Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 03.10.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Feature

    Nach Hause gehen
    Eine Heimatsuche
    Von Jörn Klare
    Regie: Friederike Wigger
    Mit: Jörg Hartmann
    Ton: Bernd Friebel
    Musik: Jan Klare
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 54'31
    (Wdh. v. 11.06.2016)

    Der Autor wandert zu Fuß über 600 Kilometer von Berlin zurück in seine Geburtsstadt - nach Hause?

    Als der Autor plant, eine Wohnung in Berlin zu kaufen, fällt ihm auf, dass er sich in der Stadt, in der er seit fast 30 Jahren lebt, gar nicht wirklich heimisch fühlt. Die Immobilien-Idee wird abgesagt, die Frage nach der Heimat aber bleibt. Mit ihr und einem Aufnahmegerät im Gepäck macht er sich auf die Wanderung in das Städtchen, in dem er geboren und aufgewachsen ist. Nach gut 600 Kilometern voller Begegnungen trifft er auf einen alten Freund, der Lokalpolitiker geworden ist.

    Jörn Klare, 1965 in Hohenlimburg geboren und zwischen dem Sauerland und Ruhrgebiet aufgewachsen, lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Sachbücher, Theaterstücke und Radiofeatures, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde, z.B. mit dem Robert-Geisendörfer-Preis 2012 für "Herr Meyer fährt jetzt fern" (NDR 2011). Für sein Buch "Nach Hause gehen. Eine Heimatsuche" erhielt er 2017 den Evangelischen Buchpreis. Features: "Die Kinder des Pøemysl Pitter. Ein Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs" (DKultur 2015), "Paragrafen baden nicht" (Dlf 2016) und das ARD-Radiofeature "Abschied vom Faktor Mensch" (NDR 2016).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Begegnungen mit dem Pianisten Josef Bulva
    Moderation: Ruth Jarre
    (Wdh. v. April und Mai 2013)

    Im Jahr 2013 war der tschechische Pianist Josef Bulva in unseren Studios zu Gast, um an vier Abenden aus seinem wechselhaften Leben zu berichten. Der ehemalige Staatssolist der Tschechoslowakei war 1972 in den Westen ausgereist. Er erlitt zwei schwere Unfälle, die seine Hände beeinträchtigten. Dank geduldigen Trainings und eiserner Disziplin konnte er 2009 in den Konzertsaal zurückkehren. Im Januar dieses Jahres ist Josef Bulva 75 Jahre alt geworden.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Unitarische Kirche

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Wenn Liebe durch die Mauer geht
    Von Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Frau Jonuschat, das Wintergoldhähnchen und ich
    Von Rusalka Reh
    Gelesen von Florian Lukas
    Ab 6 Jahren
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    (Ursendung)
    Moderation: Fabian Schmitz

    Reglos liegt an einem kalten Morgen ein kleiner Vogel auf dem Bürgersteig. Die Passanten laufen teilnahmslos vorbei, nur ein Kind nimmt sich des Vögelchens an.

    Was machst du, wenn du an einem kalten Tag ein schwaches, fast regloses Wintergoldhähnchen auf dem Bürgersteig findest? Ganz klar: Du lässt das Karatetraining sausen und trägst es zum Tierarzt! Aber was, wenn seine Praxis für ein paar Stunden geschlossen ist? Klar: Dann schließt du Freundschaft mit Frau Jonuschat aus dem Haushaltwarenladen nebenan und dem kleinsten Vogel Europas.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag
    Wen der Kuckuck zweimal ruft
    Von Peter Jacobi
    Ab 8 Jahren
    Regie: Beatrix Ackers
    Komposition: Sabine Worthmann
    Mit: Leo Knižka, Felix von Manteuffel, Stefan Kaminski, Friederike Kempter, Nico Holonics, Christoph Gawenda, Leonie Rainer, Brigitte Grothum, Wilfried Hochholdinger, Antonia Zschiedrich, Lily Kottkamp, Tilda Jenkins
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 52'33
    (Ursendung)
    Moderation: Fabian Schmitz

    Beim Nachhausekommen verschlägt es Ben in die Zukunft. Er steht dem Mann gegenüber, der er in 70 Jahren sein wird.

    Ben ist elf Jahre alt und hat große Pläne: er will Fußballprofi werden, oder Rennfahrer und wenn beides nicht klappt, dann wenigstens Pilot! Aber da passiert etwas ganz unglaubliches: Ben kommt aus der Schule nach Hause, im Wohnzimmer sitzt ein verwahrloster, alter Mann und behauptet, dass er der Ben ist, der in 70 Jahren hier leben wird. Also, der Junge und der alte Mann seien ein und dieselbe Person - nur am Anfang und am Ende ihres Lebens. Ben sei durch einen Zufall vom linearen Zeitstrom abgekommen und in die Zukunft gerutscht. Was nun? Die Wohnzimmertür ist zu und Ben kann nicht weg. Ben hat sich seine Zukunft ganz anders vorgestellt. Der alte Mann verachtet und beschimpft ihn und Ben widert der Alte an. Aber das nützt nichts, die beiden müssen sich anfreunden, nur so kommt jeder zurück in seine Zeit. Der alte Mann verrät dem Jungen, was in Zukunft passieren wird und der Junge erinnert den alten Mann an das, was der aus seiner Kindheit vergessen hat. Beide begreifen, wie alles miteinander zusammenhängt. Und allmählich freunden sie sich mit dem anderen, also mit sich selbst an!

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Rätselmagazin
    Moderation: Oliver Schwesig
    feiertagsmorgen@deutschlandfunkkultur.de

    10:00 Uhr
    Nachrichten
    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Marianne Allweiss

  • Trucker Tracy
    Geschlechtsumwandlungen in Thailand
    Von Katrin Albinus
    (Wdh. v. 03.04.2016)

    In keinem anderen Land der Welt leben offen sichtbar so viele Transsexuelle wie in Thailand. Und in keinem anderen Land werden so viele geschlechtsumwandelnde Operationen vorgenommen. Erfahrene Ärzte bieten Routine, verlässliche Ergebnisse, weniger Komplikationen, und das alles zu einem Bruchteil des Preises, der in den USA oder Deutschland aufgerufen wird. Der große thailändische Markt hat allerdings auch seine Schattenseiten. Billigangebote sind nicht nur riskant, sie locken auch Kunden an, die sich aus einer Laune heraus zu diesem Schritt entscheiden. Katrin Albinus erzählt die Geschichte einer amerikanischen Transsexuellen, die sich in Thailand umoperieren ließ.    

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Zeitfragen

    Deutschland Ost und West

    Wo ich zu Hause war
    Erinnerungen an eine Jugend am Ende der DDR
    Von Lotta Wieden

    Ist die deutsche Einheit ein historischer Irrtum?
    James Hawes, Autor des Buches "Die kürzeste Geschichte Deutschlands", im Gespräch mit Winfried Sträter

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Vortrefflich zur Erweckung patriotischer Gefühle geeignet“
    Über das schwierige Verhältnis von Nationalhymnen und Konzertsaal am Beispiel von „Patria“-Variationen
    Gäste: Norbert Lammert, ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages, und Stefan Heucke, Komponist
    Moderation: Holger Hettinger

    15:00 Uhr
    Nachrichten
    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Marianne Allweiss

  • Arnold Mendelssohn
    "Federzeichnungen" für Klavier op. 20
    Sonatine für Klavier c-Moll
    Moderne Suite für Klavier op. 79

    Elzbieta Sternlicht, Klavier

    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016/2017

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Candide oder Hoffen lernen
    Von Joachim Walther
    Regie: Manfred Marchfelder
    Mit: Bruno Ganz, Jutta Lampe, Angela Winkler, Hans Madin, Otto Sander, Wolfgang Condrus, Peter Fitz, Lothar Blumenhagen, Eric Vaessen, Norbert Schwarz, Georg Tryphon, Georg Corten, Klaus Herm, Harry Wüstenhagen, Maren Kroymann, Uwe Müller, Erwin Schastok
    Komposition: Helge Jörns
    Ton: Hans Martin
    Produktion: RIAS Berlin / SDR 1982
    Länge: 81'50
    (Wdh. v. 24.05.1982)

    Angelehnt an Voltaires satirischen Roman hat Walther den "Candide" seiner Zeit geschaffen, in der DDR der 80er-Jahre.

    In Voltaires berühmter satirischer Romanvorlage wird Candides Glaube an die Vollkommenheit der Welt immer wieder gestört, trotzdem setzt er seine Odyssee durch Geschichte und Gegenwart fort und kämpft gegen die ständigen Enttäuschungen an. Joachim Walther, der in der DDR lebte, bezeichnete seine Candide-Paraphrase als „Stück gegen doktrinären Optimismus, lernunfähigen Dogmatismus und zur philosophischen Doktrin erhobene Ideologie.”

    Joachim Walther, geboren 1943 in Chemnitz/Sachsen. Ausbildung zum Facharbeiter, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte. Arbeitet als Lehrer, wird Lektor und Herausgeber im Buchverlag "Der Morgen", später Redakteur bei der Jugendzeitschrift "Temperamente". Seit den 1970er-Jahren veröffentlicht er Romane, Erzählungen und Hörspiele, z.B. "Infarkt" (RB 1979 und 1990 Rundfunk der DDR) und "Wachsende Entfernung" (1983 Rundfunk der DDR und 1985 RIAS Berlin). Noch vor der Wende unternimmt er Vorlesungsreisen ins westliche Ausland. Nach der Wende recherchiert Joachim Walther gemeinsam mit Ines Geipel in der Gauck-Behörde und dokumentiert Verbindungen zwischen Stasi und DDR-Literaten in dem Buch "Sicherungsbereich Literatur". Hörspiele u.a.: "Illusionsfassaden" (DS Kultur/SR 1992), "Stille. Nacht. Klirrende Fahnen" (DLR Berlin1995). Joachim Walther lebt bei Berlin.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Joseph-Keilberth-Saal, Konzerthalle Bamberg
    Aufzeichnungen vom 27./28.09.2018

    Antonín Dvořák
    "Das goldene Spinnrad", Sinfonische Dichtung op. 109

    Bohuslav Martinů
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 1

    Leoš Janáček
    Suite aus der Oper "Das schlaue Füchslein"
    (Uraufführung einer Zusammenstellung von Jakub Hrůša)
     
    Johannes Brahms
    Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

    Frank Peter Zimmermann, Violine
    Bamberger Symphoniker
    Leitung: Jakub Hrůša

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Oliver Thoma

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Timo Grampes

    Filme der Woche:
    "Werk ohne Autor" / "Waldheims Walzer"
    Vorgestellt von Anke Leweke

    Chorischer Stresstest
    Marta Górnicka befragt in Berlin das Grundgesetz
    Gespräch mit Michael Laages

    Veränderte Gedenkkultur?
    Ein Kunstwerk zum Thema Euthanasie sorgt für Diskussion
    Von Michael Watzke

    Malerei als großes Abenteuer
    Das Grand Palais in Paris zeigt Joan Miró
    Von Kathrin Hondl

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel