
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborStrategien der Kulturbeeinflussung |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursDie Zeit in Zeiten von Corona Zeit ist Geld. Keine Zeit verschwenden. Die Zeit verrinnt. Wir reden über Zeit, als sei sie eine Substanz, kritisiert der Philosoph Norman Sieroka. Doch durch die Coronakrise hat sich für viele die Zeitwahrnehmung verändert. Zum Besseren? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageAlt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Liebe lebt auf" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Die Esterhazys sind ein sehr altes und edles Hasengeschlecht doch es gibt ein Problem: Die Nachkommen sind von Generation zu Generation immer kleiner geworden. Als der jüngste Enkel in den Papierkorb fällt und allein nicht mehr herauskommt, beschließt Fürst Esterhazy zu handeln: Er schickt seine Enkel in die weite Welt. Sie sollen sich Frauen suchen, nicht unbedingt edle - Hauptsache groß. Der Jüngste soll ausgerechnet in Berlin sein Glück suchen, denn dort soll es besonders viele Hasen geben. Wie der Hase dort (noch hinter der Berliner Mauer) die Häsin Mimi findet und die beiden (nach dem Mauerfall) das Glück, davon erzählt dieser ebenso komische wie kluge Kinderbuch-Klassiker. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Felix. Er war neun Jahre alt und bummelte gern durch die Stadt. Eines Tages, als er wieder einmal zu spät zur Schule kam, war er plötzlich ein alter Mann und niemand erkannte ihn. Er lief nach Hause, aber auch seine Mutter wusste nicht, wer dieser alte Mann sein sollte. Nur die Straßenkatze, die er immer gefüttert hatte, die erkannte ihn. Und sie half ihm auch, das Geheimnis zu ergründen. Zeiträuber hatten ihm und zwei anderen Kindern die Zeit gestohlen. Nun musste Felix die beiden anderen verzauberten Kinder finden. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Mutmacher von Manchester Vor 15 Jahren als einer der ersten fangeführten Vereine in Großbritannien gegründet, ist der FC United of Manchester noch heute Vorbild. Immer mehr Vereine wenden sich ab vom großen Kommerz. Mehr als ein Dutzend Nachahmer hat dieses basisdemokratische Modell allein in England schon gefunden. Seit der Siebtligist im von Problemen geplagten Moston im Nordosten Manchesters ein eigenes Stadion gebaut hat, schöpft dieser fast schon abgeschriebene Stadtteil wieder neuen Mut. United, getragen vom ehrenamtlichen Engagement vieler Mitglieder, ist nicht nur Fußball. Von der Weihnachtsfeier mit den Bewohnern des benachbarten Seniorenheims bis zu Gesprächsangeboten für Menschen, die nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll. Uniteds Stadion ist mittlerweile ein sinnstiftender Treffpunkt der Gemeinde. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Religionen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du!" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Online gegen Großmeister 16. September 1981. Im UEFA-Pokal ist Borussia Möchengladbach zu Gast beim 1. FC Magdeburg. Frank lernt einen Fußball-Fan aus dem Westen kennen. Es entwickelt sich ein reger Briefkontakt, denn beide mögen eine in der DDR äußerst beliebte Sportart: Fernschach. Viereinhalb Jahre nach ihrem Untergang gewinnt die DDR im Fernschach sogar noch eine Bronzemedaille. Das Turnier hatte acht Jahre zuvor begonnen. |
18:30 Uhr | HörspielDie Welpen (2/3) Das Collagenhafte des Romans „Die Welpen“ von Pawel Salzman zeigt sich sowohl in der Handlung als auch an seiner künstlerischen Umsetzung. So greift er unter anderem Motive der Fantastik auf und lässt Traum und Wirklichkeit ineinander übergehen. Tiere können daher wie selbstverständlich sprechen. Nicht nur der Mensch ist grausam, auch die Natur. Sie ist bei Salzman keineswegs ein Idyll. Regen, Kälte und Überflutungen bilden das lebensfeindliche Hintergrundpanorama, vor dem marodierende Soldaten und Verhungernde wüten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJohann Sebastian Bach |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturDie Geographie des Jenseits Was nach dem Tod geschieht, hat Menschen immer beschäftigt. Solange sich ihr Denken zurückverfolgen lässt, korrespondieren Jenseitsvorstellungen mit Bildern von Höhlen und Gärten, mit Wäldern, Wüsten und Feuerseen. Die Unterweltsregionen sind in den Jenseitserzählungen vieler Kulturen so gut wie nie ein Strafort. Zwar wird das Totenreich wiederholt als trostlos und unangenehm geschildert, doch erscheint die Unterwelt zunächst nicht als Hölle, in der Verstorbene qualvoll leiden müssen. Die antiken Philosophen stellen sich das Jenseits oft als ein riesiges Niemandsland vor, in dem Gestorbene umherirren und nicht wissen, wie lange sie in diesem Transitraum bleiben müssen. Das Jenseits, ob Himmel oder Hölle, ist ein Raum, in dem sich menschliche Ängste und Hoffnungen spiegeln. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |