00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Shared Heritage Gemeinsames Erbe in den Literaturen Europas
Gäste: Joseph Zoderer, Catalin Dorian Florescu und Sabrina Janesch Moderation: Silke Behl Aufzeichnung vom 19.11.2020, Wilhelm-von-Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin Auffallend viele Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gegenwart beschäftigen sich mit dem östlichen Europa. Ihre Texte spielen oft in multiethnische Regionen mit deutschsprachigen Bevölkerungsanteilen. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Chansons und Balladen Moderation: Jörg Adamczak 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | Clublounge Moderation: Martin Risel 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Unitarische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Lebenslicht, Fürbitte und Friedensgruß Von der Kraft der Kerzen Von Pfarrer Thomas Dörken Kucharz, Frankfurt am Main Evangelische Kirche |
07:30 Uhr | Erzähl mal, wie das früher war... Jung fragt alt Von Friederike Wigger und Sabine Huthmann Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Moderation: Fabian Schmitz Im Projekt“ Jung fragt Alt im Kiez - Leben im 20. Jahrhundert” vom Kinderring Berlin e.V. und der „Aktion Mensch“ treffen sich Kinder zwischen neun und elf mit Menschen über 80: denn Junge haben viele Fragen, Alte viel zu erzählen! Kindheit und Jugend liefen vor 70, 80, 90 Jahren ganz anders ab als heutzutage. Mädchen und Jungen saßen nicht zusammen in einer Klasse, die Lehrer waren strenger, Sport und Freizeitaktivitäten sahen anders aus. Schließlich gab es Kriege und Zeiten, in denen es wenig zu essen gab und viele Häuser zerstört waren.
Sabine Huthmann und Friederike Wigger haben mit den jungen und alten Leuten und der Projektleiterin Mirjam Karnetzki gesprochen und waren dabei, als die Kinder-Journalisten ihre Fragen stellten. Herausgekommen sind Gespräche, die neben reichlich Unbekanntem auch Gemeinsames zu Tage förderten: Kuscheltiere zum Beispiel hatten die Kinder vor 90 Jahren auch… Wenn Ihr mehr zum Projekt erfahren wollt, könnt Ihr unter www.jungfragtalt.de nachschauen oder Euch auch den Film "Jung fragt Alt" von Michalina Mrozek auf Youtube ansehen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Kinderhörspiel Wecke niemals einen Schrat Von Mario Göpfert Nach dem gleichnamigen Buch von Wieland Freund Ab 7 Jahre Regie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Wolfgang van Ackeren Mit: Lenz Lengers, Mascha Hellmich, Axel Wandtke, Wilfried Hochholdinger, Chris Pichler, Shorty Scheumann, Thomas Thieme, Sebastian Schwarz, Michael Kind Ton und Technik: Alexander Brennecke und Susanne Beyer Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Länge: 52'46 Moderation: Fabian Schmitz
Das Elfenkind Jannis hat einen Schrat geweckt und nun gerät der ganze Wald durcheinander. Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind, hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen. Deshalb verbannen sie Jannis aus dem Elfenwald. Der Schrat Wendel bleibt immer an Jannis Seite, das ist sein Gesetz, wer ihn geweckt hat, dem folgt er fortan. Und es kommt noch schlimmer. Der Zauberer Holunder lässt einen gewaltigen Sturm durch den Elfenwald fegen. Dabei werden Jannis’ beste Freundin Motte und sogar die Elfenkönigin Titania weit weg geweht. Jannis macht sich mit Wendel auf die Suche, er will den Elfenwald retten.
Wieland Freund, geboren 1969, lebt als freier Autor in Berlin, schreibt Übersetzungen, Romane, Literaturkritiken, und Erzählungen für das Radio. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Magazin Moderation: Fabian Schmitz 08 00 22 54 22 54 |
09:30 Uhr | Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
12:30 Uhr | Der Streit um Nordstream 2 Weltpolitik auf der Insel Rügen Von Silke Hasselmann |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Das Philosophiemagazin Moderation: René Aguigah
Rassismus bei Hannah Arendt Blind für den Widerstand der Kolonisierten Gespräch mit Prof. Dr. Iris Därmann
Kommentar zu Verschwörungstheorien Ist die Philosophie zu zweiflerisch? Von David Lauer
Philosophische Flaschenpost Simone Weil über Großbegriffe Gespräch mit Dr. Wolfram Eilenberger |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Moderation: Christopher Ricke
Kein Widerspruch zwischen Physik und Religion Die universelle Urkraft der Liebe Gespräch mit Prof. Markolf Niemz, Physiker
Nahtod-Erfahrungen Am Ende bleibt Licht und Liebe Von Julia Ley
Verzicht auf Dialyse oder Chemotherapie Den Tod bewusst annehmen Von Stefanie Oswalt
Friedhöfe in der wirtschaftlichen Klemme Den Gottesacker zukunftsfähig machen Von Michael Hollenbach |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Musik muss erlebt werden Der Pianist und Komponist Wilhelm Kempff (1895-1991) Gast: Klaus Hellwig, Pianist Moderation: Elisabeth Hahn 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
17:30 Uhr | Das Sportmagazin Moderation: Thorsten Jabs
Risiko Gesundheitssport Was geht in Corona-Zeiten? Von Peter Kolakowski
Sport mit Maske Wie sie sich im Eishockey durchsetzte Von Stefan Osterhaus
Die unbekannte Sportart: Radball Von Andre Zantow
"Traumfußball - Wie unser Lieblingsspiel uns allen noch mehr Spaß machen kann" Von Knut Benzner 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Fürs Leben lernen im Verein Sport als Motor der Persönlichkeitsentwicklung Von Silvia Plahl Aus Fehlern lernen, verlieren können, sich durchbeißen und akzeptieren, dass Erfolg nicht alles ist: All das kann man beim Sport lernen. Junge Aktive eignen sich im Basketballtraining, beim Training auf dem Wasser oder im Leichtathletik-Stadion viel mehr an als technische Fertigkeiten wie Werfen, Rudern oder Sprinten. Sport kann ein vielfältiger Bildungsmotor sein, das ist unumstritten - und neben Kita, Schule und Hochschule spielen die Vereine dabei eine zentrale Rolle. Doch wie setzt man Teambuilding, Wertekompetenz oder Kommunikation gezielt auf dem Platz ein? Wie kann man erreichen, dass die Heranwachsenden üben, ihre Emotionen gut zu regulieren? Erst langsam lernen hier auch Trainerinnen und Übungsleiter dazu. |
18:30 Uhr | Wir haben keine Krise Von Saralisa Volm Regie: die Autorin Mit: Inka Löwendorf, Friederike Kempter, Helene Herwig, Mandy Rudski, Daniel Zillmann, Alexander Khuon, Saralisa Volm und Susanne Sachsse Komposition: Malakoff Kowalski Ton und Technik: Hermann Leppich und Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 52'56 (Ursendung)
Sarah lebt ein normales Leben. Bis eines Tages ein kleines schwarzes Loch auftaucht, das sie zwingt, alles infrage zu stellen. Ein Hörspiel über das Wagnis, sich seinen Schwächen und Fehlern hinzugeben.
Anschließend: Saralisa Volm im Gespräch mit Lene Albrecht Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 21'59 Sarah liebt ihren Mann und ihre zwei Töchter. Sie bringt als Hebamme Kinder zur Welt und fühlt sich sicher, wenn sie zwischen Linoleumboden und Desinfektionsmittelgeruch Babys wiegt und Blut abnimmt. Sie hat ihr Leben im Griff. Und TOM, der Sprachassistent, wünscht der Familie jeden Tag einen „Guten Morgen“. Bis plötzlich der kleine schwarze Fleck im Kinderzimmer zu einem immer größeren Loch wird. Vielleicht muss sie sich einfach mal entspannen? Meditieren, Wein trinken, um die falsche Ecke biegen. Bald dreht sich alles nur noch um das Stopfen des Lochs, um das Ende der Sicherheit und die Planung des kontrollierten Kontrollverlustes. Denn das Bild, das man von sich selbst produziert hat, lockt einen in ein Gefängnis, in dem das echte, fehlerhafte Ich beständig versteckt werden muss. Umfallen. Liegen bleiben. Das Aufgeben der Fassade verlangt die größte Stärke. Saralisa Volm, geboren 1985 in Hechingen, ist Autorin, Schauspielerin, Filmproduzentin, Regisseurin und Kuratorin. Seit 2015 produziert sie mit ihrer Firma POISON eigene Kulturprojekte und Filme, u.a. „Die Verwandlung“ (2015) und „Fikkefuchs" (2017). 2014 erschien ihr Buch „Mamabeat“. 2019 initiierte sie den Instagram-Account @365_imperfections, der sich dem täglichen Scheitern widmet. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Philharmonie Paris Aufzeichnung vom 30.09.2020
Peter Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Claude Debussy La Mer
Maurice Ravel Suite Nr. 2 "Daphnis et Chloé"
Gil Shaham, Violine Orchestre de Paris Leitung: Paavo Järvi |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Neu anfangen mit James Baldwin Eddie S. Glaude Jr. im Gespräch über einen Klassiker in den USA heute Moderation: René Aguigah
Seit einigen Jahren schon wird der Autor James Baldwin (1924-1987) mit einer Intensität wiederentdeckt, die ihresgleichen sucht. Jetzt hat Eddie S. Glaude Jr., Professor für African American Studies in Princeton, mit "Begin Again" eine hochgelobte Studie veröffentlicht, die Baldwin in die USA der Gegenwart rückt; in ein vielfach zerrissenes Land. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
"Europa oder die Träume des dritten Reichs" Premiere am Theater an der Ruhr Gespräch mit Stefan Keim
Bald ein "Polizeiruf"? Heiner Müllers unbekannter Fernsehen-Krimi Gespräch mit Thomas Irmer
Ähnlich und doch anders Kultur in Israel in Pandemie-Zeiten Von Tim Aßmann
Es geht immer um Erkenntnis Antwort auf eine Studie zur Meinungsfreiheit Gespräch mit Paula-Irene Villa Braslawski, Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität
Geschichte verkehrt "Eroberung" - Der neue Roman von Laurent Binet Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten Von Caroline Kuban 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |