00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Huddersfield Contemporary Music Festival Bates Mill Blending Shed Aufzeichnung vom 23.11.2019
Frank Denyer "Woman, Viola and Crow" Elisabeth Smalt, Viola, Stimme, Schlaginstrumente
Morton Feldman "Intersection 3" für Klavier "Extensions 3" für Klavier Philip Thomas, Klavier
Hanna Hartman "Horizontal Cracking In Concrete Pavements" Anthony Brown, Saxofon Carl Raven, Saxofon Hanna Hartman, Elektronik
Evan Parker Improvisation Evan Parker Electro-Acoustic Quartet |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage altfried g. rempe (Trier) Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schluss mit: “Was machst du so?” Von Hans Rusinek 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Dekolonisiert euch - und beginnt in den Schulen! Gespräch mit Saraya Gomis 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Buchkritik: "Das schwarze Königreich" von Szczepan Twardoch Rezensiert von Frank Meyer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Fotograf Harald Hauswald im Gespräch mit Ulrike Timm Zunächst als Telegramm-Bote mit Kamera und dann als professioneller Fotograf dokumentierte Harald Hauswald mit kritischem Blick den Alltag in der DDR. Seine Stasi-Akte ist 1300 Seiten dick. Nun gibt es eine Retrospektive des Fotografen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Florian Werner liest Musik: "Menschenfresser" von Schrottgrenze
"das alles hier, jetzt" Roman, der soeben den Schweizer Buchpreis gewonnen hat Gespräch mit der Autorin Anna Stern
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik: "Die verkannten Grundlagen der Ökonomie" von Riane Eisler Rezensiert von Ramona Westhof
Lyrik gegen die weiße männliche Dominanz Dichterin Aisha Sasha John im Porträt Von André Hatting
"Schwefelwasser" Zu Besuch in Bad Wiessee mit Autor Reinjan Mulder Von Sky Nonhoff |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Neil Young zum 75. Geburtstag Von Laf Überland
Cold-Wave aus Minsk: Molchat Doma Von Christine Franz
Musikbuch: Briefwechsel Theodor W. Adorno und Ernst Krenek Gespräch mit Rainer Pöllmann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Zan - ein israelisch-iranisches Album der Sängerin Liraz Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Nikolaus Blome, Publizist, Journalist Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Erster Prozess im Missbrauchsfall Münster Gespräch mit Moritz Küpper
Defizite bei der Krisenkommunikation Die Corona-Regeln und die Nicht-Deutschen Von Luise Sammann
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Herdenschutz für Schafe in Niedersachsen Von Alexander Budde
Als Bleibe wieder gefragt Umgebindehäuser in der Lausitz Von Iris Milde |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Arte-Wettbewerb "Regisseurin gesucht" Spiegel für Missstand in deutscher Filmbranche? Gespräch mit Pary El-Qalqili
Der "Cyberfeminism Index" und die weibliche Technologiegeschichte Von Jenny Genzmer
Künstlerkollektiv Cromoactivismo gegen Pantones Perioden-Rot Von Victoria Eglau 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Gespräch mit Kruder & Dorfmeister zum neuen Album "1995"
Das Omniverssal Earkestra und "Le Mali 70" Gespräch mit Georg Pfister
Cold-Wave aus Minsk: Molchat Doma Von Christine Franz 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Fooks Nihil Crosby, Stills & Nash aus Wiesbaden 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Indische Bauern in Not Bedroht von Corona und Privatisierung Von Antje Stiebitz und Raghavendra Verma Die Ernten der indischen Bauern sind oft so gering, dass die Existenznot Millionen von ihnen in die Städte trieb. So wurden sie zu Wanderarbeitern, deren prekäre Lage durch die Corona-Krise deutlich wurde. Sie standen ohne Job, Geld und Bleibe da. Verzweifelt kehrten sie zurück aufs Land, dorthin, von wo sie einst geflohen waren. Ein Teufelskreis, der viele dazu bringt, sich umzubringen. Die Selbstmordraten unter den Bauern stiegen seit Jahren, zuletzt dramatisch. Und jetzt plant die indische Regierung auch noch die Privatisierung der bäuerlichen Wirtschaft. 600 Millionen Menschen blicken - wütend und bang - in eine ungewisse Zukunft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Hoffnungsschimmer in der Pandemie? Wie weit ist die Impfstoffentwicklung Von Christine Westerhaus
Forstwirtschaft 2.0 Der Wald der Zukunft kommt aus Sachsen Von Sven Kochale 19:30 Zeitfragen. Feature Der flache Alleskönner Zukunftswerkstoff Graphen Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger (Wdh. v. 20.2.2020)
Die Sensation klebte an einem Stück Tesafilm. Graphen ist ein Stoff, der nur eine einzige Atomlage dick ist und wahre Wunder verspricht. Doch nach anfänglicher Euphorie wurde es still um die Entdeckung. Biegsame Bildschirme, superschnelle Computerchips und ein Fahrstuhl ins Weltall: Die Erwartungen schießen in die Höhe, als im Jahr 2004 die Entdeckung des Werkstoffs Graphen bekannt gegeben wird. Nur eine Atomlage dünn, extrem leitfähig, härter als Stahl, durchsichtig und flexibel gilt Graphen sofort als wahrer Wunderstoff. Der Nobelpreis für Physik lässt nicht lange auf sich warten. Vor zehn Jahren nehmen ihn Andre Geim und Konstantin Novoselov entgegen. Die EU nimmt fast eine Milliarde Euro in die Hand, um die Erforschung von Graphen zu fördern - die größte Summe, die jemals für einen einzelnen Stoff veranschlagt wurde. Zunächst folgt große Ernüchterung: Praktische Anwendungen lassen auf sich warten. Doch inzwischen rücken andere zweidimensionale Materialien nach, die Sensoren empfindlicher, Solarzellen effizienter und Schaltkreise auf jede Unterlage druckbar machen sollen. Bringen sie den großen Durchbruch? Oder war der Traum vom flachen Alleskönner nur eine teure Illusion? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Internationales Gitarrren Festival Koblenz Kaisersaal, Kurfürstliches Schloss Aufzeichnungen vom 13. und 15.10.2020
Petrit Çeku spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Goran Listeš, Franz Schubert und Ivan Padovec
Gabriel Bianco mit Werken von Agustín Barrios Mangoré, Antonio José und Orestis Kalampalikis |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Schwerpunkt: Väter und ihre Kinder Väter haben sieben Leben Von Martin Becker und Schorsch Kamerun Regie: die Autoren Mit: Michael Wittenborn, Runa Pernoda Schaefer, Martin Becker Komposition: Schorsch Kamerun Ton und Technik: Schorsch Kamerun Produktion: WDR 2014 Länge: 52'22
Der Vater. Der Macher. Der Erzeuger. Um ihn geht es. Um den (un-)kaputtbaren, um den saufenden, um den feigen, um den unsterblichen Alten mit sieben Leben. Alle reden vom Papa. Und alle haben Fragen dabei. Seinen Vater kann man sich nicht aussuchen. Es ist eine dieser Verbindungen im Leben, die einfach da ist. Wie auch immer der Vater diese Verbindung gestaltet: Im Leben seiner Kinder ist die Rolle des Vaters fast immer eine große - häufig auch unabhängig davon, ob die Kinder dies wollen oder nicht. Manchmal hilft es, sich damit auseinanderzusetzen und auf Spurensuche zu gehen. Es gibt einen Vater, der sieben Leben hat. Und einen anderen, der gar keins mehr hat. Warum sitzt der Kerl immer noch in seinem Sessel, obwohl er längst unter der Erde ist? Wieso hält er lieber mit seinem Köter Händchen als mit uns? Und was wollte man ihm eigentlich schon immer mal sagen, so mitten ins Gesicht? Vielleicht einfach nur, dass er endlich aufhören soll, industriell hergestellten Schinken zu kaufen? Eine reale Väterzertrümmerung, ein gefaktes Unsterblichkeitsfest, ein Abgesang in Liedern, von Weihnachten bis Mitternacht. Martin Becker und Schorsch Kamerun laden zu einer Gala über das Wesen des Erzeugers.
Martin Becker, 1982 in Plettenberg geboren, macht Radio und schreibt Bücher. Er arbeitet als freier Autor für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, hatte Lehraufträge an Universitäten und war u.a. Dozent für Schreibseminare beim „Experimentellen Radio“ der Bauhaus-Universität Weimar. Zahlreiche Hörspiele für den WDR, darunter „Lost in Praha“ (2008; gemeinsam mit Jaroslav Rudiš), „Bevor alles weg ist“ (2008), „Plattenbaucowboys“ (2011) und „Fuck you, mon amour“ (2016). Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt der Roman „Marschmusik“ (2017) über die Vergangenheit und die Gegenwart des Lebens im Ruhrgebiet sowie ein Essay über tschechische Literatur mit dem Titel „Warten auf Kafka“ (2019).
Schorsch Kamerun, 1963 in Timmendorfer Strand geboren, Sänger, Musiker, Autor, Regisseur, Schauspieler, Clubbetreiber. Seit 1984 Gründungsmitglied der Hamburger Punkband „Die Goldenen Zitronen“. Daneben auch Soloprojekte. Zusammen mit Rocko Schamoni betreibt er in Hamburg den „Golden Pudel Club“. Außerdem Theaterautor und Regisseur. Auf der Grundlage seiner Theaterstücke realisierte er mehrere Hörspiele. Für den WDR 2003: „Hanns Eisler (1898-1962) - Hollywood Elegien“ (Nominierung für den Prix Italia). 2007 Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt“ (WDR 2006). Im Wintersemester 2010/11 Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste München. 2016 erschien Kameruns erstes Buch „Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens“. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
So nicht mehr Hamed Abdel-Samad nach dem Austritt aus der Islamkonferenz
Notes of Berlin Neue Zettelbotschaften in Zeiten von Corona Gespräch mit Joab Nist
Mathestunde im Theater? Reaktionen auf den Vorschlag der Bildungsministerin Von Christiane Habermalz
Quo vadis Biennalen? Zukunft von Großausstellungen in Zeiten der Pandemie Gespräch mit Ingo Arend
Im Herzen wild. Romantik in der Schweiz Ausstellung im Kunsthaus Zürich Gespräch mit Jonas Beyer 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |