
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Er habe den Tango einer ästhetischen Operation unterzogen, das meinte Astor Piazzolla einmal. Doch was hier nach klinischer Sterilität und Skalpell klingt, war eher ein lebenslanges Ringen nach Ausdruck und Form. Die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary hat verschiedene musikalische Einflüsse und Lebensstationen des Komponisten zur Grundlage ihres Albums „Piazzolla Stories“ gemacht. Es ist eine musikalische Reise mit verschiedenen Besetzungen, bei der Namen wie Nadia Boulanger, Gerry Mulligan oder Johann Sebastian Bach auftauchen. Über ihre Beziehung zu Piazzolla und die Idee, seine Musik für ein ihm doch relativ fremdes Instrument aufzunehmen, spricht die Musikerin in der Tonart. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die normative Kraft des Faktischen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Auftakt zum Superwahljahr 2021 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächJournalistin Natalie Amiri im Gespräch mit Ulrike Timm Mullahs, verschleierte Frauen, Atombedrohung - das Bild des Iran ist meist ein düsteres. Die deutsch-iranische Journalistin Natalie Amiri will auch die Menschen hinter dem Regime zeigen. Vor allem die mutigen Frauen, die der Unterdrückung trotzen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Die Feinheit des Anschlags |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Hajo Schumacher, Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Auf die friedlichen Proteste im Zuge des arabischen Frühlings reagierte die Assad-Regierung mit brutaler Gewalt. Zehn Jahre später liegt das Land in Trümmern, Assad regiert immer noch und die Menschen sind völlig erschöpft. Im Libanon harren Zehntausende Flüchtlinge aus, die nach Haus wollen. Die IS-Terrormiliz in Syrien und im Irak ist zwar geschwächt, agiert aber weiterhin im Untergrund. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Auf ein Bier mit Lobbyisten Bei Snacks und Getränken kommen Fremde entspannt ins Gespräch. Auch auf Parteitagen. Deswegen gehören Snacks und Getränke zur Standardausrüstung der Messestände, die Firmen auf Parteitagen errichten. Denn jenseits der Konferenzsäle, in denen die Funktionäre ihre Reden halten, sehen die Bundesparteitage von CDU, SPD, Grünen & Co. aus wie Grüne Woche, IAA und Hannover-Messe in einem. Und in der gleichen Preislage bewegen sich auch die Standgebühren, die die Parteien dafür verlangen. Doch in den Rechenschaftsberichten der Parteien tauchen die Einnahmen und ihre Herkunft nicht auf, denn rechtlich gesehen handelt es sich nicht um Spenden. Unerlässlicher Meinungsaustausch oder intransparente Einflussnahme? Wer dort mit wem worüber spricht und wie sich das pandemiebedingte Abstandsgebot auf das Miteinander von Politik und Wirtschaft auswirkt, hat Frank Drescher beobachtet. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertReeperbahn-Festival Die „Transkription des Pathos von Franz Schubert ins 21. Jahrhundert“ hatte sich Kai Schumacher vorgenommen. Dafür hat sich der Pianist mit dem Berliner Liedermacher Gisbert zu Knyphausen und den Duisburger Philharmonikern zusammengetan. Von der 1827 fertiggestellten „Winterreise“ bis zur Liedersammlung „Schwanengesang“ begeben sich die Musiker in das umfassende uvre des Komponisten und ersten Singer-Songwriters des 19. Jahrhunderts. |
21:30 Uhr | Einstand"Ein Erlebnis, das süchtig macht" Wer Gambe, Zink oder Chitarrone spielt, entscheidet sich für die Soloselbständigkeit. Doch ein freies Musikerleben ist nicht nur in Zeiten von Corona unsicher. Deshalb unterrichten auch viele Profis der Alte-Musik-Szene. Mit welcher Leidenschaft und Begeisterung sie ihre künstlerische Erfahrungen weitergeben, bleibt in der Regel im Verborgenen. Der „Einstand“ war bei einem Meisterkurs der Gambistin Hille Perl für Musikerinnen und Musiker des Europäischen Hanse-Ensembles zu Gast. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielDer namenlose Tag (2/2) Ein alter Fall holt den pensionierten Kommissar Jakob Franck ein: Ludwig Winther glaubt noch immer nicht daran, dass seine Tochter Esther vor 20 Jahren Suidzid begangen hat. Stattdessen belastet er einen Zahnarzt aus der Nachbarschaft, der Esther angeblich nachstellte. Auch Franck selbst wird immer noch verfolgt: von den vielen Toten, die ihm in seiner Ermittlerlaufbahn begegnet sind, aber auch von dieser unglaublichen Szene, als Esthers Mutter sich nach der überbrachten Todesnachricht sieben Stunden lang an ihn klammerte. Ein Jahr nach der Tochter nahm auch die Mutter sich das Leben. Wer also ist Schuld an Esthers Tod vor 20 Jahren? Wurde sie von ihrem Vater missbraucht, wie sie selbst behauptete? Das sagt zumindest ein ehemaliger Mitschüler, der aber wiederum selbst von einer anderen Mitschülerin in Misskredit gebracht wird. Jakob Franck hört sich in Esther Winthers Umfeld um und legt Schicht um Schicht die Geschichte einer Familie frei, deren Mitglieder sich gegenseitig mit Schweigen bestrafen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Victoria Eglau 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |