Psychosomatik - ein neue Volkskrankheit?

Die Zahlen sind alarmierend: Nach einer aktuellen Studie der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) sind seelische Probleme inzwischen die vierthäufigste Ursache für Fehltage am Arbeitsplatz. Bereits heute leiden vier Millionen Menschen an Depressionen, 800.000 an Schizophrenie.
Die Zahl der psychisch bedingten Krankschreibungen stieg von 1997 bis 2004 um 70 Prozent. Tendenz steigend: Schätzungen gehen davon aus, dass psychische Erkrankungen bis zum Jahr 2020 die zweithäufigste Ursache für Arbeitsausfälle und verminderte Arbeitsfähigkeit sein werden. Psychosomatische Krankheiten nehmen aber auch schon bei den Jüngeren erschreckende Ausmaße an: Rund eine Million Kindern und Jugendlichen sind hierzulande krank und behandlungsbedürftig.

"Wir haben zwei Gruppen von Menschen in der Gesellschaft: Die, die Arbeit haben und die, die keine finden", konstatiert die Psychiaterin Dr. Barbara Richter und Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN). Die, die Arbeit haben - so ihre Erfahrung - leiden unter der steigenden Arbeitsverdichtung und der Angst vor Arbeitslosigkeit. Die, die keine haben, unter dem Verlust des Selbstwertgefühls und sozialer Ausgrenzung.

Das PZN, das größte psychiatrische Fachkrankenhaus in Baden-Württemberg, feiert in diesem Jahr einhundertjähriges Bestehen und kann auf eine breite Erfahrung im Umgang mit psychisch Erkrankten zurückblicken. Die stellvertretende Ärztliche Leiterin setzt sich dafür ein, dass das Thema aus dem Tabubereich herausgeholt wird. "Wenn Menschen wegen einer Herzerkrankung ein Medikament nehmen, sagt niemand etwas. Nehmen sie Psychopharmaka heißt es gleich 'chemische Keule'."
Wichtig sei, dass psychische Störungen früh genug erkannt und damit früh genug behandelt werden könnten.

"Schneller - besser - billiger??? - Psychiatrische Zukunft neu gestalten." Unter diesem Motto veranstaltet das PZN am 15. und 16. Juni das 5. Wieslocher Psychiatrie-Symposium. Dabei geht es sowohl um neue Therapieansätze, aber auch um die Frage, wie angesichts knapper Kassen eine flächendeckende und effektive Versorgung psychisch Kranker gewährleistet werden kann.

Psychosomatik - ein neue Volkskrankheit ?
Darüber diskutiert Dr. Barbara Richter heute von 9 Uhr 07 bis 11 Uhr in der Sendung "Radiofeuilleton - Im Gespräch" im Programm von Deutschlandradio Kultur. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen und Fragen stellen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 2254 - 2254 oder per E-Mail: gespraech@dradio.de.