00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Adolph Bernhard Marx "Mose", Oratorium für Soli, Chor und Orchester (Auszüge)
GewandhausChor camerata lipsiensis Leitung: Gregor Meyer
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / cpo 2019 00:55 Chor der Woche Junger Konzertchor Düsseldorf Von Nicolas Hansen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Transpersonen: Das Ende der "natürlichen" Ordnung Von Andrea Geier 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die 'Ndrangheta vor Gericht: Mythos und Realität der Mafia Gespräch mit Laura Garavini 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Findungen" von Maria Popova Rezensiert von Susann Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Meryam Schouler-Ocak im Gespräch mit Marco Schreyl Meryam Schouler-Ocak sieht sich als Vermittlerin. Die Medizinerin an der Berliner Charité behandelt Personen mit Migrationsfluchthintergrund und ethnischen Minderheiten. Als junges Mädchen kam sie selbst aus der Türkei nach Deutschland. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
"Bad Regina" - Der Untergang Europas im Roman Gespräch mit David Schalko
Buchkritik: "Monsieur Vénus" von Rachilde Gespräch mit Sigrid Brinkmann
Schreiborte: Matthias Nawarat über das Ledig House Von Carolin Born
Straßenkritik: "Und sagte kein einziges Wort" von Heinrich Böll Von Andi Hörman |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Heute startet das digitale "Eurosonic Noorderslag" in Groningen Gespräch mit Meijerink Robert
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler
Album "Cheater" von Pom Poko Nennen wir es Quietsch-Rock Von Jessica Hughes 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Ein Schweizer in Berlin: Mo & Kapelle mit "Stubete" Gespräch mit Mark Ottiker |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Andreas Rosenfelder, Feuilletonchef der WELT-Gruppe Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Impfen lassen oder nicht Skepsis beim medizinischen Personal in Mecklenburg Vorpommern Von Silke Hasselmann
Angriff auf die Ampel-Koalition Pandemie-Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Von Anke Petermann
Lübcke-Mordprozess vor dem Ende Aufarbeitung geht im hessischen Landtag weiter Von Ludger Fittkau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
"Tunnel" von Rutu Modan Comicsatire über Tunnel ins Westjordanland Rezensiert von Barbara Buchholz
Fundstück 198: Visible Cloaks - Transient Von Paul Paulun
Fensterblicke - Die Welt vor und hinter der Scheibe (7) Von Fabian Saul
Corona-Ticker: Chinas Kinomarkt überholt Hollywood Von Christian Bendt 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Pop Rewind (3/5): Vor 30 Jahren erscheint "Nevermind" von Nirvana Gespräch mit Klaus Walter
Shame veröffentlichen Album "Drunk Tank Pink" Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler
Album "Cheater" von Pom Poko Nennen wir es Quietsch-Rock Von Jessica Hughes 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Conny Frischauf 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Corona in den USA 1 Wohnungsnot im Land des Überflusses Gespräch mit Doris Simon
Corona in den USA 1 Hungersnot im Land des Uberflusses Von Nicole Markwald Ein Schinken-Käse-Sandwich aus einem US-Supermarkt hat es in sich: mehrere Scheiben Käse, der Schinken zentimeterdick geschichtet, dazu Mayonnaise und ein paar Salatblätter. Doch so ein Sandwich ist für Millionen Amerikaner unerschwinglich. Sie hungern. Schon vor der Coronakrise war die Not groß, inzwischen haben über 50 Millionen Menschen in den USA nicht genug zu essen. Besonders betroffen: Haushalte mit Kindern und nicht-weiße Familien. In der texanischen Hauptstadt Austin werden in ärmeren Nachbarschaften Kühlschränke aufgestellt. Essensspenden können hier unkompliziert von Notleidenden mitgenommen werden. Auch der Staat versucht zu helfen - aber es reicht nicht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Tödlicher Mut Das Schicksal des kongolesischen Unabhängigkeitshelden Lumumba Von Alexander Behr
Afrikanische Unabhängigkeit und die langen Schatten der Kolonialherrschaft Von Oliver Ramme 19:30 Zeitfragen. Feature Alternativlos? Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 Von Hans von Trotha
Wie Kaiser Wilhelm am 18.01.1871 zum Kaiser ausgerufen wurde: Das war ein Anachronismus. Moderner Nationalstaat, vormoderne Gesellschaft. Eine deutsche Erblast. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Arturo Toscanini RAI Auditorium, Turin Aufzeichnung vom 12.11.2020
Francesco Filidei "Tre quadri", Konzert für Klavier und Orchester (Uraufführung)
Franco Donatoni In cauda III
Igor Strawinsky Le chant du rossignol
Maurizio Baglini, Klavier Nationales Symphonie-Orchester der RAI Leitung: Tito Ceccherini |
21:30 Uhr | Der Vater der Fröhlichkeit Der Frankoflame Gilles Binchois Von Eva Blaskewitz Berühmt geworden ist Gilles Binchois, der mit Guillaume Dufay zur ersten Generation der franko-flämischen Komponistenschule gehört, vor allem mit seinen weltlichen Chansons, die er für den Hof des Sonnenfürsten Philipp der Gute geschrieben hat. Mindestens ebenso faszinierend und wesentlich vielseitiger ist aber sein umfassendes geistliches uvre, aus dem viele Werke von anderen Komponisten zitiert und bearbeitet wurden. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Gegenwärtig lebe ich allein Hörstück in 9 Bildern mit Texten von Henri Michaux Von Heiner Goebbels Mit: David Bennent (Stimme) und Heiner Goebbels (Klavier) Ton: Martin Eichberg und Andreas Stoffels Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 50' (Ursendung)
Maler, Dichter, Einzelgänger: Henri Michaux war eine prägnante Persönlichkeit. Der Komponist Heiner Goebbels nähert sich seinem Werk über das Hören - mit seinem eigenen Klavierspiel und mit der Stimme von David Bennent. „Ich reise nicht mehr. Reisen, was für ein Interesse sollte das für mich haben?“ Das schreibt der Maler und Dichter Henri Michaux. Der große Eigenbrötler in der Kunst des 20. Jahrhunderts betrachtet die Welt mit radikaler Subjektivität: „Berge stelle ich mir hin, wann es mir passt und wo es mir passt, falls der Zufall oder geheime Neigungen mich einmal nach Bergen gierig gemacht haben.“ Michaux betreibt mit seinen poetischen, nachdenklichen, beschwörenden und explosiven Texten eine Art Exorzismus gegen sich und den Rest der Welt. Mit seinen Bildern sucht er das Unsagbare auszudrücken. Das fasziniert den Komponisten Heiner Goebbels. Während einer Zeit aufgezwungener Ruhe hat er versucht, Michaux‘ Werk auf seine Weise näherzukommen: mit einer Klangkomposition, die ausschließlich auf der Stimme von David Bennent und Goebbels‘ eigenem Klavierspiel beruht.
Heiner Goebbels, geboren 1952 in Neustadt/Weinstraße, lebt seit 1972 in Frankfurt am Main. Er ist Komponist, Musiktheater- und Hörspielmacher. 1999-2018 war er Professor für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, 2018 wurde er auf die dortige Georg-Büchner-Professur berufen. 2012-14 war er Intendant der Ruhrtriennale. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Ibsen-Preis, dem Prix Italia, dem Karl-Sczuka-Preis und dem Hörspielpreis der Kriegsblinden. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
"Man sieht sofort, wer gegen einen ist" Belarussische Intellektuelle im Diskurs Gespräch mit Gesine Dornblüth
„Zur Gegenwart der deutschen Geschichte“ Debatte über 150 Jahre Deutsches Reich Von Sebastian Engelbrecht
Senegal: Künstler*innenproteste gegen strenge Corona-Maßnahmen Gespräch mit Martina Zimmermann
Filme der Woche: Silvie's Love / One night in Miami Gespräch mit Anke Leweke
Reihe Fensterblicke 6: Die Welt vor und hinter der Scheibe Von Fabian Saul 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |