
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik „Wenn ich an Romantik denke, denke ich an die blaue Blume, an Caspar David Friedrich, an Jean Paul und an Poesie“, sagt die Cellistin Raphaela Gromes. Doch mehr als an all das denkt sie wahrscheinlich an die Musik, insbesondere an Robert Schumann und dessen Cellokonzert, das die faszinierende Innenwelt einer Künstlernatur offenlegt. Dieses Werk stellt sie gemeinsam mit dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin einer Weltersteinspielung gegenüber: Julius Klengels 3. Cellokonzert, das zu den Meisterwerken der Romantik gehört. Raphaela Gromes spricht über ihren Zugang zur Musik, über ihre Liebe zu Robert Schumann und über den Reiz, immer wieder neue Musik für sich und andere zu entdecken. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Von der Bürgerpflicht, die Straße bei Rot zu überqueren 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Agil in die Selbstausbeutung 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Demokratie. Eine deutsche Affäre" von Hedwig Richter |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFrauenärztin Mandana Gholami im Gespräch mit Ulrike Timm Mandana Gholami arbeitet mit geflüchteten Frauen. Deren grausamen Schicksale kennt kaum jemand: Gewalterfahrungen, Kinderehe und Zwangsverheiratung bestimmen oft ihr Leben. Die engagierte Gynäkologin aus Köln bietet medizinische Hilfe - und hört zu. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Ella Fitzgerald - The Lost Berlin Tapes |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. phil. Harald Welzer, Sozialpsychologe |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Alex St. Joan 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Bislang ist Finnland relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen: Die Infektionszahlen: vergleichsweise niedrig, besonders im Vergleich zum Nachbarland Schweden, die der Corona-Toten auch, die Eingriffe in den Alltag: moderat. Eine Maskenpflicht gibt es nicht. Schon relativ früh gab die Regierung der Sozialdemokratin Sanna Marin die Devise aus: „Testen, ausfindig machen, isolieren, behandeln.“ Mit Erfolg. Einerseits. Andererseits ist auch die finnische Wirtschaft wegen des zurückliegenden Lockdowns in eine Rezession gerutscht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wendekinder befragen ihre Eltern Rückblickend scheint die Deutsche Einheit eine ausgemachte Sache gewesen zu sein. Aber für einige Monate lag damals eine andere Möglichkeit in der Luft: eine reformierte DDR, ein demokratischer Sozialismus. Die Eltern des Autors und vieler seiner Freunde gehören zu jenen, die genau das wollten. Wie blicken sie 30 Jahre später auf ihre enttäuschten Hoffnungen? Haben sie sich heute mit dem vereinten Deutschland versöhnt? Und was sagt uns ihre Utopie heute? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFunkhauskonzert Die Sitar hat schon viele westliche Musiker fasziniert - mit ihrem exotischen Äußeren und ihrer jahrhundertealten Geschichte taucht sie sowohl in der Popmusik als auch im Jazz auf. Nur wenige Bands aber haben dieses Instrument so perfekt in ihren Sound integriert wie das Pulsar Trio. 2007, bei einem Besuch in Kalkutta, lernten sich die Pianistin Beate Wein und der Sitar-Spieler Matyas Wolter kennen. Als kurz darauf noch der Schlagzeuger Aaron Christ zu den Beiden stieß, war die musikalische Philosophie des Pulsar Trios gefunden: ein Cross-Over zwischen Weltmusik, Jazz und indischen Ragas, eine Mischung aus komplexen Rhythmen, eingängigen Melodien und dem flirrenden Klang der Sitar. Drei Alben hat das Pulsar-Trio bislang veröffentlicht und unzählige Konzerte gespielt - vom spontanen Auftritt in der Fußgängerzone ihrer Heimatstadt Potsdam bis hin zu einem Konzert beim legendären Glastonbury-Festival in Großbritannien. 2014 wurde das Pulsar-Trio beim Rudolstadt-Festival mit dem Weltmusik-Preis Creole ausgezeichnet. |
21:30 Uhr | EinstandAnatolisch-niederrheinische Zupf-Welten |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielZwanzig auf Selsky Die schöne Yulia Kirsch liegt tot am Ufer des Berliner Landwehrkanals. Ein Jogger findet sie in den frühen Morgenstunden in einer Lache aus Blut. Jan Kovac hat eine harte Nacht hinter sich, als er am Tatort eintrifft. Der erst kürzlich nach Berlin strafversetzte Kommissar ist unbeliebt im Kollegenkreis. Als Ermittler des LKA hat er in Konstanz eine Kindsmörderin geschützt, von der er sich hatte verführen lassen. Seine Karriere und sein Privatleben sind seitdem aus der Bahn geworfen. Im Mordfall Yulia Kirsch will Kovac diesmal keinen Fehler begehen und verfolgt alle Spuren penibel, obwohl der Täter offensichtlich ist: der ehemalige Lebensgefährte des Opfers, Stefan Selsky. Bald offenbart sich, dass nicht nur die Pflegeeltern von Yulia Kirschs Sohn Yanik ein Motiv für den Mord hatten, sondern auch ein erfolgreicher Journalist. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |