Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 22.12.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Juliane Bittner, Berlin
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    100 Jahre deutsche Rundfunkübertragung
    Eine Erfolgsgeschichte auch in Zukunft?
    Gespräch von Golo Föllmer

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Nachgelassene Tage" von Marga Minco
    Rezensiert von Marko Martin

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Die Welt vom Rücken des Kranichs"
    Thermodynamik trifft auf die "Buddenbrooks"
    Gespräch mit Kevin Vennemann

    Adventskalender 2020:
    "Die Topeka Schule" von Ben Lerner
    Von Nico Bleutge

    Buchkritik:
    "Das Glück ist grau" von Christopher Mc Dougall
    Rezensiert von Eva Hepper

    Hörbuch:
    "Die Ismael Trilogie" von Michael Gerard Bauer
    Von Susanne Billig

    25 Jahre "Verbrecher"
    Wie kleine Verlage durch 2020 kamen
    Gespräch mit Jörg Sundermeier

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Matthias Wegner

    Neue Bee-Gees-Doku
    Gespräch mit Dirk Schneider

    Pure Desmond plays James Bond Songs
    Von Sarah Seidel

    11:45 Uhr
    Rubrik: Klassik

    Verstummen und Aufschrei
    Opern über Paul Celan
    Von Elisabeth Hahn

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Christian Demand, Herausgeber des Merkur
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Gestalten!
    Das Innenleben der Pralinenschachtel
    Von Marietta Schwarz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Rückblick 2020
    Black Lives Matter: viele Lieder, aber nicht die eine Hymne
    Gespräch mit Elissa Hiersemann

    Kaum Veranstaltungen 2020
    Die Hoffnung auf den Sommer 2021
    Gespräch mit Dieter Semmelmann

    Jamie Cullum
    The Pianoman at Christmas
    Von Matthias Wegner

    Weihnachten zum Mond schießen
    Songs zu Xmas im All
    Von Sky Nonhoff

    15:40 Uhr
    Live Session

    Best of 2020 Studio-/Home-Session: Timo Lassy

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Indische Devadasis
    Dienerinnen Gottes, weltlich missbraucht
    Von Margarete Blümel

    Obwohl diese unselige Tradition offiziell verboten ist, wird sie weiterhin ausgeführt: Eltern verkaufen ihre Töchter an einen der indischen Göttin Yellamma geweihten Tempel und schließen die Augen davor, dass die Mädchen nicht nur zum Musizieren und zur Aufführung von Tempeltänzen da sind. Sie müssen auch Gläubigen und Priestern sexuell zu Diensten stehen. Mitschuld an diesen Verhältnisse ist oft die Armut und die fehlende Bildung der Familien, die ihre Tochter lieber im Dienst einer Gottheit wissen wolle, als sie nicht zu verheiraten. Geld für die Mitgift fehlt oft. Vor allem ältere Devadasis trauen sich aber mittlerweile von ihrem Missbrauch zu berichten.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    England vor dem Brexit
    "Es wird eine sehr chaotische Zeit"
    Von Christine Heuer

    Entwicklungsprojekt WIDU
    Wie Migranten Unternehmen in Ghana finanzieren
    Von Nora Bauer

    Die Mehrwertsteuer
    Das (un-) heimliche Rückgrat der Staatsfinanzen
    Von Elmar Krämer

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Die Mehrwertsteuer - das (un-) heimliche Rückgrat der Staatsfinanzen
    Von Christian Musolff und Elmar Krämer

    Wenn Arbeitnehmer über die zu hohe Belastung durch Steuern klagen, wird die Lohnsteuer schnell als größtes Übel identifiziert, da diese direkt vom Einkommen auf dem Lohnzettel sichtbar abgezogen wird. Dabei ist die Mehrwertsteuer mit etwa 33 Prozent des gesamten Steueraufkommens die wichtigste Einnahmequelle des Staates, während der Anteil der Lohnsteuer nur bei rund 24 Prozent liegt. Egal, was wir konsumieren, ob Dienstleistungen oder Waren, die Mehrwertsteuer kommt „on Top“. Sie ist die wichtigste Ressource zur Finanzierung unseres Gemeinwesens. Aber wie ist sie begründet und wie funktioniert sie? Wer zahlt ein und wer bekommt was raus? Ist sie sozial ausgewogen? Immerhin hat sich ein Unternehmer, nämlich Carl Friedrich von Siemens, das Konzept vor gut 100 Jahren ausgedacht.

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Berliner Dom
    Aufzeichnung vom 22.12.2017

    Francis Poulenc
    "Laudes de St. Antoine de Padoue" für Männerchor a cappella

    Daan Manneke
    "Canti Ornati" für 2 Chöre und Orgel

    Michael Praetorius
    "Wie schön leuchtet der Morgenstern" für gemischten Chor a cappella

    Hugo Distler
    "Wie schön leucht' uns der Morgenstern" für Orgel solo
    "Es ist ein Ros entsprungen" für gemischten Chor a cappella aus
    "Die Weihnachtsgeschichte" op. 10

    Frank Martin
    Messe für Doppelchor a cappella

    Andreas Sieling, Orgel
    Rundfunkchor Berlin
    Leitung: Gijs Leenaars

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Lingua Franca
    Mehrsprachige Kurzdokus
    Zusammengestellt von Ingo Kottkamp, Jenny Marrenbach und Katrin Moll
    Mit Beiträgen von:
    Jasmina Al Qaisi
    Mithu Sanyal und Jacinta Nandi
    Jurate Braginaite
    Rana Rezai und Sara Hoshyari
    Laura Anh Thu Dang
    Tania Palamkote
    Sung Un Gang
    Ali Hassanpour
    Hiba Obaid und Lorin Celebi
    Ahmad Katlesh und
    Elsa M’bala
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 56'30
    (Ursendung)

    In elf mehrsprachigen Kurzdokus stehen Farsi, Arabisch, Litauisch und andere Sprachen gleichberechtigt neben Deutsch. Erzählt werden Geschichten aus einem vielstimmigen Alltag in Deutschland. Und auch die Sprache selbst wird zum Thema.

    Farsi, Litauisch, Arabisch, Spanisch, Türkisch - in Deutschland werden Hunderte Sprachen gesprochen. Elf Kurzdokus geben einigen von ihnen Raum zur Entfaltung. In jeweils zwei Sprachen (und manchmal noch mehr) erzählen wir dokumentarische Geschichten. Über den deutschen Alltag aus der Sicht eines afrodeutschen Kindes. Über Essen als Verbindung zur Heimat der eigenen Eltern oder Großeltern neben Aspekten der Nachhaltigkeit. Oder wir hören einem syrischen Schriftsteller zu, der immer Fragen zu seiner Flüchtlingsgeschichte gestellt bekommt, wenn er eigentlich über seine Literatur sprechen will. Die elf Kurzdokus sind aber nicht nur mehrsprachig, sie machen auch die Sprache zum Thema. Wie verlernt man die Mutterspache nach 15 Jahren Deutschland? Wie erlernt man die Vatersprache, wenn man den Vater nie kennengelernt hat? Gibt es immer eine klare Herkunftssprache? Lernt man im Integrationskurs überhaupt das Deutsch, das man im wirklichen Leben braucht? Und kann es jenseits von Mutter-, Vater-, Amts- und Behördensprache eine Sprache der Wahl geben?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Rückschlag in Karlsruhe
    Keine Beitragserhöhung zum 1.Januar
    Gespräch mit Prof. Bernd Holznagel

    Bundestag
    BDS-Beschluss hat keine rechtliche Wirkung
    Gespräch mit Prof. Dr. Susan Neiman

    Bühnenverein fordert „Kurzarbeitergeld“ für Künstler
    Gespräch mit Thomas Ostermeier

    Das Meiste digital
    Rückblick auf das Kunstjahr 2020
    Gespräch mit Elke Buhr

    Was mir heilig ist
    Die Schauspielerin Rosalie Thomass
    Von Georg Gruber

    Das große Innehalten (2)
    Über Wohnen in und nach der Pandemie
    Gespräch mit Andrej Holm