Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 20.08.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Freispiel

    Diese Nacht wird alles anders
    Discoteca Paraiso
    Hörspiel nach einem Theaterstück von Roland Schimmelpfennig
    Bearbeitung, Regie, Komposition: Klaus Buhlert
    Mit: Mareike Beykirch, Achim Buch, Felix Goeser, Shenja Lacher, Nicola Ruf, Natali Seelig
    Ton: Martin Vögele
    Produktion: SWR 2016
    Länge: 44'00

    Wenn man am Türsteher vorbei ist, steht einem die Nacht offen. Inmitten der Beats entsteht Nähe und droht jäher Abbruch.

    Die Nacht ist jung, die Tür zum ‚Paraiso‘ weit geöffnet. Davor wartet jedoch ein schwarzer Hund und lässt nicht jeden hinein. Innen kreisen Lichter, Alkohol pulsiert durch Adern. Barmänner und Tanzende aus aller Welt jagen mit ihren Blicken um die Wette. Herzen schlagen hoch. Irgendjemand bringt immer irgendjemanden um den Verstand. Die Globalisierung ist im Paradies angekommen. Und im Zentrum der Beats entstehen Momente der Nähe, die vergessen machen, dass der Zauber nur für diese Nacht gilt.

    Roland Schimmelpfennig, 1967 in Göttingen geboren, Dramatiker. Regisseur. Seine Theaterstücke werden weltweit aufgeführt. Hörspiele u.a.: "Der goldene Drache" (SWR 2012), "Die vier Himmelsrichtungen" (MDR 2014). 2010 Mülheimer Dramatikerpreis für "Der goldene Drache" und Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis. 2016 erschien sein Roman: "An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts" (Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2016). Sein zweiter Roman erschien 2017: "Die Sprache des Regens".

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag
    Das diskografische Vermächtnis
    Versuch eines Überblicks
    Moderation: Haino Rindler

    Antonio Papano, Kolja Blacher, Kent Nagano, Krystian Zimerman. Sie alle haben sich im Vorfeld des 100. Geburtstages von Leonard Bernstein inspirieren lassen zu Neueinspielungen seiner Werke. Etliche Jubiläums-CD-Boxen stellen darüber hinaus Werk und Schaffen des genialen Musikers Bernstein in den Mittelpunkt. In Teil 1 unserer Tonart-Klassik-Würdigung soll es um Neuerscheinungen rund um das Jubiläum gehen. Dazu gehören legendäre Aufnahmen des Dirigenten und Pianisten Leonard Bernstein, überraschende Beiträge von Billy Holiday, aber auch Geschichten über das musikalische Universalgenie, dessen Erfolg mindestens so groß war wie seine Eitelkeit.
    Teil 2 folgt in der kommenden Woche mit einem Gang ins Raritätenkabinett. Wir präsentieren besondere Fundstücke aus den Tiefen unseres Bernstein-Archives.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 125 Jahren: Die Architektin Lotte Cohn geboren

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Detlef Ziegler
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Wie haben die drei Hilfsprogramme Griechenland verändert?
    Gespräch mit Niels Kadritzke, Journalist, Soziologe und Autor

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Das Verschwinden des Josef Mengele" von Olivier Guez
    Rezensiert von Gabriele von Arnim

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ich komme aus der Naivität
    Ulrike Timm im Gespräch mit Paul Kustermann, Humorexperte und Clown

    Was ein Clown ist, versteht jeder, sagt Paul Kustermann. Man muss ihn nicht erklären. Er arbeitet mit psychisch Kranken und Managern, Flüchtlingen, Sterbenden und krebskranken Kindern. Dass ihm der Tod selbst keine Angst macht, hat auch mit seiner Kindheit zu tun.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Mafiagruppen kapern die Politik"
    Rumänische Künstler und die jüngsten Proteste
    Von Mirko Schwanitz und Ana Nedelea

    Das Ende des Prager Frühlings in der tschechischen Literatur
    Gespräch mit der Übersetzerin Eva Profousová

    Sachbuch:
    "Die Barbaren. Über die Mutation der Kultur" von Alessandro Baricco
    Rezensiert von Carsten Hueck

    Herr der Bücher: Der Müllbibliothekar aus Bogota
    Von Tobias Wenzel

    Straßenkritik:
    "Die Herzen der Männer" von Nickolas Butler
    Von Norbert Zeeb

    Hörbuch:
    "Geronimo" von Leon De Winter
    Vorgestellt von Elmar Krämer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    "Links vom Zentrum, mit einem Haufen alter Anarchisten"
    Robert Plant wird 70
    Von Marcel Anders

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
    Von Uwe Wohlmacher

    Gestern Abend in der Berliner Waldbühne
    Das West-Eastern Divan Orchestra
    Von Maria Ossowski

    11:45 Uhr
    Rubrik: Jazz

    Zwischen New York und Berlin: die Pianistin Maria Baptist

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Christoph Schwennicke, Chefredakteur v. Magazin "Cicero"
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Parkour-Station und Sozialwohnungen
    Konzepte für stark wachsende "Schwarmstadt"
    Von Ludger Fittkau

    FH Dortmund bietet den Studiengang Flüchtlingshilfe
    Von Udo Feist

    Mietführerschein: Wohnen lernen in Hagen
    Von Christiane Tovar

    Endmoräne und Panzerhalle: Künstler-Kollektive in Brandenburg
    Von Vanja Budde

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Wie viele Teile verträgt der Trash? Das Ende von "Sharknado"
    Gespräch mit dem Trashfilm-Experte Keyvan Sarkosh

    Geschickter Coup? VOGUE überlässt Beyoncé Kontrolle über Septemberheft
    Olivera Stajic, Medienredakteurin beim österreichischen Standard

    Kurzkritik:
    "Am liebsten mag ich Monster" - Comic von Emil Ferris
    Vorgestellt von Thomas Groh

    Fundstück 69:
    Stephan Dillemuth - Chirping 'n' Cheeping
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    Moderation: Patricia Pantel

    Ungewöhnliche Museen: Bilderbuchmuseum

    Sommerreihe: Krabbeltiere

    Imkern in der Stadt

    15:05 Uhr
    Infotag

    Moderation: Patricia Pantel

    Ungewöhnliche Museen:
    Bilderbuchmuseum in Troisdorf
    Gespräch mit Dr. Pauline Liesen, Museumsleiterin

    Imkern in der Stadt
    Von Regine Bruckmann

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Mit Gundermann-Liedern auf Tour - Alexander Scheer
    Gespräch mit dem Schauspieler

    Wie Smartspeaker die Popmusik verändern (könnten)
    Gespräch mit Holger Schulze, University of Copenhagen
    Department of Arts and Cultural Studies

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht - Retro

    Soundscout: Das Paradies aus Leipzig

    "Links vom Zentrum, mit einem Haufen alter Anarchisten" - Robert Plant wird 70
    Von Marcel Anders

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Zerstörung eines Traums - Prager Frühling in Ungarn, Polen und Tschechien
    Moderation: Margarete Wohlan

    Persönliche Erinnerung aus Ungarn
    Von Stepahn Ozsvath

    Schamgefühl - Polen und der Prager Frühling
    Von Jan Pallokat

    Sicherheit statt Freiheit - Prager Frühling heute
    Gespräch mit Peter Lange

    Das Ende des Prager Frühlings vor 50 Jahren war nicht nur für die Tschechen und Slowaken ein traumatisches Erlebnis, sondern auch für die anderen Bewohner des damaligen Ostblocks. So führte es zu einem ausgeprägten Misstrauen der Menschen gegenüber dem Staat und der regierende Kommunistische Partei. Das hielt bis zum Untergang des kommunistischen Systems an. Wie lebten die Menschen danach weiter und woran erinnern sie sich in Ungarn, Polen und Tschechien heute?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    Hartz4, Sozialhilfe, Grundsicherung
    Überleben in der kranken Ämterbürokratie
    Von Anja Nehls

    Mein Grundeinkommen
    Wie schon 200 Leute die Utopie leben
    Von Ina Hildebrandt

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Suizid auf Rezept
    Muss der Staat einem Schwerstkranken die Selbsttötung ermöglichen?
    Von Stefanie Müller-Frank

    Der Staat darf einem Schwerst- und unheilbar Kranken nicht den Zugang zu einem todbringenden Medikament verwehren, urteilte das Bundesverwaltungsgericht im März 2017 und entfachte damit die Diskussion um Selbstbestimmung am Lebensende neu. Denn das Urteil steht nicht nur im Widerspruch zum Bundestagsbeschluss von 2015, der geschäftsmäßige Sterbehilfe untersagt. Es verpflichtet letztlich eine Behörde, über Suizidanträge zu entscheiden. 104 Anträge auf Erlaubnis zum Erwerb von Natrium-Pentobarbital sind beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte seit März 2017 eingegangen, aber aus dem Gesundheitsministerium kommt kein grünes Licht. 20 Antragsteller sind in der Zwischenzeit verstorben. Auch die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf, das Gesetz zur Sterbehilfe zu überarbeiten. Jetzt muss offenbar Karlsruhe das Patt beenden. Das Bundesverfassungsgericht hat gleich elf Beschwerden gegen das neue Sterbehilfegesetz zugelassen. Noch in diesem Jahr wollen die Richter entscheiden.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin
    Kesselhaus Berlin
    Aufzeichnungen vom 08.06.2018

    Novembre:
    Antonin-Tri Hoang, Saxofon
    Romain Clerc-Renaud, Klavier
    Thibault Cellier, Kontrabass
    Elie Duris, Schlagzeug

    Bedmakers "Tribute To An Imaginary Folk Band":
    Robin Fincker, Tenorsaxofon, Klarinette
    Mathieu Werchowski, Violine
    Dave Kane, Kontrabass
    Fabien Duscombs, Schlagzeug

    François Corneloup Quintet Révolut!on:
    François Corneloup, Baritonsaxofon
    Simon Girard, Posaune
    Sophia Domancich, Klavier, Fender Rhodes
    Joachim Florent, E-Bass
    Vincent Tortiller, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

    Drei Bands, drei völlig unterschiedliche Konzepte. Jazzdor 2018 in Berlin fand einen würdigen Abschluss mit drei weiteren Deutschlandpremieren, die das Festival in diesem Jahr präsentierte: Die Bands Novembre, Bedmakers und das Quintett des Saxofonisten Francois Corneloup.

    Die Musik des Band Novembre um den Saxofonisten Antonin-Tri Hoang bewegt sich zwischen Freejazz und zeitgenössischer Musik und hinterfragt mit ihrem musikalischen Ansatz die Rolle der Erinnerung bei der Wahrnehmung von Zeit. Die fein sequenzierten Kompositionen des Ensembles werden vermischt, legen sich übereinander und entstehen immer wieder neu. Sie schaffen Klangcollagen, spiegeln sich und bilden Ellipsen im Zeitverlauf.

    Das Quartett Bedmakers bezieht sich in seiner Musik auf den Gitarren-Blues eines John Fahey und auf die lyrischen Höhenflüge eines Matt Moloy, der wiederum traditionelle irische Folkmelodien stark verinnerlicht hat. In Berlin präsentierten die „Bedmakers“ ein mannigfaltiges Repertoire und eine tiefverwurzelte Musik, die sich dennoch keine Grenzen auferlegt.

    In seinem Quintett Revolut!on erfüllt sich der französische Saxofonist Francois Corneloup einen langgehegten Wunsch, in dem er einige der Protagonisten der aktuellen französischen Szene zusammenbringt und mit diesen Musik erschafft, die vor allem eines will: Die Menschen zu berühren.

  • Mündig
    Von Dirk Josczok
    Regie: Beatrix Ackers
    Mit: Guntbert Warns, Herbert Sand, Claudia Eisinger, Janusz Kocaj, Marc Hosemann, Judith Engel, Pit Bukowski, Nadja Engel, Therese Hämer, Maria Hartmann und Petra Hartung
    Komposition: Michael Rodach
    Ton: Martin Eichberg
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
    Länge: 51'28
    (Wdh. v. 10.04.2017)

    Vor Kommissar Magnus’ Augen wird eine Frau überfahren. Der Fahrer flüchtet, und die Obduktion des Opfers wirft neue Fragen auf.

    Hauptkommissar Magnus ist Zeuge eines Autounfalls. Eine Frau wird überfahren, der Fahrer flüchtet unerkannt. Bei der Obduktion der Toten werden Verletzungen festgestellt, die nicht vom Zusammenprall mit dem Wagen stammen. Raimund Grazer, der Verlobte der toten Frau, ist vor Jahren wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden. Magnus und sein Team ermitteln. Diesmal ohne Freddy. Während ihre Kollegen der Wahrheit auf der Spur sind, trifft die schwangere Kommissarin eine einsame Entscheidung.

    Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Autor von Prosa, Theaterstücken, Drehbüchern, Funkerzählungen und Hörspielen. Mit "Handy" begann er nach zahlreichen Kurzhörspielen beim WDR eine Kriminalhörspielserie um die Hauptkommissarin Nusser. Insgesamt verfasste Josczok über 40 Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er in zwischen sieben Kriminalfälle, in denen Kommissar Magnus und sein Team ermitteln: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013), "Menschlos" (2014), "Verräter" (2015), "Mündig" (2017) und "Schwarzblut" (2018). Die Regisseurin Beatrix Ackers, den Musiker Michael Rodach sowie die Schauspieler des Ermittlerteams verbindet seit 2011 eine kontinuierliche Zusammenarbeit an der Krimi-Reihe, deren sieben Folgen Deutschlandfunk Kultur vom 16. Juli bis zum 27. August 2018 in chronologischer Reihenfolge sendet.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Oliver Thoma

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Kürzungen und kein Ende
    Griechische Kulturszene nach Ende der Milliardenhilfen
    Gespräch mit Alexis Alatsis, Theaterregisseur, Kulturmanager

    Forensic Oceanography
    Das Sterben im Mittelmeer als Thema bei der Manifesta
    Gespräch mit Lorenzo Pezzani

    Zum Tod von Uri Avnery
    Von Jochanan Shelliem

    Festwochen Alter Musik in Innsbruck
    'Apollo e Dafne' von Francesco Cavalli
    Gespräch mit Dieter David Scholz

    Unbeugsam: 100 Tage Hungerstreik Oleg Senzow
    Von Hermann Krause