Pleite der "Lehman Brothers", liegt Jahre zurück. Im westbayerischen Donau-Ries merkt man die Auswirkungen noch immer - trotz Vollbeschäftigung. Denn: Irgendwie will keiner mehr Banker werden.
Siegfried Borchardt ist kein brauner Biedermann - er ist militanter Rechtsextremist und sitzt im Rat der Stadt Dortmund. Viele Bürger sind entsetzt über die Karriere von "SS-Siggi".
Pflegebedürftige Menschen bewegen sich langsamer, sehen und hören oft schlechter. Um sich besser auf die Bedürfnisse der älteren Menschen einstellen zu können, werden Azubis immer öfter in Anzüge gestopft. Darin erleben sie, wie es ist, nicht mehr ganz jung zu sein.
Griechen kommen in Scharen nach Deutschland. Für Griechenland ist das eine Katastrophe, denn das Land verliert seine besten Köpfe. Es gibt aber auch Griechen, die sich diesem Trend bewusst widersetzen.
In Thüringen findet ein dreitägiges Verbandstreffen der Deutschen Burschenschaften statt. Jetzt hält die Stadt bewusst dagegen - und veranstaltet zeitgleich eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Rechte Burschen".
Sie picken und brüten - von Elstern, Krähen und Tauben im Stadtgebiet ist der Mensch schnell genervt und versucht sie, zu vertreiben. Seit geraumer Zeit gibt es allerdings ein Taubenhaus, in dem die Tiere angesiedelt und kontrolliert werden.
Das Kontingent von syrischen Flüchtlingen soll auf 20.000 erhöht werden, so die Ankündigung der Innenminister. Doch bisher sind erst 5500 in Deutschland angekommen. Woran liegt das?
Wer ein Instrument spielen möchte, der sollte möglichst mit fünf, sechs Jahren damit beginnen, heißt es. "Absolut falsch", sagt Sibylle Hoedt-Schmidt. In ihrem Veeh-Harfen-Ensemble ist kein Mitglied unter 70 – und alle haben erst vor Kurzem begonnen, ein Instrument zu lernen.
Fehlende Kanalisation, Fahrpreiserhöhungen, Umsiedlungen – seit einem Jahr gehen im WM-Land Brasilien Menschen auf die Straße, um auf ihre prekäre Lage aufmerksam zu machen. Ihre Symbolfigur ist ein "Batman".
Rund 240 junge Frauen und Männer reisen pro Jahr in Länder, die besonders unter den Gräueln der Nationalsozialisten gelitten haben. Dort engagieren sie sich in Projekten von Aktion Sühnezeichen. Doch warum tun sie das?
Nach dem Jugoslawien-Krieg besaß die bosnische Nationalmannschaft kaum Spieler und nicht mal eigene Trikots. Erstmals nimmt das Land nun bei einer WM teil - und hofft, dass der Fußball die gespaltene Gesellschaft vereint.
In Frankreichs Gefängnissen herrscht Bildungsmangel. In Nanterre bei Paris hat dennoch eine einzigartige Initiative gestartet: Ein Soziologe gibt dort Seminare in Kriminologie - für Häftlinge und Jura-Studenten gemeinsam.
Im Osten der Ukraine toben blutige Kämpfe. In der Stadt Lemberg im Westen des Landes ist davon wenig zu spüren. Und doch ist der Konflikt auch hier auf Schritt und Tritt präsent.
Ob Silver Surfer oder Power Ager - die Werber haben die Senioren schon lange als Zielgruppe entdeckt. Doch jenseits der Einkommenssituation sind Daten über die ältere Generation Mangelware. Das wollen Mediziner jetzt ändern.
Der sogenannte Rasselball, mit dem auch Blinde Fußball spielen können, kommt aus Brasilien. Obwohl seine Produktion in brasilianischen Gefängnissen als erfolgreiches Resozialisierungsprojekt gilt, droht der Produktion das finanzielle Aus.
Drohnen helfen der Polizei bei Demonstrationen, den Bauern bei der Ernte oder Innenarchitekten beim Kartographieren von Gebäuden. Aber die rechtliche Situation ist unklar: Was tun, wenn die Drohne des Nachbarn vor dem eigenen Fenster schwebt?
Seit zwölf Jahren reist Schaustellerpfarrer Horst Heinrich über die Jahrmärkte in ganz Deutschland. Seine Gemeindemitglieder sind oft besonders gläubig. Und die Konfirmation findet auf dem Autoscooter statt.
Es ist eine italienische Legende: Mehr als 450 historische Rennwagen rasen bei der Mille Miglia quer durch Italien. Wer pünktlich sein will, muss die Verkehrsregeln ignorieren. Die Polizei hilft dabei.
Die Konkurrenz für Taxibetriebe wird ständig größer, günstige Mietautos und Carsharing-Angebote locken die Kunden an. Deshalb schult der Berliner Taxiverband seine Fahrer jetzt in Sachen Freundlichkeit und Qualität.
In Berlin explodieren die Mietpreise, gleichzeitig suchen Touristen nach Unterkünften mit Kiezcharakter. Das "Zweckentfremdungsverbot" verbietet die kurzfristige Vermietung von Wohnraum, sorgt aber für neuen Ärger.
Separatistische Bewegungen sind in Europa nichts Neues. Wohl aber, was gerade in Sardinien passiert. Aktivisten fordern: Die Mittelmeerinsel soll Teil der Schweiz werden - die 800 Kilometer nördlich liegt.
Anfang Mai starben 48 Menschen bei einem Brand im Gewerkschaftshaus von Odessa. Seither leben die Einwohner in Angst. Joachim Baumann, Redakteur vom Deutschlandradio Kultur, geht mit alten Freunden durch seine zweite Heimat.