
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikWittener Tage für neue Kammermusik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Politik der Scham 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wenn junge Menschen töten - und die Frage nach dem Warum 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Schwarzer September" von Sherko Fatah |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächRegisseurin Nora Fingscheidt im Gespräch mit Katrin Heise "Systemsprenger" werden auffällige Kinder inoffiziell im Jargon der Jugendhilfe genannt. Mit dem gleichnamigen Film hat Regisseurin Nora Fingscheidt bereits den Silbernen Bären auf der Berlinale gewonnen. Und bevor er jetzt in den Kinos anläuft, wurde "Systemsprenger" schon als deutscher Bewerber für den Oscar eingereicht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Rachid Taha |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Friedrich Küppersbusch, Journalist und Autor |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportInvestieren im Land der Bedenkenträger Hoppstädten-Weiersbach heißt die Chinatown des Hunsrücks, entstanden in einem ehemaligen US-Kasernenviertel. Rund tausend Chinesen leben und arbeiten hier. Sie setzen Geschäftsideen in eigenen Kleinunternehmen um und investieren im Land der Bedenkenträger. „Weltfabrik“ nennt sich das deutsch-chinesische Gemeinschaftsprojekt, das die dünn besiedelte Mittelgebirgsregion in Rheinland-Pfalz boomen lässt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Lia Andes 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Viel wird bei uns über die Folgen der Automatisierung und Digitalisierung für den Arbeitsmarkt im Globalen Norden berichtet, wo nach Ansicht von Experten bis zur Hälfte der Berufsbilder betroffen sein könnte. Gravierende Konsequenzen wird der technologische Fortschritt aber auch für Volkswirtschaften im Globalen Süden haben. Nach einem Bericht der Weltbank profitieren vor allem die besser Ausgebildeten, so dass die Ungleichheit nach wie vor eher zunimmt. Wie ist die Entwicklung in Bangladesch? Was bedeutet es für die Millionen Menschen, die in der Textilindustrie arbeiten? Werden etwa Nähroboter die Näherinnen ersetzen? Und wovon sollen die Menschen dann leben? Welche neuen Chancen bietet die digitale Technologie für das Entstehen von neuer Arbeit und besseren Bedingungen bei der jetzigen Arbeit? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Neue Maschinenstürmer |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert398. Wartburgkonzert Johann Rosenmüller ist seit einigen Jahren wieder im Konzertleben präsent; seine Musik ist einfach zu schön, als dass man sie unbeachtet lassen könnte. Als Mensch diskreditierte er sich durch eine skandalöse Neigung zu Knaben, der er in Leipzig als Organist von St. Nikolai und St. Thomas nachging. Seine Flucht aus der Messestadt führte ihn letztendlich nach Venedig, wo er als Giovanni Rosenmiller am Markusdom und am Ospedale della Pietà zu großem Ruhm und Ansehen gelangte. Anlässlich seines 400. Geburtstags gibt sich die Elite der Alten Musik, die als ‚Abendmusiken Basel‘ firmiert, die Ehre einer klingenden Rosenmüller-Werkschau. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FreispielWir kommen „Maja ist nicht tot. Wenn Maja gestorben wäre, hätte sie mir davor Bescheid gesagt. Solche Dinge haben wir immer abgesprochen.“ Maja war Noras beste Freundin, aber für eine Beerdigung oder quälende Abschiedszeremonien hätte sie ohnehin weder Muße noch Zeit. Die Vierer-Beziehung mit Jonas, Leonie und Karl droht auseinanderzubrechen, Panikattacken rauben ihr die Nächte und ihr Therapeut macht Urlaub. Bis zu seiner Rückkehr soll Nora ihr Leben in einem Tagebuch dokumentieren. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |