Proms in Kissingen

Ein fließender Übergang von höfischer Tradition zu europäischer Sinfonie! So wirbt der Kissinger Sommer für das wohl wichtigste Kulturereignis der Saale-Stadt. Bad Kissingen hat die Tradition des Weltbades der guten alten Zeit nicht nur bewahrt, sondern - im Herzen Deutschlands, in der Mitte Europas - zu neuen Höhen geführt.
Wer nach Bad Kissingen fährt, lässt die Hektik hinter sich. Kultur und Gesundheit haben in der fränkischen Kurstadt Tradition. Auf die Wirkung des Kissinger Wassers, wird schon seit 500 Jahren vertraut. Bereits 1520 sprachen sich die heilenden Kräfte der Kissinger Quelle herum, kamen die ersten Kurgäste. 1739 wurde das königliche Kurhaus nach Plänen Balthasar Neumanns gebaut, seit 1778 wird Theater gespielt, seit 1838 im Rossini-Saal musiziert. 1913 wurde der Regentenbau eingeweiht, der heute noch über eine beschauliche Fürstenloge verfügt. Hier traten Max Reger und Richard Strauss auf, spielten in der Saison abwechselnd die Münchner Philharmoniker und die Wiener Symphoniker. 1986 wurde der Kissinger Sommer gegründet. Für viereinhalb Wochen wird die Stadt zum Zentrum der Musikwelt. Die Künstler lieben die Stadt, die familiäre Atmosphäre, die Tuchfühlung mit den Gästen, die meisten kommen gerne wieder.


Kissinger Sommer 2007
Live aus dem Regentenbau


Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 d-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart
"Nehmt meinen Dank, ihr holden Götter", Arie für Sopran KV 383
"Voi avete un cor fedele", Arie für Sopran KV 217

ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
"Origami, Computer und Jonglieren" -
Der 15-jährige Pianist und Komponist Kit Armstrong
Von Eva Blaskewitz

Edward Elgar
Variationen über ein Originalthema für Orchester op. 36 ("Enigma-Variationen")


Mojca Erdmann, Sopran
Martin Helmchen, Klavier
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Edward Gardner