
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Mit der Blockflöte alte und neue Musik in Beziehung zueinander zu setzen, dieser Aufgabe hat sich die Flötistin Elisabeth Champollion verschrieben. Zusammen mit ihrem Ensemble Volcania hat sie auf ihrem neuen Album Konzerte von Antonio Vivaldi neben eigens für sie und ihr Ensemble komponierte Stücke von Mark Scheibe und Moritz Eggert platziert. Was sie an dieser Kombination so reizt und wie wichtig ihr Emotionen in der neuen Musik sind, berichtet Elisabeth Champollion ab 1:05 Uhr. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Bibliothek der Zukunft 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die demokratische Regression" von Armin Schäfer & Michael Zürn |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAutorin Ina Milert im Gespräch mit Katrin Heise Ina Milerts einzige Tochter Lea geriet mit 13 Jahren an die falschen Freunde und wurde drogenabhängig. Fünf Jahre und mehrere Entzugstherapien später sprang sie von einer Brücke und starb. Darüber hat Ina Milert ein Buch geschrieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Der spanische Jazz-Pianist Abe Rábade und SORTE |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Pudeldame 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Jüdische und arabische Israelis im Gesundheitssektor kämpfen gleichberechtigt und gemeinsam seit einem Jahr gegen die Corona-Pandemie im Land. Eine Insel der Gleichheit mit Strahlkraft gegen die sonstige Diskriminierung der Arabisch sprechenden Minderheit in Israel? Immerhin appellierten 600 jüdische und arabische Medizinerinnen und Mediziner öffentlich, diese Erfahrung der Gleichberechtigung auch auf den Rest der Gesellschaft auszudehnen. Sogar Israels Premier Netanyahu äußerte seine Anerkennung für den Beitrag der arabischen Medizinerinnen und Mediziner in der Bekämpfung von Covid-19. Gleichzeitig hetzt seine Regierung gegen die arabische Bevölkerung wie keine andere zuvor, besonders vor der Parlamentswahl, die zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren am 23. März bevorsteht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Nur nicht auffallen 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Das hat eine groß angelegte Studie aus dem Jahr 2018 ergeben. Welche Gefahren sich daraus für unsere Gesellschaft ergeben können, diese Menschen nicht mit abzuholen, kann Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg, anschaulich erklären. Sie hat wesentlich an der Studie mitgewirkt. Aber wie erreicht man die Betroffenen, die ihr Defizit häufig als großes Geheimnis mit sich herumtragen, und die eher zum Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben neigen? Grundbildungsangebote gibt es heute genug - doch die Hemmschwelle, sie zu nutzen, liegt hoch. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFestival Late Summer Jazz |
21:30 Uhr | Einstand"Selig nur und traurig sein" Dem Lied gehört ihre große Leidenschaft. Auf ihrem Debütalbum besingt Marie Seidler, begleitet am Klavier von ihrem Duopartner Götz Prayer, emotionale Gegensätze und menschliche Zerrissenheit. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielDer Dieb Nishimura hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Er stiehlt - aber nur bei den Reichen, und bevor man ihn im Gedränge der Tokioter U-Bahnen bemerkt, steckt er die entleerten Geldbörsen wieder ihren Besitzern zu. Zurückgezogen lebt er am Rand der Stadt, bis er einen jungen Dieb vor Ladendetektiven rettet und sich mit ihm anfreundet. Eine ungewöhnliche Freundschaft, die brutal zerstört wird. Denn nur wenig später wird Nishimura zu einem Auftrag gezwungen, den er weder ablehnen noch erfüllen kann. Ein japanischer Noir-Krimi über die Lust am Stehlen und eine dunkle, abgründige Geschichte über Schicksal und Einsamkeit. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |