
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMinimalistisches Schwarzweiß |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kölns „Schalömchen“-Straßenbahn 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Medizin-Historie 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der treue Verstorbene" von Germano Almeida |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKünstlerin Elisabeth Löffler im Gespräch mit Katrin Heise Elisabeth Löffler blieb auf dem Weg in die Welt stecken. Seitdem muss die Wienerin ihre Bewegungs-, Lebens- und Liebeslust gegen Zuschreibungen der Minderwertigkeit verteidigen. Auf der Bühne erzählt die heute 49-Jährige so komödiantisch von sich, dass ihr Publikum vor Lachen weint. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Vocalensemble Konstanz 11:45 Rubrik: Klassik Englishman in Tyrol |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität Berlin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Brookln Dekker 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow In Schweden sind im Frühjahr mehr als 5000 Menschen mit oder an den Folgen des Corona-Virus gestorben. Deutlich mehr als bei den skandinavischen Nachbarn, die alle das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben extrem heruntergefahren haben. In Schweden sind Geschäfte, Restaurant, Schulen und Kitas bis heute gehöffnet. Die Regierung verhängte Kontaktbeschränkungen und setzte auf die Vernunft der Bevölkerung freiwillig Abstand zu halten und wenig Menschen zu treffen. Hat sich die Strategie ausgezahlt? Gibt es keine Anti-Corona-Proteste wie in anderen Ländern? Ist die Wirtschaft weniger stark abgestürzt? Ist die Schuldenaufnahme geringer? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Pflege und Profit „Applaus reicht uns nicht” und „Profite pflegen keine Menschen” steht auf den Schildern. Im Herbst 2020 protestieren streikende Pflegekräfte am Kurfürstendamm in Berlin für ein anderes Gesundheitssystem. Die Aufmerksamkeit in der Pandemie ist für sie eine Chance, die aktuelle Krankenhausfinanzierung infrage zu stellen: Diagnosebezogene Fallpauschalen regeln hierzulande die Finanzierung der Gesundheitsversorgung. Krankenhäuser werden zu ökonomischer Effizienz angehalten. Die Fallpauschalen sollen die nötigen Anreize für eine gute und günstige Gesundheitsversorgung schaffen. Für die Pflegekräfte bedeutet das Arbeitsverdichtung und niedrige Löhne. Seit 2019 gilt das Fallpauschalensystem für die Pflege am Bett zwar nicht mehr. Doch für viele ist das nicht genug. Sie wollen das ganze Gesundheitssystem dem Profitinteresse entziehen. Aber wie können Pflegekräfte eine politische Auseinandersetzung führen, inmitten einer globalen Pandemie? Und wie wurden Krankenhäuser als profitorientierte Unternehmen überhaupt möglich? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSisyphos Club, Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureFake Family In den 1980er-Jahren ist in Japan die erste Agentur für Leihfamilien entstanden. Im Angebot: buchbare Eltern, Kinder oder Lebenspartner. Der gesellschaftliche Druck und die wachsende Einsamkeit der Menschen sorgen für ein immer vielfältigeres Angebot. Wie entwickeln sich gespielte Beziehungen, wenn sie regelmäßig gepflegt werden? Und was erzählt das über unsere echten Beziehungen? Eine Erkundung japanischer Gesellschafts- und Familienstrukturen und der Qualität menschlicher Beziehungen, nicht nur in Japan. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |