
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikFiligrane Beharrlichkeit |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Arno Orzessek 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Klamotten-Dilemma 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Jungs-Mamas 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Vom Fischen und von der Liebe" von Benoit Groult |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspielerin, Sängerin, Kabarettistin Maren Kroymann im Gespräch mit Matthias Hanselmann Sie ist eine der wenigen echten Entertainerinnen Deutschlands - und eine der bissigsten: Maren Kroymann. "Ich bin lieber eine Giftspritze als eine Ulknudel“, sagt sie anspielend auf ihre Sendung "Nachschwester Kroymann" aus den 90er-Jahren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Vokalensemble Sequenz 11:45 Rubrik: Klassik "Alma"! |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Tilman Spengler, Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Wenn man vom Adler als dem König der Lüfte spricht, dann ist der Albatross ein Kaiser. Doch von 22 bekannten Albatross-Arten gilt jede als gefährdet - von einigen soll es nur noch ein paar hundert Tiere geben. An der Südspitze Neuseelands liegt die weltweit einzige Albatross-Brutkolonie auf dem Festland. Dort sind die Tiere geschützt - nicht aber auf hoher See. Vor allem wenn sie bei der Nahrungssuche auf Boote kommerzieller Fischfangflotten treffen. Die bringen jährlich eine Millliarde Köder-Haken aus. Die Albatrosse folgen den Booten und stürzen sich dann arglos auf das Muschelfleisch oder die Tintenfische an den Haken. Verbeißt sich ein Albatross darin, geht er mit dem Haken im Maul unter und ertrinkt. Tierschützer sprechen von mindestens 100.000 toten Tieren im Jahr. Die Fischerei in Neuseeland ist ein Milliarden-Geschäft aber die Branche reguliert sich praktisch selbst. Trotz der Bemühungen von Tierschützern und der neuseeländischen Regierung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Vom Mietrecht zu den Mieterrechten Deutschland ist ein Mieterland. Während in Europa die Eigentumsquote bei Wohnraum etwa 70 Prozent beträgt, sind es in Deutschland nur 46 Prozent. Über die Hälfte der Deutschen wohnt also zur Miete, in Metropolen wie München oder Berlin sind es sogar über 80 Prozent. Das ließe auf eine starke Macht der Mieter schließen. Aber ist dem so, wenn die wachsende Nachfrage den Vermieter-Markt stärkt? Womit haben Gerichte und Mietervereine am meisten zu tun, und was erreichen die in Berlin eingeführten Mieterräte für die Mieterrechte? Wie steht es bei den privaten Wohnungsunternehmen? Ein Seitenblick nach Gießen zeigt Erfahrungen aus 20 Jahren intensiver Mietermitbestimmung, und im Hintergrund beleuchten wir das deutsche Wohnraummietrecht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestsaal Ingolstadt |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KlangkunstDoppler-Effekt Wann und wie wurde der erste chinesische Synthesizer gebaut? War es tatsächlich anlässlich Mao Zedongs Tod 1976? Oder schon während der Kulturrevolution? Die Geschichte der elektronischen Musik in China ist widersprüchlich, wenig erforscht, vielseitig zugleich. Auf das Ende der Kulturrevolution folgen die Öffnung zum Westen und das Zeitalter der Heimcomputer. Für das Feature traf Beate Andres Musikerinnen und Musiker im heutigen China. Von Techno über Klassik und experimentelle Musik erzählen sie von konzeptionellen, musikästhetischen und geschichtlichen Fragestellungen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |