
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton USA: Ursünde Sklaverei und Auseinandersetzung um Rassismus 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Vor Gericht landen nur die, die Macht verloren haben" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Schatten des Kaiserreichs" von Eckart Conze |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächVirologe Prof. Dr. Hendrik Streeck im Gespräch mit Ulrike Timm Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie war der Bonner Virologe Hendrik Streeck kaum bekannt. Inzwischen ist er Gast in vielen Talkrunden. Der Mediziner, der auch gern Komponist geworden wäre, war für seine HIV Forschungen mehrfach in Afrika. Dort wäre er fast ums Leben gekommen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Zum 100.Geburtstag der Jazzlegende Clark Terry |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Hajo Schumacher, Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Vor genau zehn Jahren erschütterte der Tod eines Mannes eine ganze Region. Damals verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi selbst - aus Protest gegen die Willkür des Staates. Er wurde damit unwissentlich zum Märtyrer und löste in Tunesien Massendemonstrationen aus, die zu einer Revolution, weit über Tunesien hinaus, führte: der sogenannte Arabische Frühling. Während sich Tunesien seit dem Sturz des Langzeit-Präsidenten Ben Ali auf einem steinigen Weg zur Demokratie befindet, sieht es im Königreich Marokko und Algerien weniger rosig aus. Was ist geblieben von der Wut in den Straßen und dem Willen zum Umbruch? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Terroranschläge in Deutschland Von einem Tag auf den anderen Tag ändert sich das Leben von Astrid P. Ihr Vater kommt bei dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz ums Leben. Seit vier Jahren setzt sie sich ein für Betroffene und Hinterbliebene. Wie Sascha Klösters. Er wird damals bei dem Anschlag schwer verletzt, seine Mutter kommt ums Leben. Im hessischen Hanau erschießt im Februar dieses Jahres ein Amokläufer neun Menschen. Darunter auch Freunde von Said Etris Haschemi. Er überlebt. Drei Angehörige erzählen ihre Geschichte und wie sie versuchen, ihr Leben neu einzurichten. Sie fühlen sich vom Staat im Stich gelassen. Auch Diana Müll klagt den Staat an. Sie war vor über 40 Jahren Passagierin der bis nach Mogadischu entführten Lufthansa-Maschine. Damals wie heute, so meint sie, müsse mehr getan werden für Überlebende und Angehörige von Terroranschlägen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFunkhauskonzert Die Gruppe Keimzeit ist eine der dienstältesten Rockbands Deutschlands. Seit 1982 gibt es die Band aus dem brandenburgischen Bad Belzig - und noch immer sind die Musiker um Sänger und Gitarrist Norbert Leisegang für Überraschungen gut: Spontane Stilwechsel gehören bei Keimzeit genauso dazu wie längere Kreativpausen und Seitenwege, wie das Keimzeit Akustik Quartett, das nur in Teilen aus der Keimzeit Stammbesatzung besteht - erweitert durch die Geigerin Gabriele Kienast. |
21:30 Uhr | EinstandMoments in Life |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielLa Belle - Terror auf der Tanzfläche (1/2) Westberlin, April 1986: Friedrich Menken vom BKA ist ratlos. Der junge Mann, der ihm im Vernehmungsraum gegenübersitzt, ist ein Rätsel. Kreidebleich ist er aufgetaucht, mitten in der Nacht, um sich selbst anzuzeigen. Er, Wolfgang Sobotka, sei mitverantwortlich für das Bombenattentat auf die Diskothek „La Belle“ vor zehn Tagen. Zwei Tote, Dutzende Schwerverletzte, ein Luftangriff der US-Armee auf Tripolis und ein drohender Krieg zwischen Libyen und den USA: Er, Wolfgang Sobotka, geboren im beschaulichen Templin in der DDR, sei daran schuld - als ehemaliges Mitglied einer palästinensischen Terrorgruppe, die ihn nun ermorden will. Menken holt tief Luft - nicht zum letzten Mal in dieser Nacht, in der Sobotka seine Lebensgeschichte erzählt. Vom Stasigefängnis Hohenschönhausen über das Kleinkriminellen-Milieu West-Berlins bis zum internationalen Terrorismus: Die Geschichte des Doppelagenten Sobotka ist ebenso abenteuerlich wie tragisch. Ein Krimi-Hörspiel frei nach wahren Begebenheiten. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |