Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 16.05.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Raketen in Nahost - Droht ein neuer Krieg?

    Es diskutieren:
    Alexander Brakel, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem
    Sebastian Engelbrecht, Deutschlandradio-Korrespondent im Landesstudio Berlin und ehemaliger ARD-Korrespondent in Tel Aviv
    Sumaya Farhat-Naser, palästinensische Friedensaktivistin und Autorin
    Levi Salomon, Journalist und Gründer des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA)
    Moderation: Annette Riedel
    (Wdh. vom 14.05.2021 - Wortwechsel)

    Fast 1800 Raketen sind seit Montagabend aus Gaza auf israelische Städte abgefeuert worden. Im Gegenzug hat Israel rund 1000 Ziele in Gaza angegriffen. Eskaliert der Konflikt zu einem neuen Nahostkrieg und erreicht er deutsche Straßen?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Dirk Schneider

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Böttcher

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Zum jüdischen Fest Schawuot spricht Rabbiner Jehoshua Ahrens

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Schaut hin
    Zum 3. Ökumenischen Kirchentag
    Von Pfarrer Günter Ruddat, Bochum
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Völlig Kille!
    Alles übers Kitzeln
    Recherche und Reportagen: Yesim Ali Oglou
    Moderation: Ulrike Jährling und Lasse
    Deutschlandfunk Kultur 2021

    Ryke und Lasse sind auf Forschungsmission: Sie wollen alles übers Kitzeln wissen. Also wird drauflosgekitzelt! Ach nee, geht gar nicht. Die beiden sind ja nur über eine Leitung verbunden. Dann eben ein Experiment am eigenen Körper. Nanu? Da tut sich ja gar nichts. Man kann sich nämlich nicht selber kitzeln. Warum das so ist, das erklärt der Arzt Peter Schmidt aus Düsseldorf. Und der weiß auch, warum wir überhaupt kitzlig sind. Das ist nämlich eine ganz schön schlaue Funktion unseres Körpers, die früher einmal echt wichtig für uns war. Es gibt sogar zwei verschiedene Arten von Kitzeln! Die eine heißt Knismesis und fühlt sich an wie ein Jucken. Die andere heißt Gargalesis und das ist die Art von Kitzeln, bei der wir strampeln und zappeln, um die Kitzelattacke abzuwehren. Voll spannend, oder?
    Helin, Levin und Noemi stellen sich als Versuchskaninchen zur Verfügung und wenden das gleich mal praktisch an. Außerdem testen sie, welche Stellen am besten zum Kitzeln sind. Und vielleicht ist da doch noch eine klitzekleine Stelle am Körper, an der wir uns sogar selbst ein bisschen kitzeln können.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Tranquilla Trampeltreu
    nach der gleichnamigen Erzählung von Michael Ende
    Eine KlangReise mit Musik und Text aus dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin
    Ab 4 Jahre
    Komposition: Schlagwerk Voermans
    Mit: Kathrin Angerer, Carmen-Maja Antoni, Anna Griesebach, Tilla Kratochwil, Christoph Förster, Markus Gertken, Yannick Heckmann, Jennipher Antoni, André Lewski, Luise Voermans
    Maren Voermans und Mark Voermans, Schlagwerk
    Aufnahme Musik: Peter Sobisiak
    Aufnahmeleitung, Produktion und Schnitt: Marcus Thomas
    Hörspielfassung und Regie: Christine Mellich
    Produktion: Konzerthaus Berlin 2021
    Moderation: Ulrike Jährling

    Die kleine Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich auf die lange Reise zur Hochzeit des Löwen Leo XIV. Der Weg ist das Ziel, auch wenn er noch so lange dauert und beschwerlich ist.

    Die Geschichte von Tranquilla Trampelteu ist sicherlich eines der schönsten Kinderbücher von Michael Ende. Komponisten und Musiker aus dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin haben aus dieser Parabel für die heutige Zeit ein Kinderkonzert für Kinder ab 4 Jahren einstudiert. Das Problem dabei war, dass coronabedingt keine Konzerte im Konzerthaus stattfinden dürfen. Und so entstand die Idee, dieses Konzert für Kinder im „Kakadu-Kinderhörspiel“ dem Publikum zu präsentieren.
    Daher Vorhang auf für die musikalische Erzählung rund um die lange und beschwerliche Reise der kleinen Schildkröte Tranquilla Trampeltreu zur Hochzeit des Löwen Leo XIV. Dabei werden die einzelnen Stationen ihrer Reise wunderbar klanglich illustriert mit der Musik von Schlagwerk Voermans. Schlagzeugerin Maren und Schlagzeuger Mark Voermans haben mit Hilfe verschiedener Percussion-Instrumente all die Tiere charakterisiert, denen die Schildkröte auf ihrem Weg begegnet. Da ist zum Beispiel die gemeine Spinne Fatima Fadenkreuz, die Tranquilla auslacht, die Schnecke Scheherasade Schleimig, die alles grundsätzlich wahnsinnig schnecklich findet, oder der arrogante Eidechserich Zacharias Zierfuß, der ihr mitteilt, die Hochzeit sei abgesagt worden.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Ulrike Jährling
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Kirsten Lemke

  • Global ausgebremst
    Jugendliche in der Pandemie
    Von Mika Weiss, Anne Demmer, Hend Hussein, Bettina Rühl

    Jugendliche haben in der Pandemie ganz besonders schlechte Karten: Sie werden mitten im Galopp im Leben ausgebremst. Sie kleben mit ihren Eltern zusammen in einem Alter, in dem man sich eigentlich abnabeln will. Und es scheint sich niemand für sie zu interessieren. Schließlich gehören sie nicht zu einer Risikogruppe. Das sind nur drei Gründe, weshalb Jugendliche ein Forum verdient haben. Sie erzählen aus vier verschiedenen Ländern von sich selbst, ihrer ungewollten Einsamkeit und ihrer Wut. Aber auch von den Chancen, die die Pandemie ihnen gegeben hat.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    Kritik der Expertokratie
    Gefährdet die Macht des Wissens die Demokratie?
    Gespräch mit Alexander Bogner

    Tierische und menschliche Irrwege - Wir haben den Wal!
    Von Wolfram Eilenberger

    Toon Horsten: „Der Pater und der Philosoph“
    Die Rettung von Husserls Nachlass
    Von Etienne Roeder

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Macht, Missbrauch, Relevanz
    Hat der ÖKT kirchliche Debatten vorangebracht?
    Von Burkhard Schäfers

    Kirchentagsfeeling digital
    Hat das funktioniert?
    Von Kirsten Dietrich

    Kirchentag aus dem Studio
    Modell für die Zukunft?
    Gespräch mit Bettina Limberg

    Wie demokratisch kann die Kirche werden?
    Von Michael Hollenbach

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Tonleitern zum Himmel
    "L'Ascension" von Olivier Messiaen
    Gast: Sylvain Cambreling, Dirigent
    Moderation: Leonie Reineke

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Kirsten Lemke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Jörg Degenhardt

    Hockey, weil ich ein Mädchen bin!
    Von Julian Kämper

    Volleyballboom durch Animes
    Japanische Zeichentrickfilme
    Von Wolf-Sören Treusch

    Tennis macht Schule
    Gespräch mit Markus Zoecke

    Von den Leiden eines Herthafans
    Von Thomas Wheeler

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Nie wieder Deutscher Meister
    Der Niedergang des FC Schalke 04
    Von Günter Herkel

    Mit Abstiegen kennen sie sich aus bei den Königsblauen. In den 80er-Jahren erwischte es den FC Schalke 04 gleich dreimal. Doch diesmal dürfte das Abrutschen in die Zweitklassigkeit auf einen radikalen Umbruch hinauslaufen. Drastisch sinkende TV-Einnahmen, der drohende Absprung von Hauptsponsor Gazprom, ein aktuell viel zu teurer Kader - das alles vor dem Hintergrund einer Schuldenlast von annähernd 240 Millionen Euro: Auf Schalke dürfte tabula rasa anstehen. Eine kleine Katastrophe auch für die dauerkrisengeplagte Kommune Gelsenkirchen. Ins Grau der Revierstadt, so empfinden es Auswärtige, malte Königsblau bislang einen der wenigen attraktiven Farbtupfer. Vieles spricht dafür, dass der „Meister der Herzen“ seine Ansprüche dauerhaft zurückstecken, seine sportlichen Ziele neu definieren muss. Vielleicht liegt die Zukunft des Traditionsklubs darin, in seiner „Knappenschmiede“ Talente für die ganz Großen der Liga auszubilden. Eigentlich keine so schlechte Perspektive.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    LUNA LUNA
    Von Maren Kames
    Funkeinrichtung und Regie: Leopold von Verschuer
    Mit: Marina Frenk, Jens Harzer, Eva Brunner, Severin von Hoensbroech, Miki Inoue, Martin Engler, Bernd Stempel, Jürgen Holtz
    Komposition: Bo Wiget
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Gunda Herke
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 87'36

    LUNA LUNA ist ein dunkler Text, ein musikalisches und zugleich poetisches Hörspiel, sprunghaft, verwirrend, atemlos. Das „Ich“ spricht hier von tief innen heraus - aus dem weit offenen Gaumenraum der Popkultur.

    Das zwischen Abringen und Ausschleudern changierende Sprech- und Sprachprotokoll eines Ichs, seine sich selbst vorantreibende Suche nach stimmenden Sätzen und die Suche nach einem Ort zwischen Badewanne, Mole und schwarzem Weltraum: Es geht um die dünne Wand zwischen Traum und Trauma, um dünne Haut, um eine Gans aus Pappmaché und den Bären, den sich eine aufbindet am Rücken, um sich gegen den Wind zu schützen, bevor der Bär auf dem Rücken eines Lamms mit dem Lamm zusammen in den Weidegründen verlorengeht.
    Um Verlieren und Verletzen geht es. Es geht um einen Krieg, der vielleicht nie stattgefunden hat und trotzdem in allen Poren präsent ist. Das Ich adressiert sich, in der wiederkehrenden Furcht davor, dass keiner zuhört. Stellenweise kommt es zu Zwiegesprächen, meistens mit der Mama. Wer antwortet, ist aber prinzipiell unsicher. Ein Sheitan taucht auf, eine mit Scheitern, Schande und Scham besetzte, schemenhafte Angstfigur, ein kluger Knilch, ein Besserwisser, ein Zyniker. Seine Gegenfigur ist eine Geisha, die viel treibt, lange schweigt und golden ist. Am Ende sagt sie was.

    Maren Kames, geboren 1984 in Überlingen am Bodensee, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Berlin. Ihr Schreiben läuft längs der Grenzen zwischen Prosa, Lyrik und Dramatik, mit starker Schlagseite zu Stimmlichkeit und Musikalität. Ihr erstes Buch „HALB TAUBE HALB PFAU“ erschien 2016 im Secession Verlag für Literatur. Sie wurde dafür mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, unter anderem dem Jury- und Publikumspreis des 21. Open Mike, Stipendien des Berliner Senats, der Akademie Schloss Solitude und der Villa Aurora (Los Angeles), sowie dem Anna Seghers-Preis. Der Text wurde 2019 vom SWR als Hörspiel produziert.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Evangelisch-Lutherische Kirche Radeberg
    Aufzeichnung vom 25.04.2021

    Zum 280. Geburtstag von Johann Gottlieb Naumann

    Quartetto I C-Dur für Klavier, Flöte, Violine und Violoncello

    Sonata per il Cembalo con un Violino a-Moll

    Quartetto VI F-Dur für Klavier, Flöte, Violine und Violoncello

    Elegie für Singstimme, Violine und Klavier

    Quartetto V Es-Dur für Klavier, Flöte, Violine und Violoncello

    sowie Lieder nach Gedichten von Gottfried August Bürger, Christian Fürchtegott Gellert, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller u.a.

    Marie Luise Werneburg, Sopran
    Sebastian Knebel, Hammerflügel nach Johann Andreas Stein
    Anne Freitag, Flöte
    Margret Baumgartl, Violine
    Alma Stolte, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Preis der Leipziger Buchmesse
    Vorstellung der Finalisten der Kategorie Übersetzung

    Der Preis der Leipziger Buchmesse wird neben Prosa und Sachbuch auch für eine herausragende Übersetzungsleistung verliehen. In Lesung und Gespräch werden die fünf Nominierten des diesjährigen Preises vorgestellt. 

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Internationaler Museumstag
    Corona-Folgen für kleinere Privatmuseen
    Gespräch mit Julia Wallner

    Digitale Nacht im Theater-Sinai
    12-Stunden-Live-Performance im Hebbel am Ufer
    Von Gerd Brendel

    Kultur-Abgabe für Touristen
    Warum sich München damit so schwer tut
    Gespräch mit Tobias Krone

    Ein "new deal" für New York
    Die Künste sind im Aufschwung
    Von Peter Mücke